- Artur Hofmann
-
Artur Hofmann (* 24. Juni 1907 in Plauen; † 4. Mai 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD). Er war Mitglied der KPD-Initiativgruppe Ackermann und von 1949 bis 1952 sächsischer Innenminister, später unter anderem Hauptabteilungsleiter beim MfS.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Von Plauen in die Sowjetunion
Hofmann wurde 1907 als Sohn eines Bauschlossers in Plauen geboren. Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er den Beruf des Maschinenschlossers. Nach Abschluss der Lehre arbeitete er in diesem Beruf in Thüringen, Bayern und im Ruhrgebiet.
Von 1927 bis 1929 ging er auf Wanderschaft, die ihn über Holland, Österreich, die Slowakei, Ungarn und Jugoslawien schließlich nach Bulgarien führte. 1930 kehrte Hofmann nach Deutschland zurück und arbeitete bei Blohm & Voss in Hamburg. Wenig später wurde er jedoch arbeitslos. 1931 trat er in die KPD ein. Im März desselben Jahres gelangte Hofmann mit einem Faltboot von Kiel aus über Dänemark, Schweden und Finnland nach Kronstadt. Dort nahm er seine Tätigkeit als Maschinenschlosser wieder auf. Später verschlug es ihn an den Ural, wo er zum Brigadier im Hüttenwerk Nadeschinsk war. Später wurde er Meister in einem Werk für Schwermaschinenbau in Swerdlowsk. 1938 wurde er Montageleiter im Hüttenkombinat Nischni Tagil und Tagilstroi, bevor er im Rahmen der Stalinschen Säuberungen verhaftet wurde und in Moskau elf Monate in U-Haft verbrachte.
In den Jahren 1943 und 1944 nahm Hofmann an einem Sonderlehrgang der KPD-Schule in Puschkino bei Moskau teil. Danach wurde er zunächst als Bevollmächtigter des NKFD im Kriegsgefangenenlager Uman in der Ukraine eingesetzt. Ab August 1944 war Hofmann Partisan und Leiter der Aufklärergruppe „Andreas Hofer“ in Polen. Im Frühjahr 1945 wurde er wahrscheinlich von Anton Ackermann nach Moskau zurückbeordert. Er wurde Mitglied der Initiativgruppe Ackermann und nahm an Schulungen teil, die ihn auf seinen Einsatz in Nachkriegsdeutschland vorbereiteten.
Rückkehr nach Deutschland mit der „Gruppe Ackermann“
Nachdem schon Ackermann auf seiner Reise durch sächsische Städte zwischen dem 2. und 8. Mai Görlitz besucht hatte, gelangte auch Hofmann zusammen mit Herbert Oehler am 13. Mai nach Görlitz. Den Görlitzer Stadtvertretern wurden sie von der sowjetischen Kommandantur als „Vertreter der Freiheitsbewegung von General Seydlitz“ vorgestellt. Während Oehler damit begann, die städtische Polizei aufzubauen, war Hofmann zunächst das Bindeglied zwischen Stadtverwaltung und Kommandantur. Er kümmerte sich dabei in der ersten Zeit vor allem um die Rückgabe von beschlagnahmten Fabriken, Betrieben, Lebensmittellagern oder Viehbeständen durch die Besatzungstruppen. Außerdem nahm er zahlreiche Beschwerden der Görlitzer Bevölkerung auf, die sich gegen Vergewaltigungen und Plünderungen durch sowjetische und polnische Soldaten richteten. Bei den Beschwerden hatte Hofmann jedoch selten Erfolg, da ihm der Stadtkommandant die notwendige Unterstützung versagte.
Zwischen Mitte Mai und Anfang Juni 1945 reisten Hofmann und Oehler durch den Landkreis, um insgesamt 31 Gemeindevertretungen neu zu besetzen. Ebenso wurden Polizeistreifen auf dem Lande organisiert. Ab dem 16. Juni bis zum Oktober 1945 übernahm Hofmann das Amt des stellvertretenden Landrats des Landkreises Görlitz, zuständig unter anderem für Personalfragen.
Funktionen in Sachsen
Im Oktober 1945 wurde Hofmann zum Leiter der Volkspolizei des Landes Sachsen ernannt. Am 2. Juli 1949 ernannte man ihn zum Innenminister der sächsischen Landesregierung unter Max Seydewitz. Auch im zweiten Kabinett Seydewitz hatte er bis zur Selbstauflösung der Länder im Juli 1952 das Amt des Innenministers inne. Anschließend übernahm er das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des neugeschaffenen Rates des Bezirkes Dresden.
Im Dienste des MfS
Im Juli 1953 wechselte Hofmann zum Ministerium für Staatssicherheit (MfS) nach Berlin. Es ist zu vermuten, dass hierbei die Ereignisse um dem 17. Juni 1953 eine Rolle spielten. Er wurde als Oberst eingestellt und übernahm Ende 1953 als Leiter die Hauptabteilung III, zuständig für die Volkswirtschaft.
Bedingt durch politische Ereignisse im Jahre 1956 beschloss das ZK der SED am 9. Februar 1957 wieder eine engere Anbindung des MfS an die SED. In diesem Zuge wurde Hofmann im März 1957 als Offizier im besonderen Einsatz in der hauptamtlichen Funktion eines Sektorenleiters in die Abteilung für Sicherheitsfragen beim ZK der SED versetzt.
1960 erkrankte Hofmann schwer und wurde zeitweise invalidisiert. Nach überstandener Krankheit wurde er der operative Stellvertreter des Leiters der Bezirksverwaltung Dresden des MfS. Hofmann wurde 1970 in den Ruhestand versetzt und starb am 4. Mai 1987.
Ehrungen
- 1967 – Vaterländischer Verdienstorden in Gold
Literatur
- Jeannette Michelmann: Die Aktivisten der ersten Stunde.Die Antifa 1945 in der sowjetischen Besatzungszone zwischen Besatzungsmacht und Exil-KPD; Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, passim.
- Jens Gieseke, Bernd-Rainer Barth: Hofmann, Artur. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
Weblinks
Königreich Sachsen: Bernhard von Lindenau | Hans Georg von Carlowitz | Eduard von Nostitz und Jänckendorf | Johann Paul von Falkenstein | Ferdinand Zschinsky | Martin Gotthard Oberländer | Albert Christian Weinlig | Richard von Friesen | Friedrich Ferdinand von Beust | Hermann von Nostitz-Wallwitz | Georg von Metzsch-Reichenbach | Wilhelm von Hohenthal | Christoph Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt | Walter Koch
Freistaat Sachsen: Robert Richard Lipinski | Georg Gradnauer | Karl Otto Uhlig | Otto Kühn | Robert Richard Lipinski | Hermann Liebmann | Hermann Schmitt | Hermann Liebmann | Max Müller | Julius Dehne | Willibalt Apelt | Friedrich Wilhelm Richter
Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus: Manfred von Killinger | Karl Fritsch
Sachsen zwischen dem Dritten Reich und der DDR: Kurt Fischer | Wilhelm Zaisser | Artur Hofmann
Freistaat Sachsen: Rudolf Krause | Heinz Eggert | Klaus Hardraht | Horst Rasch | Thomas de Maizière | Albrecht Buttolo | Markus Ulbig
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hofmann — Verteilung des Namens Hofmann in Deutschland Hofmann ist ein deutscher Familienname. Varianten Hofman, weitere siehe Hoffmann Bekannte Namensträger … Deutsch Wikipedia
Artur Bär — Artur Bär, eigentlich Bruno Arthur Bär, (* 18. Dezember 1884 in Crimmitschau; † 13. Januar 1972 in Radebeul) war ein deutscher Maler, Gebrauchsgrafiker, Radierer und Illustrator. Leben Bär absolvierte in den Jahren 1899 bis 1902 eine Lehre als… … Deutsch Wikipedia
Artur Litvinchuk — Medal record Men s canoe sprint Olympic Games Gold 2008 Beijing K 4 1000 m World Championships Gold 2009 Dartmouth K 4 1 … Wikipedia
Detlef Hofmann — Medal record Men s canoe sprint Olympic Games Gold 1996 Atlanta K 4 1000 m World Championships Gold 1991 Paris K 4 500 m … Wikipedia
Franz Hofmann (Pharmakologe) — Franz Bernhard Hofmann (* 21. Mai 1942 in Wien) ist ein deutscher Arzt und Pharmakologe. Franz Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Gerhard Hofmann (Grafiker) — Gerhard Hofmann (* 1960 in Worms) ist ein deutscher Maler und Radierer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Einzelausstellungen (Auswahl) 3 Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hof — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Kabinett Seydewitz II (Sachsen) — Das Kabinett Seydewitz II bildete vom 24. November 1950 bis 23. Juli 1952 die Landesregierung von Sachsen. Amt Name Partei Ministerpräsident Max Seydewitz SED Inneres Artur Hofmann SED Finanzen … Deutsch Wikipedia
Gradnauer — Georg Gradnauer (* 16. November 1866 in Magdeburg; † 18. November 1946 in Berlin Schlachtensee) war ein deutscher Politiker (SPD). Leben Gradnauer studierte Geschichte und Philosophie und trat 1890 in die SPD ein. 1898 1906 und 1912 1918 war er… … Deutsch Wikipedia
Thomas de Maiziere — Thomas de Maizière bei einer Rede an der Technischen Universität Dresden im Dezember 2007 Karl Ernst Thomas de Maizière [də mɛˈzjɛʀ] (* 21. Januar 1954 in Bonn) ist ein deutscher Politiker … Deutsch Wikipedia