- Rick Middleton
-
Rick Middleton
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 4. Dezember 1953 Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada Größe 180 cm Gewicht 79 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Amateur Draft 1973, 1. Runde, 14. Position
New York RangersWHA Amateur Draft 1973, 2. Runde, 21. Position
Minnesota Fighting SaintsSpielerkarriere 1970–1971 Toronto Young Nationals 1971–1973 Oshawa Generals 1973–1974 Providence Reds 1974–1976 New York Rangers 1976–1988 Boston Bruins 1988–1989 EHC Bülach Rick David Middleton (* 4. Dezember 1953 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der von 1974 bis 1988 für die New York Rangers und Boston Bruins in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Als Junior spielte er für die Oshawa Generals in der OHA und war 1973 Torschützenkönig der Liga. So war es keine Überraschung, als ihn die New York Rangers beim NHL Amateur Draft 1973 bereits in der ersten Runde als 14. auswählten. Auch in der WHA wurde er gedraftet. Hier versuchten die Minnesota Fighting Saints seine Rechte in der zweiten Runden als 21. zu sichern. Nach einem Jahr mit den Providence Reds in der AHL spielte er ab der Saison 1974/75 für die Rangers in der NHL.
Nach zwei ordentlichen Jahren in New York wechselte er im Tausch für Ken Hodge zu den Boston Bruins. Während Hodge nach einem Jahr in New York seine Karriere beendete, wurde Middleton in Boston zum Star. Gleich in seinem ersten Spiel gelang ihm ein Hattrick. Seine beste Zeit hatte er in den Jahren zwischen 1979 und 1984, als er fünf Mal in Folge über 90 Scorerpunkte erreichte. Doch seine Stärken lagen nicht nur in der Offensive, er zählte zu den wenigen Angreifern, die sowohl offensiv wie auch defensiv zur absoluten Elite der Liga zählten. Coach Don Cherry förderte Middletons Defensivarbeit früh in dessen Karriere. 1981, 1982 und 1984 spielte er beim NHL All-Star Spiel. Und auch für die Kanadische Eishockeynationalmannschaft wurde er zum Canada Cup 1981 und 1984 nominiert. Hier spielte er 1984 in einer Sturmreihe mit Wayne Gretzky und Michel Goulet. Ab 1985 war er gemeinsam mit Ray Bourque Mannschaftskapitän der Bruins. Nach der Saison 1987/88 beendete er mit über 1.000 Spielen und nur knapp weniger Punkten seine NHL-Karriere.
Er spielte in der Schweiz für den EHC Bülach und absolvierte 1998 noch drei Spiele für das Rollhockey-Team der Toronto Tornados.
Heute ist er als Kommentator und Bruins-Experte für das New England Sports Network (NESN) tätig.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 14 1.005 448 540 988 157 Playoffs 12 114 45 55 100 19 Rekorde
- 19 Punkte in einer Playoff Serie (5 Tore und 14 Vorlagen; NHL 1982/83 gegen die Buffalo Sabres)
- 14 Vorlagen in einer Playoff Serie (NHL 1982/83 gegen die Buffalo Sabres) gemeinsam mit Wayne Gretzky
Auszeichnungen
- Red Tilson Trophy: 1973
- OMJHL Second All-Star Team: 1973
- AHL First All-Star Team:1974
- Dudley „Red“ Garrett Memorial Award: 1974
- Second All-Star Team: 1982
- Lady Byng Memorial Trophy: 1982
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 1981, 1982 und 1984
Weblinks
- Rick Middleton bei hockeydb.com
- Rick Middleton bei legendsofhockey.net
1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis
Wikimedia Foundation.