- Matthew Lombardi
-
Matthew Lombardi
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 18. März 1982 Geburtsort Montréal, Québec, Kanada Größe 183 cm Gewicht 88 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #18 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2000, 7. Runde, 215. Position
Edmonton OilersNHL Entry Draft 2002, 3. Runde, 90. Position
Calgary FlamesSpielerkarriere 1998–2002 Victoriaville Tigres 2002–2009 Calgary Flames 2009–2010 Phoenix Coyotes 2010–2011 Nashville Predators seit 2011 Toronto Maple Leafs Matthew Lombardi (* 18. März 1982 in Montréal, Québec) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2011 bei den Toronto Maple Leafs in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Matthew Lombardi begann seine Karriere als Eishockeyspieler 1998 bei den Victoriaville Tigres aus der Québec Major Junior Hockey League, für die er insgesamt vier Jahre lang spielte. Lombardi wurde im NHL Entry Draft 2000 als insgesamt 215. Spieler von den Edmonton Oilers ausgewählt. Da er jedoch nie einen Vertrag bei den Oilers unterschrieb, wurde er wieder in den Entry Draft aufgenommen und im NHL Entry Draft 2002 als insgesamt 90. Spieler von den Calgary Flames ausgewählt.
In der Saison 2002/03 spielte der Angreifer ausschließlich für das damalige Farmteam Calgarys, die Saint John Flames aus der American Hockey League. In der folgenden Spielzeit stand er jedoch ausschließlich für die Calgary Flames in der National Hockey League auf dem Eis und erreichte mit seiner Mannschaft die Finalspiele um den Stanley Cup. Dort unterlag er mit seiner Mannschaft den Tampa Bay Lightning. Durch eine Ellbogenverletzung, die er sich in den Playoffs zuzog, konnte Lombardi monatelang nicht spielen.
Während des Lockout in der NHL-Saison 2004/05 spielte Lombardi für das damalige AHL-Farmteam der Flames, die Lowell Lock Monsters. Aufgrund seiner Verletzung aus der Vorsaison spielte er jedoch nur noch in neun Spielen der regulären Saison und elf Playoff-Partien. In der Saison 2005/06 spielte Lombardi zwar noch einmal für das damalige Farmteam, die Omaha Ak-Sar-Ben Knights, doch seitdem steht er ununterbrochen im NHL-Kader der Flames. Am 4. März 2009 wurde er zusammen mit Brandon Prust und einem Erstrundenwahlrecht im Tausch für Olli Jokinen zu den Phoenix Coyotes transferiert. Im Juli 2010 wechselte er zu den Nashville Predators, konnte aber aufgrund einer Gehirnerschütterung nur zwei Partien absolvieren.
Am 3. Juli 2011 wurde Lombardi in einem Tauschhandel gemeinsam mit Cody Franson im Austausch für Brett Lebda und Robert Slaney im NHL Entry Draft 2013 zu den Toronto Maple Leafs transferiert. Der Transfer beinhaltete auch ein Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2013, das abhängig von der Anzahl der absolvierten Spiele Lombardis war.
International
Mit Kanada gewann Lombardi die Weltmeisterschaft 2007 in Moskau. Während des Turniers war Lombardi Kanadas erfolgreichster Spieler mit zwölf Scorerpunkten, darunter sechs Tore. Auch bei der Weltmeisterschaft 2009 stand er im Kader der kanadischen Auswahl, die im Finale gegen Russland unterlag.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 Memorial Cup All-Star Team
- 2002 Ed Chynoweth Trophy
- 2007 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2009 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 7 446 89 147 236 275 Playoffs 5 40 3 13 16 12 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Matthew Lombardi bei hockeydb.com
- Matthew Lombardi bei legendsofhockey.net
Torhüter: Jonas Gustavsson | James Reimer
Verteidiger: Keith Aulie | Cody Franson | Carl Gunnarsson | Mike Komisarek | John-Michael Liles | Dion Phaneuf | Luke Schenn
Angreifer: Colby Armstrong | Darryl Boyce | Tyler Bozak | Mike Brown | Tim Connolly | Joey Crabb | Philippe Dupuis | Michail Hrabouski | Phil Kessel | Nikolai Kuljomin | Matthew Lombardi | Joffrey Lupul | Clarke MacArthur | Colton Orr | Jay Rosehill | Dave Steckel
Cheftrainer: Ron Wilson Assistenztrainer: Greg Cronin | Scott Gordon | Rob Zettler General Manager: Brian Burke
Wikimedia Foundation.