- Frank Boucher
-
Frank Boucher
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 7. Oktober 1901 Geburtsort Ottawa, Ontario, Kanada Todesdatum 12. Dezember 1977 Sterbeort Kemptville, Ontario, Kanada Größe 178 cm Gewicht 79 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Spielerkarriere 1916–1919 Ottawa New Edinburghs 1919–1920 Lethbridge Vets 1920–1921 Banff 1921–1922 Ottawa Senators 1922–1926 Vancouver Maroons 1926–1938 New York Rangers 1943–1944 New York Rangers François Xavier „Frank“ Boucher (* 7. Oktober 1901 in Ottawa, Ontario; † 12. Dezember 1977) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Center) und -trainer, der von 1921 bis 1944 für die Ottawa Senators und New York Rangers in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Boucher stammte aus einer Eishockeyfamilie, in der es bereits drei Spieler in den Topligen gab. Zu seiner Schulzeit spielte er in eine Team mit Aurel Joliat . Er entschied sich aber mit 17 zu einem Job bei der Royal Canadian Mounted Police. Etwas später zog es ihn dann doch zum Eishockey und 1921 spielte er bei den Ottawa Senators, dort konnte Frank sich aber nicht durchsetzen. Er wechselte für vier Jahre zu den Vancouver Maroons in die PCHA.
Zur Saison 1926/27 kam er zurück in die NHL zu den New York Rangers und wurde eine Sensation auf dem Broadway. Mit Bun und Bill Cook bildete er eine der dominierenden Sturmreihen seiner Zeit. Mit 7 Toren und 3 Vorlagen war er der bester Scorer in den Playoffs als die Rangers 1928 den Stanley Cup gewannen. In der Saison 1932/33 gelang ihm dies erneut. Er war der Vertreter des sauberen Eishockeys und gewann dafür die Lady Byng Trophy. Nachdem er in sieben von acht Jahren mit dieser Auszeichnung geehrt wurde, durfte er diese behalten. Lady Byng stiftete einen neuen Pokal, die Lady Byng Memorial Trophy. Im Laufe der Saison Saison 1937/38 beendete er seine aktive Karriere.
Er übernahm den Trainerposton bei den Rangers von Lester Patrick und führte das Team 1940 zum Stanley Cup. Als zahlreiche Spieler in den Krieg zogen, kehrte Boucher in der Saison 1943/44 für 15 Spiele aufs Eis zurück. Er übernahm von Patrick auch den Posten des General Managers, den er bis 1955 innehatte.
Neben Frank spielten auch seine drei Brüder Billy (213 Spiele), Bobby (11 Spiele) und George (449 Spiele) in der NHL, was nur noch von den fünf Sutterbrüdern in den 80er Jahren übertroffen wurde.
1958 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 14 557 161 262 423 119 Playoffs 11 56 16 18 34 12 Sportliche Erfolge
- Stanley Cup: 1928 und 1933 als Spieler; 1940 als Trainer
Persönliche Auszeichnungen
- First All-Star Team: 1933, 1934 und 1935
- Second All-Star Team: 1931
- Lady Byng Memorial Trophy: 1928, 1929, 1930, 1931, 1933, 1934 und 1935 (erster Gewinner)
Weblinks
- Frank Boucher in der Hockey Hall of Fame (engl.)
- Frank Boucher bei hockeydb.com
1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis
Wikimedia Foundation.