- Kabinett Tillich II
-
Das Kabinett Tillich II bildet seit dem 30. September 2009 die Staatsregierung von Sachsen.[1] [2] Stanislaw Tillich wurde am 29. September 2009 mit 69 Stimmen zum Ministerpräsidenten wiedergewählt.
Amt Name des Staatsministers Partei Name des Staatssekretärs Ministerpräsident Stanislaw Tillich CDU - Stellvertretender Ministerpräsident Sven Morlok FDP - Staatskanzlei Johannes Beermann CDU Erhard Weimann Inneres Markus Ulbig CDU Michael Wilhelm Finanzen Georg Unland CDU[3] Wolfgang Voß
bis Dez. 2010[4][5]
Hansjörg KönigJustiz und Europa Jürgen Martens FDP Wilfried Bernhardt
ab 1. Dezember 2009[6]Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Sven Morlok FDP Hartmut Fiedler[7] Soziales und Verbraucherschutz Christine Clauß CDU Andrea Fischer Umwelt und Landwirtschaft Frank Kupfer CDU Herbert Wolff
ab 1. Januar 2010Kultus und Sport Roland Wöller CDU Jürgen Staupe Wissenschaft und Kunst Sabine von Schorlemer parteilos
(Vorschlag CDU)Hansjörg König
bis Dez. 2010[5]
Henry HasenpflugEinzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung der Sächsischen Staatskanzlei: Tillich beruft neues Kabinett (30. September 2009)
- ↑ Pressemitteilung der Sächsischen Staatskanzlei: Staatssekretäre in der neuen Regierung (30. September 2009)
- ↑ Bis Januar 2010 parteilos, vgl. Bild: Finanzminister Georg Unland tritt CDU bei, 23. Januar 2010.
- ↑ Ernennung zum thüringischen Finanzminister, vgl. Thüringer Regierung: Lieberknecht beruft drei neue Minister
- ↑ a b [http://www.dnn-online.de/nachrichten/sachsen/ministerpraesidentin-lieberknecht-bildet-in-thueringen-kabinett-um/r-sachsen-a-15617.html Sächsische Finanzstaatssekretär Wolfgang Voß wird Minister in Thüringen]
- ↑ Wilfried Bernhardt wird neuer Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Europa, 24. November 2009
- ↑ Pressemitteilung der Sächsischen Staatskanzlei: Neuer Staatssekretär im SMWA (6. Oktober 2009)
Weimarer Republik: Lipinski | Gradnauer I | Gradnauer II | Buck I | Buck II | Buck III | Zeigner | Fellisch | Heldt I | Heldt II | Heldt III | Bünger | Schieck
Zeit des Nationalsozialismus: Killinger | Mutschmann
Sowjetische Besatzungszone/DDR: Friedrichs | Seydewitz I | Seydewitz II
Bundesrepublik Deutschland: Biedenkopf I | Biedenkopf II | Biedenkopf III | Milbradt I | Milbradt II | Tillich I | Tillich II
Wikimedia Foundation.