- Mercaptoessigsäure
-
Strukturformel Allgemeines Name Mercaptoessigsäure Andere Namen - Thioglycolsäure
- TGA
- Sulfanylessigsäure
- THIOGLYCOLIC ACID (INCI)
Summenformel C2H4O2S CAS-Nummer 68-11-1 Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit mit unangenehmem Geruch[1]
Eigenschaften Molare Masse 92,12 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 1,33 g·cm–3[2]
Schmelzpunkt Siedepunkt 105 °C (19 hPa)[2]
Dampfdruck Löslichkeit mischbar mit Wasser[2], Ethanol, Chloroform, Toluol und Diethylether[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3] Gefahr
H- und P-Sätze H: 331-311-301-314 EUH: keine EUH-Sätze P: 280-304+340-302+352-301+330+331-309-310-305+351+338 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3] Giftig Ätzend (T) (C) R- und S-Sätze R: 23/24/25-34 S: (1/2)-25-27-28-45 LD50 73 mg·kg−1 (Ratte, peroral)[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Mercaptoessigsäure (andere Bezeichnung: Thioglykolsäure) ist eine farblose, viskose Flüssigkeit und gehört zur Gruppe der Thiole, ihre Salze heißen Thioglykolate. Sie ist chemisch verwandt mit der Glycolsäure.
Inhaltsverzeichnis
Synthese
Die Synthese erfolgt aus Chloressigsäure und Natriumhydrogensulfid durch nucleophile Substitution.[4]
Verwendung
Sie wird seit etwa 1940 in Enthaarungsmitteln und in Friseurprodukten für Dauerwellen benutzt. Diese enthalten etwa 1 bis 11 % Mercaptoessigsäure als Ammoniumsalz (Ammoniumthioglykolat, INCI: AMMONIUM THIOGLYCOLATE):
Gegebenenfalls findet man auch Kaliumthioglykolat in Enthaarungsmitteln.[5] Außerdem wird sie bei der Lederverarbeitung und bei der Herstellung von Stabilisatoren für PVC eingesetzt. Des Weiteren lassen sich mit ihr Eisenionen durch eine intensive Rotfärbung nachweisen. Die Reaktion von Mercaptoessigsäure mit cyclischen Iminen führt zu bicyclischen Lactamen. [6]
Sicherheitshinweise
Beim Erhitzen zersetzt sich Mercaptoessigsäure unter Bildung von toxischen Dämpfen (Schwefelwasserstoff und Schwefeloxide).
Einzelnachweise
- ↑ a b c Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
- ↑ a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 68-11-1 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 07.01.2008 (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 68-11-1 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, Verlag Harry Deutsch, 1985, Seite 476, ISBN 3-87144-902-4.
- ↑ W. Bergfeld, D. Belsito, J. Marks, Jr. und F. Andersen: Safety of ingredients used in cosmetics, Journal of the American Academy of Dermatology 52 (2005) 125-132.
- ↑ S. Köpper, K. Lindner und J. Martens: Die Anlagerung von Mercaptocarbonsäuren an 3-Thiazoline und anschließende Lactamisierung, Tetrahedron 48 (1992) 10277-10292.
Kategorien:- Giftiger Stoff
- Ätzender Stoff
- Carbonsäure
- Thiol
- Antioxidationsmittel
- Kosmetischer Inhaltsstoff
Wikimedia Foundation.