- Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa
-
Die Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa, auch Bayerische Europamedaille, Europamedaille des Freistaates Bayern oder Europamedaille der Bayerischen Staatskanzlei genannt, wird seit 1990 jährlich vom Bayerischen Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei verliehen.
Die Medaille hat einen Durchmesser von 50 mm und besteht aus vergoldetem Feinsilber. Auf der Vorderseite trägt sie das große Bayerische Staatswappen mit der Umschrift „Bayerische Staatskanzlei“, auf der Rückseite befindet sich die namensgebende Inschrift „Für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa“. Die Medaille wird zusammen mit einer Anstecknadel, ebenfalls aus Feinsilber vergoldet, verliehen. Diese hat einen Durchmesser von 14 Millimetern. Sie zeigt das große Bayerische Staatswappen sowie die Umschrift „Europamedaille der Bayerischen Staatskanzlei“. Über die Verleihung wird außerdem eine Urkunde ausgestellt.
In der Regel sollen nicht mehr als 20 Personen pro Jahr geehrt werden. Die Europa-Medaille ist kein Orden oder Ehrenzeichen im Sinne des Art. 118 Abs. 5 der Verfassung des Freistaates Bayern und ist nicht zum Tragen in der Öffentlichkeit bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
Verleihungen (Auswahl)
(alle Angaben zu Beruf, Funktionen, usw. entsprechen dem Stand bei Verleihung)
2011
- Kent Nagano,[1] Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper
2010
- Angelika Demmerschmidt, Rundfunkmoderatorin Antenne Bayern
- Bernd Eichinger, Filmproduzent
- Hans-Jürgen Göbel, Kreisvorsitzender der Europa-Union Bad Tölz-Wolfratshausen
- Hannemor Keidel M.A., Vorstandsvorsitzende des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums
- Sadija Klepo, Journalistin und Geschäftsführerin des Vereins "Hilfe von Mensch zu Mensch e.V."
- Franz Olbert, Ackermann-Gemeinde, Verwaltungsrat des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
- Thomas Urban, Osteuropa-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung
- Klaus Werner, Rechtsanwalt, Honorarkonsul des Königreichs Schweden in München
- Simon Wittmann, Landrat des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab
2009
- Franz-Hermann Brüner, Generaldirektor des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpung OLAF
- Josef Clemens, Kurienbischof, Sekretär des Päpstlichen Laienrates
- Hannah Herzsprung, Schauspielerin
- Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland
- Gottfried Langenstein, Präsident von ARTE, Direktor der Europäischen Satellitenprogramme beim ZDF
- Johannes Pausch, Prior des Benediktinerklosters Gut Aich, St. Gilgen
- Helga Schmid, Leiterin des Politischen Stabes des Hohen Repräsentanten für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Javier Solana, im EU-Ratssekretariat
- Tilmann Schöberl, Moderator
- Katja Sträßer, Wissenschaftlerin am Genzentrum dem Ludwig-Maximilians-Universität München
- Cyril Svoboda, tschechischer Minister
- Katrin Wendland, Wissenschaftlerin am Lehrstuhl für Analysis und Geometrie, Institut für Mathematik der Universität Augsburg
2008
- Jürgen Brand, Kreisvorsitzender der Europa-Union Nürnberg, Nürnberg
- Bertram Brossardt, Vizepräsident und Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., München
- Diana Damrau, Sopranistin, Bayerische Kammersängerin, München
- Pater Dietger Demuth CSsR, Hauptgeschäftsführer von Renovabis, Freising
- Detlef Drewes, Journalist (Ressortleiter Politik/Wirtschaft der Augsburger Allgemeinen, sowie Europa-Büro Brüssel für einen Pool deutscher Tageszeitungen), Etterbeek - Belgien
- Roland Fleck, Stadtrat und Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg, Nürnberg
- Horst Göbbel, Vorstand Haus der Heimat e.V. Nürnberg, Nürnberg
- Sigmund Gottlieb, Chefredakteur Fernsehen des Bayerischen Rundfunks, München
- Wolfgang Hoderlein, MdL; Stadtsteinach
- Herbert Kahnert, Mitglied des Landesvorstands der Europa-Union Bayern, Emmerting
- Paul-Jochen Kubosch, Leiter des Informationsbüros München des Europäischen Parlaments, München
- Anne Lallemand, Leiterin des Limoges- und Limousin-Hauses in Fürth, Fürth
- Caroline Link, Regisseurin, Oscar-Preisträgerin, München
- Erika von Mutius, Wissenschaftlerin (Kinderärztin und Epidemiologin an der Dr. von Haunerschen Kinderklinik der LMU), München
- Angelika Niebler, MdEP, Ebersberg
- Erwin Pröll, Landeshauptmann von Niederösterreich, St. Pölten – Österreich
- Thomas Reiter, Astronaut, Vorstand des DLR, Köln
- Anja Weisgerber, MdEP, Schweinfurt
- Franz Xaver Werkstetter, Kreisvorsitzender der Europa-Union Berchtesgadener Land, Freilassing
- Alf Zimmer, Rektor der Universität Regensburg, Regensburg
2007
- Edeltraud Böhm-Amtmann, Ministerialdirigentin a.D., München
- Angelika Diekmann, Verlegerin (Verlagsgruppe Passau), Passau
- Michl Ebner , MdEP, Verleger, Brüssel
- Ján Figeľ, EU-Kommissar für Bildung, Kultur und Jugend, Brüssel
- Regina Fischer, Vorsitzende des Fördervereins Europäische Kontakte Sinzing e.V., Sinzing
- Alois Glück, MdL, Präsident des Bayerischen Landtags, München
- Ivan Liška, Direktor des Bayerischen Staatsballetts, München
- Heribert Mohr, Oberstudiendirektor a.D., Bruck
- Zvonko Plećaš, Generalkonsul a. D. der Republik Kroatien, Zagreb
- Alain Pompidou, Präsident des Europäischen Patentamts, München
- Elisabeth Schosser, Mitglied des Stadtrats der Landeshauptstadt München, München
- Peter Schwaiger, Stellvertretender Kabinettchef bei der EU-Kommissarin Benita Ferrero-Waldner, Brüssel
- Rudolf Strohmeier, Kabinettchef bei der EU-Kommissarin Viviane Reding, Brüssel
- Ernst-Ludwig Winnacker, Generalsekretär des Europäischen Forschungsrates (EFR), München
2006
- Klemens H. Fischer, Gesandter bei der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU, Brüssel
- Hajo Friedrich, Journalist und Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Brüssel, Brüssel
- Günter Gloser, Staatsminister und MdB, Staatsminister für Europa und Beauftragter für die deutsch-französischen Beziehungen im Auswärtigen Amt, Berlin
- Marian Baron von Gravenreuth, Land- und Forstwirt, 1. Vorsitzender des Bayerischen Waldbesitzerverbandes e. V., Affing
- Regina Hellwig-Schmid, KunstKnoten Regensburg e. V., Projektbüro donumenta Regensburg e. V., Regensburg
- Ursula Männle, MdL und Staatsministerin a. D., Vorsitzende des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten, Tutzing
- Gerhard Stahl, Generalsekretär des Ausschusses der Regionen, Brüssel
- Rainer Taubert, Rechtsanwalt, Bezirksvorsitzender und Mitglied des Landesvorstands der Europa-Union, Lichtenfels
- Konrad Weckerle, Hochschullehrer an der Technischen Universität München, ehem. Vorstandsvorsitzender der Rhein-Main-Donau AG und Bayernwerk Wasserkraft AG, Landshut
- Hedda von Wedel, Mitglied des Europäischen Rechnungshofs, Luxemburg
2005
- Franz Fischler, österreichischer Landwirtschafts- und Europapolitiker, Mitglied der Europäischen Kommission (1995-2004)
- Michael Glos, MdB, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie (2005–2009)
- Stavros Kostantinidis, Rechtsanwalt, Pressesprecher der Europa-Union Bayern, Vorstand des Wirtschaftsattaché-Clubs Bayern, Vizepräsident der Griechischen Akademie e. V. in München
- Helmut Lang, Oberstudiendirektor, Leiter der Staatlichen Berufsoberschule Nürnberg
- Bernd Posselt, MdEP, Bundesvorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft
- Josef Pühringer, Landeshauptmann von Oberösterreich
- Volker Schimpff, Historiker, deutscher Rechts- und Europapolitiker
- Maria Christina von Sachsen, Vorstand der Europäischen Wochen Passau
Frühere Ehrungen
- Theodor Berchem, ehem. Präsident der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Cornelia Bolesch, Brüssel-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, München (2004)
- Nikolaus Fiebiger, emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik, langjähriger Rektor und Präsident der Universität Erlangen-Nürnberg (1991)
- Otto von Habsburg, Publizist, MdEP, Präsident der Internationalen Paneuropa-Union (1990)
- Heinrich Oberreuter, Politikwissenschaftler, Professor an der Universität Passau, Direktor der Akademie für Politische Bildung in Tutzing
- 2004 lehnte der Tschechische Senatspräsident Petr Pithart die ihm angetragene Ehrung ab
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerische Staatsregierung: Europamedaille 2011 vom 10. Mai 2011 (Dokumentendatum). Abgerufen am 27. Juli 2011.
Wikimedia Foundation.