Newsy Lalonde

Newsy Lalonde
KanadaKanada Newsy Lalonde
Newsy Lalonde
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 31. Oktober 1887
Geburtsort Cornwall, Ontario, Kanada
Todesdatum 21. November 1970
Sterbeort Montreal, Québec, Kanada
Größe 175 cm
Gewicht 76 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Center
Schusshand Rechts
Spielerkarriere
19041905 Cornwall Hockey Club
19051906 Woodstock Seniors
19061907 Canadian Soo
19071909 Toronto Professionals
19091911 Montréal Canadiens
19111912 Vancouver Millionaires
19121922 Montréal Canadiens
19221923 Saskatoon Sheiks
19231926 Saskatoon Crescents
19261927 New York Americans
19271928 Québec Castors
19281929 Niagara Falls Cataracts

Édouard CharlesNewsyLalonde (* 31. Oktober 1887 in Cornwall, Ontario; † 21. November 1970 in Montreal, Québec) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1917 bis 1927 für die Montréal Canadiens und New York Americans in der National Hockey League spielte.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Als Jugendlicher arbeitete er bei einer Zeitung in Cornwall als Drucker und Reporter. Hier bekam er auch seinen SpitznamenNewsy“. Schon 12 Jahre vor der Gründung der National Hockey League spielte Newsy mit 19 Jahren sein erstes professionelles Eishockeyspiel in Woodstock. Drei Jahre später war er dabei, als der Canadian Athletic Club, der Vorgänger der Montréal Canadiens imJubilee Rinkauf Natureis sein erstes Spiel machte. Er spielte in den frühen Jahren auch in Toronto, Regina und Vancouver. Mit den Canadiens gewann er 1916 seinen einzigen Stanley Cup. Als die NHL gegründet wurde, war er bereits 30 Jahre alt, doch war er in den ersten Jahren einer der Topscorer. Zweimal führte er die Scorerliste an, in den ersten vier Jahren war er immer unter den Top 4. nach der fünften Saison wurde er für 3.500 $ und die Rechte an Aurel Joliat nach Saskatoon geschickt. Er kehrte noch für ein Spiel mit den New York Americans in die NHL zurück.

Newsy war aber nicht nur einer der besten Eishockeyspieler seiner Zeit, er war wohl der beste kanadische Lacrossespieler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit Lacrosse verdiente er mehr Geld als mit Eishockey.

Der Börsenkrach 1929 brachte ihn um große Teile seines Vermögens.

1950 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 6 99 124 27 151 122
Playoffs 2 12 22 1 23 19

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Rekorde

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Newsy Lalonde — Born …   Wikipedia

  • Newsy Lalonde — Édouard Lalonde Pour les articles homonymes, voir Lalonde. Édouard Lalonde …   Wikipédia en Français

  • Lalonde — ist der Familienname folgender Personen: Alain Lalonde (* 1951), kanadischer Komponist Ler LaLonde (eigentlich Lawrence LaLonde; * 1968), US amerikanischer Musiker Newsy Lalonde (1887 1970), kanadischer Eishockeyspieler Siehe auch: La Londe La… …   Deutsch Wikipedia

  • Lalonde — The typical French surname Lalonde or LaLonde (archaic spelling) may refer to:* Amy Lalonde, Canadian television personality * Dan Lalonde (born 1979), Canadian filmmaker * Brice Lalonde (born 1946), French politician * Donny Lalonde (born 1960) …   Wikipedia

  • Edouard Charles Lalonde — Edouard Charles „Newsy“ Lalonde (* 31. Oktober 1887 in Cornwall, Ontario; † 21. November 1970) war ein professioneller, kanadischer Eishockeyspieler, der von 1917 bis 1927 für die Montreal Canadiens und die New York Americans in der National… …   Deutsch Wikipedia

  • Édouard Lalonde — Pour les articles homonymes, voir Lalonde. Édouard Lalonde …   Wikipédia en Français

  • Edouard Lalonde — Édouard Lalonde Pour les articles homonymes, voir Lalonde. Édouard Lalonde …   Wikipédia en Français

  • Canadien de Montréal — Canadiens de Montréal Pour les articles homonymes, voir Canadien …   Wikipédia en Français

  • Canadiens De Montréal — Pour les articles homonymes, voir Canadien …   Wikipédia en Français

  • Canadiens de Montreal — Canadiens de Montréal Pour les articles homonymes, voir Canadien …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1015756 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”