- Joffrey Lupul
-
Joffrey Lupul
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 23. September 1983 Geburtsort Fort Saskatchewan, Alberta, Kanada Größe 185 cm Gewicht 93 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #19 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2002, 1. Runde, 7. Position
Mighty Ducks of AnaheimSpielerkarriere 2000–2003 Medicine Hat Tigers 2003–2006 Mighty Ducks of Anaheim 2006–2007 Edmonton Oilers 2007–2009 Philadelphia Flyers 2009–2011 Anaheim Ducks seit 2011 Toronto Maple Leafs Joffrey Lupul (* 23. September 1983 in Fort Saskatchewan, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Februar 2011 bei den Toronto Maple Leafs aus der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der 1,85 m große Flügelstürmer begann seine Profikarriere bei den Medicine Hat Tigers in der kanadischen Juniorenliga WHL, bevor er beim NHL Entry Draft 2002 als Siebter in der ersten Runde von den Mighty Ducks of Anaheim ausgewählt wurde.
Bereits in der Saison 2003/04 setzten die Mighty Ducks den Rechtsschützen regelmäßig in der NHL ein, als einer der besten Rookies wurde Lupul für das NHL YoungStars Game 2004 nominiert. Den Lockout in der folgenden Spielzeit verbrachte der Kanadier beim Farmteam Cincinnati Mighty Ducks in der American Hockey League. Im Conference-Halbfinale der Stanley-Cup-Play-offs 2006 gegen die Colorado Avalanche schaffte es Lupul als erster Spieler in der Geschichte der höchsten nordamerikanischen Eishockeyliga, vier Tore in einem Play-off-Spiel, inklusive des spielentscheidenden Tores in der Verlängerung, zu erzielen. Dennoch wurde der Angreifer nach der Saison zusammen mit Ladislav Šmíd und mehreren Draftpicks im Tausch gegen Chris Pronger zu den Edmonton Oilers transferiert. Diese gaben ihn wiederum am 1. Juli 2007 zusammen mit Jason Smith für Joni Pitkänen und Geoff Sanderson an die Philadelphia Flyers ab. Am 26. Juni 2009 gaben die Anaheim Ducks bekannt, dass sie Lupul, zusammen mit Luca Sbisa und einigen Draftpicks, gegen Chris Pronger und Ryan Dingle von den Philadelphia Flyers transferiert haben. Sein zweites Engagement in Anaheim dauerte fast zwei Saisons, in denen Lupul zwar gute Leistungen zeigte, allerdings aufgrund von Verletzungsproblemen nicht mal die Hälfte aller Spiele absolvierte. Im Februar 2011 gaben ihn die Kalifornier an die Toronto Maple Leafs ab, um den Verteidiger François Beauchemin in einem Tauschgeschäft von den Leafs zu erwerben.
Auszeichnungen
- 2002 CHL First All-Star Team
- 2002 WHL East First All-Star Team
- 2003 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Joffrey Lupul (weißes Trikot) während eines NHL-Spiels der Mighty Ducks of Anaheim im Duell mit Roman Hamrlík von den Calgary FlamesReguläre Saison Playoffs Saison Team Liga SP T A Pkt SM SP T A Pkt SM 2000/01 Medicine Hat Tigers WHL 69 30 26 56 39 – – – – – 2001/02 Medicine Hat Tigers WHL 72 56 50 106 95 – – – – – 2002/03 Medicine Hat Tigers WHL 50 41 37 78 82 11 4 11 15 20 2003/04 Mighty Ducks of Anaheim NHL 75 13 21 34 28 – – – – – 2003/04 Cincinnati Mighty Ducks AHL 3 3 2 5 2 – – – – – 2004/05 Cincinnati Mighty Ducks AHL 65 30 26 56 58 12 3 9 12 27 2005/06 Mighty Ducks of Anaheim NHL 81 28 25 53 48 16 9 2 11 31 2006/07 Edmonton Oilers NHL 81 16 12 28 45 – – – – – 2007/08 Philadelphia Flyers NHL 56 20 26 46 35 17 4 6 10 2 2008/09 Philadelphia Flyers NHL 79 25 25 50 58 6 1 1 2 2 2009/10 Anaheim Ducks NHL 23 10 4 14 18 – – – – – WHL gesamt 191 127 113 240 216 11 4 11 15 20 AHL gesamt 68 33 28 61 60 12 3 9 12 27 NHL gesamt 395 112 113 225 232 39 14 9 23 35 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Joffrey Lupul bei hockeydb.com
- Joffrey Lupul bei legendsofhockey.net
Torhüter: Jonas Gustavsson | James Reimer
Verteidiger: Keith Aulie | Cody Franson | Carl Gunnarsson | Mike Komisarek | John-Michael Liles | Dion Phaneuf | Luke Schenn
Angreifer: Colby Armstrong | Darryl Boyce | Tyler Bozak | Mike Brown | Tim Connolly | Joey Crabb | Philippe Dupuis | Michail Hrabouski | Phil Kessel | Nikolai Kuljomin | Matthew Lombardi | Joffrey Lupul | Clarke MacArthur | Colton Orr | Jay Rosehill | Dave Steckel | Aaron Voros
Cheftrainer: Ron Wilson Assistenztrainer: Greg Cronin | Scott Gordon | Rob Zettler General Manager: Brian Burke
Wikimedia Foundation.