Magdalenenkapelle Magdeburg

Magdalenenkapelle Magdeburg

Die Magdalenenkapelle ist eine der Heiligen Maria Magdalena geweihte Kapelle in der Magdeburger Altstadt.

Magdalenenkapelle

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Die gotische Kapelle ist aus Bruchsteinen gemauert. An den Gebäudekanten wurden Sandsteinquader verwandt. Die Kirche besteht aus einem quadratischen Joch mit einem 5/8tel Polygon. Das Gebäude verfügt über keine Strebepfeiler. getragen wird der Bau von dicken Außenmauern und einem Tonnengewölbe in der Unterkirche. Links neben dem westlich gelegenen Eingang befindet sich ein kleiner Treppenturm. Es wird vermutet, dass dieser ursprünglich den Zugang vom Klostergarten des benachbarten Klosters Mariae Magdalenae zur Kapelle ermöglichte.

Westseite - links der kleine Treppenturm

Das Innere der Kapelle ist durch fünf hohe Maßwerkfenster und ein Kreuzrippengewölbe geprägt. Die heutige gotische Dachform wurde erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts bei der Beseitigung der Kriegsschäden des 2. Weltkriegs wieder errichtet.

Geschichte

Die Grundsteinlegung erfolgte im Jahre 1315. Der Bau dieser Fronleichnamskapelle diente der Sühne einer an dieser Stelle weggeworfenen und somit entweihten Hostie. Im Jahre 1385 wurde das Patronat über die Kapelle von Papst Urban VI. dem direkt benachbarten Kloster Mariae Magdalenae übertragen, woher der Name Magdalenenkapelle rührt.

Bei der Erstürmung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen am 10. Mai 1631 wurde auch die Kapelle stark zerstört. Erst im Jahr 1711 begann der Wiederaufbau. Die Kapelle erhielt hierbei ein Mansarddach mit Dachreiter. Am 5. August 1715 erfolgte die neue Weihe.

In den Jahren 1846/1847 wurde die Kapelle restauriert und das Kreuzrippengewölbe ergänzt. Das bereits seit dem 16. Jahrhundert nicht mehr als Kloster genutzte benachbarte Magdalenenkloster wurde 1848 abgerissen. 1857 folgte die Sanierung des Turms der Kapelle und der Einbau einer Orgelempore.

1930 fand eine weitere Restaurierung statt, wobei die Kapelle eine Ausmalung erhielt.

Die schweren Zerstörungen Magdeburgs während des 2. Weltkriegs trafen auch die Magdalenenkapelle, deren Dach vollständig zerstört wurde. Das Kapellengewölbe blieb jedoch intakt.

Im Jahr 1966 erfolgte der Wiederaufbau der Kapelle. Sie erhielt ein steiles Satteldach und einen diesmal spitzhelmigen Dachreiter. Damit war wurde die ursprüngliche gotische Dachgestaltung wieder aufgenommen, die im 18. Jahrhundert aufgegeben worden war.

1968 wurde die Kapelle wieder einem religiösen Zweck zur Verfügung gestellt. Die Stadt Magdeburg blieb zwar Eigentümer des Gebäudes, die Nutzung erfolgte durch die Altlutheraner. Diese hatten den Wiederaufbau mitfinanziert und erhielten daher die Kapelle für 30 Jahre kostenfrei zur Nutzung.

Es zeigten sich jedoch bald Probleme an der Gebäudesubstanz. Bereits 1972 wurden die Fußboden- und Wandheizung durch aufsteigende Nässe beschädigt. Der sich ständig verschlimmernde Zustand führte dazu, das die altlutherische Gemeinde 1984 die Kapelle wieder verließ.

Es erfolgte eine erneute Restaurierung. 1988 wurde die Kapelle als Gedenkstätte für den in Magdeburg verstorbenen Franzosen Lazare Carnot wieder der Öffentlichkeit übergeben. Diese Form der Nutzung dauerte jedoch nur bis 1989 an. Es erfolgte die erneute Schließung. Im Jahr 1991 wurde die Kapelle an das katholische Hilfswerk Subsidaris übergeben, welches die Kapelle bis heute nutzt.

Es ist geplant, neben der Kapelle ein neues Prämonstratenserkloster zu errichten. Dieses soll zusammen mit der Universitäts- und künftige Klosterkirche Sankt Petri, dem Gemeindehaus und der Magdalenenkapelle einen umfassenden Atrium-Komplex bilden.

Blick auf die Kapelle und Stadtmauer - im Hintergrund Sankt-Petri-Kirche

Sage über die Gründung der Magdalenenkapelle

Der Sage nach wurde im benachbarten Paulinerkloster eingebrochen. Auf der Suche nach Wertsachen nahm der Dieb eine Hostienbüchse an sich, nicht ahnend das sich in dem Behältnis heilige Hostien befanden. Als er zu Hause das Ungeheuerliche seiner Tat feststellte, wollte der Täter reuig am nächsten Tag den Behälter auf den Altar der Sankt-Petri-Kirche ablegen. Aus Angst vor einer Entdeckung wagte er dies jedoch nicht, ging an der Kirche vorbei über eine Brücke die den Hohlweg zwischen Kirche und Magdalenenkloster überspannte in Richtung Knochenhauerufer. Dort schüttete er die Hostien in eine Ecke. Er ging dann unbemerkt zum Kleiderhofe und soll dort einem jüdischen Händler die leere Hostienbüchse verkauft haben. Dabei wurde er verhaftet. Während dessen scheuten die Pferde eines Elbwasser zum Brauen antransportierenden Knechts im Knochenhauerufer. Die Pferde weigerten sich weiter zugehen. So soll man auf die Hostien aufmerksam geworden sein. Der Knecht und ein vermögender Müller, der die Hostien auf der Spitze seines Schwertes transportierte, lieferten den Fund ab. Der geständige Dieb wurde wegen des Frevels an den heiligen Hostien vom Schöffengericht zum Tode verurteilt. Zur Sühne für den Frevel beschlossen die Magdeburger Bürger an der Stelle des Hostienfunds eine Kapelle, die später als Magdalenenkapelle bezeichnet wurde, zu bauen.

Literatur/Quelle

  • Hans-Joachim Krenzke, Kirchen und Klöster zu Magdeburg, 2000
  • Sabine Ullrich, Magdeburg - Architektur und Städtebau, 2001, Halle/Saale, ISBN 3-929330-33-4

52.1330311.645227Koordinaten: 52° 7′ 59″ N, 11° 38′ 43″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magdalenenkapelle (Magdeburg) — Die Magdalenenkapelle ist eine der Heiligen Maria Magdalena geweihte Kapelle in der Magdeburger Altstadt. Magdalenenkapelle Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Magdalenenkapelle — ist der Name folgender Kapellen: Magdalenenkapelle (Erfurt) Magdalenenkapelle (Magdeburg) Magdalenenkapelle Grotewiese …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Petrikirche (Magdeburg) — Sankt Petri Kirche Magdeburg Die Sankt Petri Kirche ist eine katholische Kirche in der Magdeburger Altstadt. Sie ist dem Heiligen Petrus, dem Schutzpatron der Fischer geweiht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Petrikirche Magdeburg — Sankt Petri Kirche Magdeburg Die Sankt Petri Kirche ist eine katholische Kirche in der Magdeburger Altstadt. Sie ist dem Heiligen Petrus, dem Schutzpatron der Fischer geweiht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Petri-Kirche Magdeburg — Die Sankt Petri Kirche ist eine katholische Kirche in der Magdeburger Altstadt. Sie ist dem Heiligen Petrus, dem Schutzpatron der Fischer geweiht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Magdeburg — Magdeburger Dom Der Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina, kurz Magdeburger Dom, ist die ehemalige Kathedrale des Erzbistums Magdeburg, die Grabkirche Kaiser Ottos I. und zugleich das Wahrzeichen der Stadt. Seit der Reformation ist der Dom …   Deutsch Wikipedia

  • Johanniskirche (Magdeburg) — Johanniskirche Die Sankt Johannis Kirche ist ein Kirchengebäude im Magdeburger Stadtteil Altstadt und war dem Evangelist Johannes geweiht. Sie wird als Festsaal und Konzerthalle der Stadt Magdeburg genutzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Martinikirche Magdeburg — Die Martinikirche war eine Kirche in Neustadt bei Magdeburg. Sie war dem Heilgen Martin von Tours geweweiht. Bereits um 1300 bestand diese, im Volksmund auch Märtenskirche genannte, Pfarrkirche. Der Bau war erforderlich geworden, als Erzbischof… …   Deutsch Wikipedia

  • Prämonstatenserkloster Magdeburg — Das Kloster Unser Lieben Frauen ist eine Klosteranlage in der Magdeburger Altstadt. Das Gebäudeensemble zählt zu den bedeutendsten romanischen Anlagen in Deutschland. Heute werden die Gebäude als städtisches Kunstmuseum und Konzerthalle genutzt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”