- McDonnell Douglas MD-12
-
McDonnell Douglas MD-12
Simulation der nicht verwirklichten MD-12Typ: Vierstrahliges Großraumflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten Hersteller: McDonnell Douglas Erstflug: Fand nie statt Indienststellung: Wurde nie in Dienst gestellt Produktionszeit: Wurde nie produziert Stückzahl: 0 Die McDonnell Douglas MD-12 war eine Flugzeug-Entwurfsstudie in den 1990er Jahren. Sie sollte mit bis zu 500 Passagieren eine größere Kapazität als die im Dienst befindliche McDonnell Douglas MD-11 aufweisen und in Konkurrenz zur Boeing 747-400 stehen. Dieser Anspruch sollte durch Ausstattung mit vier Triebwerken und zwei durchgängigen Passagierdecks erreicht werden. Konkrete Planungen wurden im April 1992 veröffentlicht.
Ähnliche Konzepte verfolgten auch Airbus mit dem – allerdings deutlich größeren – Airbus A3XX, der als Airbus A380 verwirklicht wurde, und Boeing mit der Boeing NLA-Studie bzw. der Boeing 747X. Die Produktion und Entwicklung der MD-12 war jedoch bereits frühzeitig von Finanzierungsproblemen überschattet. Die Pläne wurden mit der Übernahme von McDonnell Douglas durch die Firma Boeing im Jahr 1997 endgültig ad acta gelegt. Trotz eines aggressiven Marketings waren bis zu diesem Zeitpunkt keine Bestellungen erfolgt.
Technische Daten
Kenngröße Daten der MD-12 HC (High Capacity) Einsatzbereich: Langstrecke Länge: 63,40 m Spannweite: 64,92 m Höhe: 22,55 m Flügelfläche: 543,1 m² Flügelstreckung: 7,76 Tragflächenbelastung: - Minimal: 346 kg/m²
- Maximal: 792 kg/m²
Leergewicht: 187.650 kg Maximales Startgewicht: 430.000 kg Höchstgeschwindigkeit: Mach 0,85 Flugreichweite: 14.825 km Typische Sitzplatzanzahl: 430 (im drei Klassen-Design) Maximale Sitzplatzanzahl: 511 Triebwerke: Vier General Electric CF6-80C2 Mantelstromtriebwerke mit je 274 kN Schub Weblinks
- Undeveloped MD-11/MD-12 models page at MD-Eleven.net (englisch)
- "McDonnell May Build A Larger Jet", New York Times, 16. März 1992 (englisch)
- "Orders for Douglas' commercial jets sag", Los Angeles Business Journal, 22. Juni 1992 (englisch)
- "Will Airbus Buy Douglas?", Flug Revue Online, Dezember 1996 (englisch)
- Douglas Drops Jet Program, Associated Press, 1996 (englisch)
Zivile Baureihen
Dolphin • DC-1 • DC-2 • DC-3 • DC-4 • DC-5 • DC-6 • DC-7 • DC-8 • DC-9 • DC-10 • MD-11 • MD-12 • MD-80 • MD-90 • MD-95Militärische Baureihen
A-1 • A-3 • A-4 • AV-8 • A-20 • A-26 • A2D • B-18 (C-58) • B-66 • B-23 (C-67) • BTD • C-17 • C-21 (RD) • C-33 (R2D) • C-47 (R4D) • C-54 (R5D) • C-74 • C-110 (R3D) • C-118 (R6D) • C-124 • XC-132 • C-133 • DT • F-4 • F-15 • F/A-18 • F3D • F4D • F5D • F6D • KC-10 • SBD (A-24) • TBDVersuchsflugzeuge
Bird of Prey • D-558-I • D-558-II • DWC • X-3 • YC-15 • YF-23 • XB-19 • XB-42 • XB-43 • Y1B-7
Wikimedia Foundation.