- Marty Barry
-
Marty Barry
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 8. Dezember 1904 Geburtsort Saint-Gabriel, Québec, Kanada Todesdatum 20. August 1969 Größe 183 cm Gewicht 88 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Spielerkarriere 1924–1926 Montréal St. Anthony’s 1926–1927 Montréal Bell Telephone 1927–1928 New York Americans 1928–1929 New Haven Eagles 1929–1935 Boston Bruins 1935–1939 Detroit Red Wings 1939–1940 Montréal Canadiens 1940 Pittsburgh Hornets 1940–1941 Minneapolis Millers Martin A. Barry (* 8. Dezember 1904 in Saint-Gabriel, Québec; † 20. August 1969) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1927 bis 1940 in der National Hockey League spielte. Dort war er für die New York Americans, Boston Bruins, Detroit Red Wings und Montréal Canadiens aktiv.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Nach einer starken Saison mit dem „Montreal Bell Tepehone Team“ holte Newsy Lalonde in 1927 zu den New York Americans, wo er sich aber nicht richtig durchsetzen konnte. Erst zwei Jahre später in Boston schaffte er den Durchbruch. Von 1935 bis 1939 spielte er für die Detroit Red Wings, mit denen er zweimal den Stanley Cup gewinnen konnte.
Nach seiner NHL Karriere wechselte er als Spielertrainer zu den Minneapolis Millers in die AHA. 1965 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 11 508 195 192 387 231 Playoffs 7 43 15 18 33 34 Sportliche Erfolge
- Stanley Cup: 1936 und 1937
Persönliche Auszeichnungen
- First All-Star Team: 1937
- Lady Byng Memorial Trophy: 1937
Weblinks
- Marty Barry in der Hockey Hall of Fame (engl.)
- Marty Barry bei hockeydb.com
1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis
Wikimedia Foundation.