- Pierre Turgeon
-
Pierre Turgeon Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 28. August 1969 Geburtsort Rouyn-Noranda, Québec, Kanada Größe 185 cm Gewicht 90 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1987, 1. Runde, 1. Position
Buffalo SabresSpielerkarriere 1985–1987 Granby Bisons 1987–1991 Buffalo Sabres 1991–1995 New York Islanders 1995–1996 Montréal Canadiens 1996–2001 St. Louis Blues 2001–2005 Dallas Stars 2005–2007 Colorado Avalanche Pierre Turgeon (* 28. August 1969 in Rouyn-Noranda, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der für die Buffalo Sabres, New York Islanders, Montréal Canadiens, St. Louis Blues, Dallas Stars und Colorado Avalanche in der National Hockey League aktiv war.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
In seiner Zeit als Junior spielte Turgeon bei den Granby Bisons in der QMJHL. Nach 2 Spielzeiten mit mehr als 100 Scorerpunkten und einigen Einsätzen in der kanadischen Nationalmannschaft wurde er im NHL Entry Draft 1987 als Erster von den Buffalo Sabres geholt.
Bereits im darauf folgenden Jahr holten die Sabres ihn in die NHL. Hier benötigte er eine Saison um sich an das Niveau der NHL zu gewöhnen, aber in seiner zweiten und vor allem in seiner dritten Saison 1989/90 hatte er auch in der NHL mit 106 Punkten seine außergewöhnliche Klasse unter Beweis gestellt. Turgeons Stärken lagen im Spielaufbau, doch seine Art zu spielen passte nicht optimal zu seinem schnellen Sturmpartner Alexander Mogilny. Daher nahmen die Sabres Ende 1991 die Gelegenheit wahr und gaben Pierre im Tausch für Pat LaFontaine an die New York Islanders ab.
Bei den Islanders spielte er 1992/93 seine beste Saison. Mit 132 Punkten führte er die Islanders in die Playoffs. Nachdem er im letzten Spiel der ersten Playoffrunde den Führungstreffer erzielt hatte wurde er von Dale Hunter von hinten gecheckt und brach sich dabei das Schlüsselbein. Hunter wurde dafür 21 Spiele (damals Rekord) gesperrt. Die Hoffnung bei den Islanders auf ein Weiterkommen sanken, aber Ray Ferraro und Steve Thomas brachten das Team auch durch die zweite Runde. Zum Conference Finale gegen die Montréal Canadiens kehrte Turgeon aufs Eis zurück, war aber zu stark eingeschränkt um sich gegen den späteren Stanley Cup Gewinner durchzusetzen.
Eineinhalb Jahre später wurde er an die Montréal Canadiens abgegeben und spielte dort bis Ende 1997. Dann führte ihn sein Weg weiter zu den St. Louis Blues. Hier blieb der ehemalige 100 Punktescorer für über vier Jahre, er kam aber nicht mehr an die 100 Pkt. Marke heran, da er keine volle Spielzeit in den 4 Jahren hatte. In der Saison 2000/01 fand er zur alten Stärke zurück und erzielte in 79 Spielen 82 Pkt. (T:30,A:52).
Ab der Saison 2001/02 trug er drei Jahre lang das Trikot der Dallas Stars. Nach der Streiksaison 2004/05, in der er pausierte, ging er für die Colorado Avalanche auf Punktejagd und erzielte dort als 34. Spieler in der NHL sein 500. Tor. In der Saison 2006/07 wurde er von Verletzungen geplagt und kam nur auf 17 Einsätze.
Im September 2007 beendete er schließlich seine Karriere.
In seiner Jugend hatte Pierre Turgeon bei der Little League World Series Kanada im Baseball vertreten.
Auch Pierres Bruder Sylvain Turgeon spielte in der NHL und wurde vier Jahre zuvor, 1983 als Zweiter gedraftet.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 19 1.294 515 812 1.327 452 Playoffs 15 109 35 62 97 36 Sportliche Erfolge
Persönliche Auszeichnungen
- 1993: Lady Byng Memorial Trophy
- Teilnahme am NHL All-Star Spiel: 1990, 1993, 1994 und 1996
Weblinks
- Pierre Turgeon bei hockeydb.com
- Pierre Turgeon bei legendsofhockey.net
First Overall Draft-Picks der National Hockey LeagueNHL Amateur Draft: 1963 Monahan | 1964 Gauthier | 1965 Veilleux | 1966 Gibbs | 1967 Pagnutti | 1968 Plasse 1969 Houle | 1970 Perreault | 1971 Lafleur | 1972 Harris | 1973 Potvin | 1974 Joly | 1975 Bridgman | 1976 Green | 1977 McCourt | 1978 Smith
NHL Entry Draft: 1979 Ramage | 1980 Wickenheiser | 1981 Hawerchuk | 1982 Kluzak | 1983 Lawton | 1984 Lemieux | 1985 Clark | 1986 Murphy | 1987 Turgeon | 1988 Modano | 1989 Sundin | 1990 Nolan | 1991 Lindros | 1992 Hamrlík | 1993 Daigle | 1994 Jovanovski | 1995 Berard | 1996 Phillips | 1997 Thornton | 1998 Lecavalier | 1999 Štefan | 2000 DiPietro | 2001 Kowaltschuk | 2002 Nash | 2003 Fleury | 2004 Owetschkin | 2005 Crosby | 2006 Johnson | 2007 Kane | 2008 Stamkos | 2009 Tavares | 2010 Hall | 2011 Nugent-Hopkins
NHL Supplemental Draft: 1986 Olson | 1987 Jeffrey | 1988 McHugh | 1989 DePinto | 1990 McKee | 1991 McLean | 1992 Cross | 1993 Flinton | 1994 McCann
Alle Gesamtersten im NHL Amateur/Entry Draft | Alle Gesamtersten im NHL Supplemental Draft
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pierre Turgeon — Infobox Ice Hockey Player played for =Buffalo Sabres New York Islanders Montreal Canadiens St. Louis Blues Dallas Stars Colorado Avalanche position = Centre shoots = Left height ft = 6 height in = 1 weight lb = 199 nationality = CAN birth date =… … Wikipedia
Pierre Turgeon — Pour les articles homonymes, voir Turgeon. Cette page d’homonymie répertorie différentes personnes partageant un même nom. Pierre Turgeon est un joueur de hockey québécois. Pierre Turgeon est un écrivain québécois … Wikipédia en Français
Pierre Turgeon (ecrivain) — Pierre Turgeon (écrivain) Pour les articles homonymes, voir Pierre Turgeon et Turgeon. Pierre Turgeon Nom de naissance Pierre Turgeon Naissance 9 octobre 1947 Québec Nation … Wikipédia en Français
Pierre turgeon (écrivain) — Pour les articles homonymes, voir Pierre Turgeon et Turgeon. Pierre Turgeon Nom de naissance Pierre Turgeon Naissance 9 octobre 1947 Québec Nation … Wikipédia en Français
Pierre Turgeon (écrivain) — Pour les articles homonymes, voir Pierre Turgeon et Turgeon. Pierre Turgeon Nom de naissance Pierre Turgeon Naissance 9 octobre 1947 Québec Nationalité … Wikipédia en Français
Pierre Turgeon (hockey sur glace) — Pour les articles homonymes, voir Pierre Turgeon et Turgeon. Pierre Turgeon … Wikipédia en Français
Pierre Turgeon — … Википедия
Turgeon — ist der Name folgender Personen: Mélanie Turgeon (* 1976), kanadische Skirennläuferin Pierre Turgeon (* 1969), kanadischer Eishockeyspieler Sylvain Turgeon (* 1965), kanadischer Eishockeyspieler Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Pierre — is a French language form of the name Peter, and also occurs as surnames and place names. Pierre originally means rock or stone in French, following its Latin etym petrus (also common to Peter).Novels* , a novel by Herman Melville * Pierre (A… … Wikipedia
Turgeon — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Adélard Turgeon (1863 1930), homme politique, avocat et homme d affaires québécois. Clément Turgeon, maire de Sainte Gertrude Manneville… … Wikipédia en Français