- Mehrnbach
-
Mehrnbach Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Ried im Innkreis Kfz-Kennzeichen: RI Fläche: 22,21 km² Koordinaten: 48° 12′ N, 13° 26′ O48.20805555555613.435443Koordinaten: 48° 12′ 29″ N, 13° 26′ 6″ O Höhe: 443 m ü. A. Einwohner: 2.327 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 104,77 Einw. pro km² Postleitzahl: 4941 Vorwahl: 07752 Gemeindekennziffer: 4 12 14 NUTS-Region AT311 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Mehrnbach 80
4941 MehrnbachWebsite: Politik Bürgermeister: Peter Bahn (FPÖ) Gemeinderat: (2009)
(25 Mitglieder)Lage der Gemeinde Mehrnbach im Bezirk Ried im Innkreis (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Mehrnbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit 2327 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Ried im Innkreis.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Mehrnbach liegt auf 443 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,2 km, von West nach Ost 6,5 km. Die Gesamtfläche beträgt 22,2 km². 14,9 % der Fläche sind bewaldet, 73,9% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Ortschaften der Gemeinde Mehrnbach:
Abstätten, Aich, Asenham, Atzing, Aubach, Aubachberg, Baching, Bubesting, Dopplhub, Fritzging, Gigling, Käfermühl, Langdorf, Mehrnbach, Probenzing, Renetsham, Riegerting, Sieber, Stötten, Steinbach, Thaling und Zimetsberg.- Nachbargemeinden
Wippenham Eitzing Aurolzmünster Kirchheim im Innkreis Ried im Innkreis Mettmach Lohnsburg Neuhofen im Innkreis Wappen
Blasonierung: Gespalten; links in Schwarz ein goldener, vom Schildfuß ausgehender Kirchturm mit zwei viereckigen Untergeschoßen, einem achtseitigen Obergeschoß mit Strebepfeilern und einem achteckigen Spitzdach, bekrönt mit Kugel und Kreuz, die Geschoße getrennt durch Kaffgesimse, im untersten Geschoß zwei schwarze, rechteckige Fensteröffnungen, im Obergeschoß ein schwarzes, spitzbogiges Fenster; rechts in Silber ein blauer Wellenpfahl. Die Gemeindefarben sind Weiß-Blau.
Geschichte
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1780 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Politik
Bürgermeister der Gemeinde Mehrnbach ist Peter Bahn (FPÖ), Vizebürgermeister Josef Kaisinger (ÖVP).
Bei der Gemeinderatswahl am 27. September 2009 wurden 1.566 Stimmen abgegeben. 76 Stimmzettel waren ungültig. Aus den 1.490 gültig abgegeben Stimmen ergab sich folgende Mandatsverteilung:[1]
Partei Stimmen Mandate ÖVP 582 10 FPÖ 570 10 SPÖ 338 5 Bevölkerung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2009 gab es 2.294 Einwohner mit Hauptwohnsitz Mehrnbach. 2001 hatte die Gemeinde 2.302 Einwohner, 1991 2.079 und im Jahr 1981 2.075 Einwohner.
Jahr Einwohner 1869 1.754 1880 1.620 1890 1.729 1900 1.669 1910 1.739 1923 1.794 1934 1.805 1939 1.606 Jahr Einwohner 1951 1.831 1961 1.668 1971 1.950 1981 2.075 1991 2.079 2001 2.302 2009 2.294 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
- Max Augustin (1886-1943), Lehrer und Politiker
Einzelnachweise
Andrichsfurt | Antiesenhofen | Aurolzmünster | Eberschwang | Eitzing | Geiersberg | Geinberg | Gurten | Hohenzell | Kirchdorf am Inn | Kirchheim im Innkreis | Lambrechten | Lohnsburg am Kobernaußerwald | Mehrnbach | Mettmach | Mörschwang | Mühlheim am Inn | Neuhofen im Innkreis | Obernberg am Inn | Ort im Innkreis | Pattigham | Peterskirchen | Pramet | Reichersberg | Ried im Innkreis | Sankt Georgen bei Obernberg am Inn | Sankt Marienkirchen am Hausruck | Sankt Martin im Innkreis | Schildorn | Senftenbach | Taiskirchen im Innkreis | Tumeltsham | Utzenaich | Waldzell | Weilbach | Wippenham
Wikimedia Foundation.