- Michael Hoffmann (Koch)
-
Michael Hoffmann (* 30. Oktober 1967 in Dillenburg) ist ein deutscher Koch und Gärtner. Er lebt in Berlin.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Michael Hoffmann ist der Sohn eines Kunstschmiedes. Von seinen Großeltern erlernte er das Gärtnern. Seine Kochlehre absolvierte er im Hotel und Gasthof Wickel bei Familie Weise in Ewersbach im Dietzhölztal und schloss sie als Jahrgangsbester von Hessen ab. Schon im Alter von 25 Jahren wurde er Souschef in der Gourmetküche des 5-Sterne-Hotels Wald- & Schlosshotel Friedrichsruhe im hohenlohischen Öhringen mit 26 Köchen.[2]
In den 1990er Jahren ging Hoffmann durch die Schule der Meisterköche Eckart Witzigmann, Lothar Eiermann und Josef Viehhauser, deren nachhaltige Produkt-Philosophie er weiterentwickelt hat. 2003 wurde er Inhaber des Sternerestaurants Margaux in Berlin, dessen Chefkoch er schon seit dem Jahr 2000 ist.[2]
Hoffmann gilt als ein Pionier der Spitzengastronomie in Deutschland, da er diese mit einer sehr differenzierten und komplexen Gemüseküche erneuert.[1] [3] Er bietet Gemüsemenüs mit sechs[4] bis acht Gängen[3] an, wobei Hoffmann den Begriff „vegetarisch“ nicht benutzt, da er ihn für negativ belastet hält.[5] Zum Würzen seiner Gerichte verwendet er nahezu nur Kräuter anstelle von Gewürzen.[6] Die Erzeuger der meisten seiner Produkte hat er persönlich vor Ort geprüft.[6] Hoffmann verzichtet aus ethischen Gründen unter anderem auf die Verarbeitung von Foie gras (Stopfleber) und Thunfisch sowie auf Fische, die Laichzeit haben.[4] Sein Gemüse baut er seit März 2010 selbst in seinem eigenen Garten im Berliner Umland an. Zurzeit sind es rund 50 Gemüse- und 18 Kräutersorten.[5] [3]
Hoffmann ist der einzige deutsche Spitzenkoch, der als Dozent an die École Supérieure de Cuisine Française (ESCF) – Ferrandi in Paris berufen wurde. 2010 wurde er von der Redaktion der Fachzeitschrift Der Feinschmecker als Koch des Jahres ausgezeichnet.[7] Der Gastronomiekritiker Wolfram Siebeck bezeichnete 2010 Hoffmanns Restaurant als „Berlins avantgardistischste Küche“.[8]
Michael Hoffmann leitet sein Restaurant Margaux Berlin gemeinsam mit seiner Frau Kathrin Hoffmann, die zuvor Geschäftsführerin des International Club Berlin war.[2]
Wichtige berufliche Stationen
- 1984 - 1987: Hotel und Gasthof Wickel, Familie Weise, Ewersbach (Kochlehre)
- 1991 - 1992: Restaurant Aubergine, Eckart Witzigmann, München (Chef Poissonier)
- 1992 - 1993: Wald- & Schlosshotel Friedrichsruhe, Lothar Eiermann, Öhringen (Souschef)
- 1993 - 1994: Restaurant Aubergine, Eckart Witzigmann, München (Souschef)
- 1994 - 1996: Restaurant Le Canard, Josef Viehhauser, Hamburg (Chef de cuisine)
- 1996 - 1999: Restaurant Haerlin, Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg (Chef de cuisine)
- 2000 - 2003: Restaurant Margaux, Berlin, (Chef de cuisine)
- seit April 2003: Inhaber und Chef de cuisine des Restaurants Margaux
- seit März 2010: Inhaber eines Gemüse- und Kräutergartens in Brandenburg zur Versorgung des Margaux
Publikationen
- Trust in Taste – Ein Kochbuch für Blinde und Sehende. Mit Viktoria Brams, Ralf Bauer und Hans-Jürgen Stockerl. 2 Bände mit Audio-CD, Justina Verlag, München 2011, ISBN 978-3-9812602-4-3
- Kräuter. Tre Torri Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-937963-60-X
Auszeichnungen
- 1 von 3 Sternen im Guide Michelin (Guide Rouge)
- 18 von 20 Punkten mit Drei Hauben im Gault-Millau
- 4 von 5 „F“ in der Fachzeitschrift Der Feinschmecker
- 3,5 von 5 Kochlöffel im Schlemmer Atlas
- seit 2003 Dozent an der École Supérieure de Cuisine Française, Paris
- 2001 & 2002: Berliner Meisterkoch - Hauptstadt-Marketing
- 2001: Restaurant des Jahres - Bertelsmann
- 2002: Kreativster Koch des Jahres - Zeitschrift BUNTE
- 2004: Five Star Diamond Award
- 2010: Koch des Jahres - Fachzeitschrift Der Feinschmecker
Mitgliedschaft
Weblinks
- Webseite des Restaurant Margaux Berlin
- Michael Hoffmann: „Kräuter - Ein kulinarisches Update“, Fachartikel, Mai 2011, in: Journal Culinaire - Wissenschaft und Kultur des Essens. Nr. 12, Münster 2011, Edition Wurzer & Vilgis, S. 10-15.
- Jürgen Dollase: Auberginen fast wie Feigen. Die Emanzipation des Gemüses. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Mai 2010, Artikel
- Till Ehrlich: Ich will Vegetarier ernst nehmen. In: die tageszeitung, 3. Juli 2010, Interview
- Wolfram Siebeck: Im Garten der Lüste. Wie unser Kolumnist im Berliner Restaurant Margaux richtig ins Staunen kam. In: Zeitmagazin, 18. November 2010, Nr. 47
Einzelnachweise
- ↑ a b Pressemitteilung: "Der Feinschmecker" kürt den Koch des Jahres! Michael Hoffmann, "Koch und Gärtner" aus Berlin. In: Der Feinschmecker, 5. Oktober 2010
- ↑ a b c Heik Afheldt: Heik Afheldt trifft … Michael Hoffmann, Cuisinier. In: Der Tagesspiegel, 15. Dezember 2010.
- ↑ a b c „Michael Hoffmann der führende Koch der neuen Gemüseküche“
- ↑ a b Franz Michael Rohm: Fleischlos glücklich. Berlin entwickelt sich zur europäischen Metropole für vegetarische Gastronomie. In: Die Welt, 17. August 2008.
- ↑ a b Till Ehrlich: Ich will Vegetarier ernst nehmen. In: die tageszeitung, 3. Juli 2010, Interview, abgerufen am 3. Oktober 2010.
- ↑ a b Ursula Hannan: Deutschlands beste Köche. In: World’s Luxury Guide / Die Welt Online, abgerufen am 18. Dezember 2010.
- ↑ Michael Hoffmann ist Koch des Jahres. In: dpa / Berliner Morgenpost, 5. Oktober 2010, abgerufen am 10. http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Zusammenfassung_und_QuellenOktober 2010.
- ↑ Wolfram Siebeck: Im Garten der Lüste. Wie unser Kolumnist im Berliner Restaurant Margaux richtig ins Staunen kam. In: Zeitmagazin, 18. November 2010, Nr. 47.
- ↑ Michael Hoffmann: Königsberger Klopse „klassisch“. In: Slowfood Deutschland, abgerufen am 18. Dezember 2010.
Wikimedia Foundation.