- Markus Ulbig
-
Markus Ulbig (* 1. April 1964 in Zinnwald) ist ein deutscher Politiker (CDU). Seit September 2009 ist er Sächsischer Staatsminister des Innern. Davor war er seit 2001 Oberbürgermeister von Pirna.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach seiner Lehre und Tätigkeit als Funkmechaniker studierte Markus Ulbig an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Dresden mit dem Abschluss als Verwaltungs- und Betriebswirt. Zusätzlich absolvierte er ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Zittau/Görlitz mit dem Abschluss Bachelor of Arts Unternehmensführung. Seit 1987 wohnt er in Pirna.
Ulbig arbeitete dort als Büroleiter des Bürgermeisters von Pirna. Als Leiter des Bauordnungs- und Bauverwaltungsamtes in Pirna wurde er 1998 zum Verwaltungsrat ernannt. 1999 wechselte Markus Ulbig als Referent in das Sächsische Innenministerium, wo er bis 2001 tätig war.
Markus Ulbig ist verheiratet und hat vier Kinder.
Politik
Ab 1. August 2001 war Ulbig Oberbürgermeister der Stadt Pirna, er wurde zuletzt am 8. Juni 2008 mit 64,9 % der Stimmen wiedergewählt.
Am 30. September 2009 wurde Ulbig als sächsischer Innenminister in das Kabinett Tillich II berufen und vereidigt. Zu seinem Nachfolger als Oberbürgermeister wurde am 17. Januar 2010 Klaus-Peter Hanke gewählt.[1]
Engagement
Markus Ulbig ist seit der Gründung 2002 Schirmherr der Pirnaer Initiative gegen Extremismus und für Zivilcourage.[2] Für das Engagement bei der lokalen Demokratiegestaltung, erhielt Markus Ulbig mit der Aktion Zivilcourage die Theodor-Heuss-Medaille 2009.[3]
Zudem ist er seit Januar 2005 Mitglied bei Mayors for Peace (übersetzt: Bürgermeister für den Frieden), einer Organisation mit dem Ziel der Erreichung des Friedens allgemein und speziell der weltweiten Abschaffung von Atomwaffen bis 2020.[4]
Als Innenminister des Freistaates Sachsen setzt er sich unter anderem für die erleichterte Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland ein, sowie der Kriminalisierung von Teilnehmern der Massenblockaden 2010 und 2011 gegen Europas größten Neonazi-Aufmarsch in Dresden.
Veröffentlichungen
- Gockel, Thomas/Ulbig, Markus/Voigt, Enrico: Leitfaden für den Wahlkampf von Bürgermeistern und Landräten, 1. Auflage: Saxonia Verlag, 2009.
Weblinks
- Kurzbiografie auf der Homepage des Sächsischen Innenministeriums (letzter Abruf: 27. April 2011)
- Literatur von und über Markus Ulbig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilung der vorläufigen Endergebnisse der Oberbürgermeisterwahl auf www.pirna.de (Abruf am 17. Januar 2010)
- ↑ Markus Ulbig als Schrirmherr der Pirnaer Initiative, abgerufen am 24. September 2009
- ↑ Markus Ulbig und die Aktion Zivilcourage erhalten den Theodor-Heuss-Preis 2009, abgerufen am 24. September 2009
- ↑ Markus Ulbig auf den Seiten von Mayors for Peace, abgerufen am 24. September 2009
Reinhold Gall (Baden-Württemberg) | Joachim Herrmann (Bayern) | Ehrhart Körting (Berlin) | Dietmar Woidke (Brandenburg) | Ulrich Mäurer (Bremen) | Michael Neumann (Hamburg) | Boris Rhein (Hessen) | Lorenz Caffier (Mecklenburg-Vorpommern) | Uwe Schünemann (Niedersachsen) | Ralf Jäger (Nordrhein-Westfalen) | Roger Lewentz (Rheinland-Pfalz) | Stephan Toscani (Saarland) | Markus Ulbig (Sachsen) | Holger Stahlknecht (Sachsen-Anhalt) | Klaus Schlie (Schleswig-Holstein) | Jörg Geibert (Thüringen)
Wikimedia Foundation.