- Christian Koch
-
Christian Koch (* 10. Mai 1878 in Hamburg; † 30. Oktober 1955 ebenda)[1] war ein Hamburger Politiker. Er war Leiter der Jugendstrafanstalt Hahnöfersand und zweiter Bürgermeister der Stadt Hamburg für die Freie Demokratische Partei (FDP). [2]
Inhaltsverzeichnis
Leben bis 1945
Koch absolvierte eine Verwaltungsausbildung und war im mittleren Beamtenstand tätig. Dabei war er zunächst Gerichtsvollzieher und wurde nach einiger Zeit zum Direktor des hamburgischen Gerichtsvollzieheramtes ernannt.
Von 1908 bis 1933 war Koch Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Er gehörte zunächst der Fraktion der Vereinigten Liberalen an. Nach Ende des Ersten Weltkriegs beteiligte er sich an der Gründung der Deutschen Demokratischen Partei. 1919/20 gehörte er der Weimarer Nationalversammlung an.[3]
1920 wurde er Leiter der Hamburger Gefängnisse und begann sofort mit der Aufhebung körperlicher Züchtigungen oder dem Sprechverbot[2]. Später war er auch der Direktor des gemeinsamen Strafvollzugsamtes der Länder Braunschweig, Bremen, Lübeck und Oldenburg[4].
Während des Kapp-Putsches unterstützte er die demokratische Reichsregierung wie das der ganze Hamburger Senat tat. Für die DDP und die beiden sozialdemokratischen Parteien (Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands) sprach er aus diesem Anlass in der Bürgerschaft: „Wir wollen den Bruderkrieg nicht; wenn jene gewissenlosen Menschen ihn aber wollen, dann nur zu. Wir sind bereit unser Leben einzusetzen, damit das Errungene dem deutschen Volke erhalten bleibt.“ [5]
Als erster Leiter der Jugendstrafanstalt Hahnöfersand versuchte er, den dortigen Gefängnisalltag menschlicher zu gestalten. Er setzte sich für die Resozialisierung der Häftlinge nach ihrer Haftentlassung ein.[2]
In Folge der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Koch noch 1933 als Vertreter der „weichen Welle“ im Rahmen der Gleichschaltung aus seinem Amt entlassen.[2][4]
Politik nach 1945
Christian Koch wurde am 20. September 1945 Gründungsvorsitzender und 1. Vorsitzenden der Partei Freier Demokraten (PFD), die in Anlehnung an die Weimarer DDP und als Weiterführung eines Widerstands- und Nachkriegs-Bundes Freies Hamburg gegründet wurde. Aus der PFD bildete sich in der britischen Zone ein halbes Jahr später die FDP. [6]
1946 wurde er zum 2. Bürgermeister im Senat Max Brauer gewählt. Seine Amtszeit dauerte vom 19. November 1946 bis zum 18. Februar 1950.[2] Gleichzeitig war er Mitglied der Hamburger Bürgerschaft. [7]
Leiter der Gefängnisbehörde
Er leitet die Gefängnisbehörde der Stadt Hamburg und setzt sich ein weiteres Mal erfolgreich für einen humanen Strafvollzug ein. Am 6. September 1948 hielt Christian Koch als Senator vor Bediensteten seiner Behörde eine kurze Ansprache. Anlass war die Übergabe des Geländes des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme an die Stadt Hamburg. Die Veranstaltung schloss mit dem Hissen der Hamburger Flagge auf dem Turm der ehemaligen SS-Hauptwache.[8] Ab dem Zeitpunkt nutzte die Stadt Hamburg Gebäude und Gelände bis 2003 bzw. 2006 für den Strafvollzug.
Ehrungen
Die ehemalige Jugendarrestanstalt Christian-Koch-Haus ist aufgrund seiner Leistung im Gefängniswesens nach ihm benannt worden.[2] Das Christian-Koch-Haus beherbergte bis 2005 eine offene Jugendarrestanstalt in der Schlossstrasse (Hamburg).[9]
1950 wurde er mit der „Bürgermeister-Stolten-Medaille“ – der höchsten Ehrung Hamburgs – ausgezeichnet.[10]
Einzelnachweise
- ↑ Gabrielsson: Bürgermeister, S.29.
- ↑ a b c d e f Möller: Von Visionen und Experimenten
- ↑ Nachruf von Adolph Schönfelder nach Plenarprotokoll der Hamburgischen Bürgerschaft, 19. Sitzung 1955.
- ↑ a b Jochmann: Hamburg, S. 273.
- ↑ Jochmann: Hamburg, S.185.
- ↑ Festschrift 60 Jahre politische Liberalismus in Hamburg (pdf), S. 5/6, S. 26, S. 29
- ↑ Liste der Hamburger Bürgermeister seit 1293
- ↑ Publikation der Gedenkstätte Neuengamme
- ↑ Strafvollzug Online
- ↑ Listeder Bürgermeister Stolten Medaillen Inhaber
Literatur
- Werner Jochmann: Hamburg – Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Hoffmann und Campe, Hamburg 1986.
- Peter Gabrielsson: Bürgermeister, Senatoren, Staatsräte der freien und Hansestadt Hamburg. (Verein für hamburgische Geschichte, Band 50). Hamburg 1996.
- Michael Möller: Von Visionen und Experimenten. Die Ausgestaltung des Jugendarrestes in Hamburg und sein Erleben aus Sicht der Arrestanten. Diplomarbeit an der Universität Hamburg, Hamburg 2002.
- Uwe Schmidt, Helmut Stubbe- da Luz: Die Beamten und Gewerkschafter: Karl Raue, Carl Grevsmühl, Christian Koch. (Hamburgische Lebensbilder, Band 14). Bremen 2007.
- Martin Schumacher, Katharina Lübbe, Wilhelm Heinz Schröder: M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3. Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1.
Weblinks
- Literatur von und über Christian Koch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Christian Koch in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Hamburger Justizsenatoren seit 1945Oscar Toepfer | Rudolf Petersen | Christian Koch | Wilhelm Kröger | Edgar Engelhard | Wilhelm Kröger | Emilie Kiep-Altenloh | Gerhard Kramer | Peter Schulz | Ernst Heinsen | Hans-Joachim Seeler | Ulrich Klug | Gerhard Moritz Meyer | Frank Dahrendorf | Eva Leithäuser | Wolfgang Curilla | Lore Maria Peschel-Gutzeit | Klaus Hardraht | Wolfgang Hoffmann-Riem | Lore Maria Peschel-Gutzeit | Roger Kusch | Carsten-Ludwig Lüdemann | Till Steffen | Heino Vahldieck | Jana Schiedek
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ludwig Carl Christian Koch — Nacimiento 8 de noviembre de 1825 Ratisbona, Alemania Fallecimiento 1 de noviembre de 1908 Nuremberg, Alemania Residencia … Wikipedia Español
Johann Christian Koch — Graf Anton Günther II. von Schwarzburg Arnstadt Goldmedaille Johann Christian Koch (1709) Johann Christian Koch (* 23. Oktober 1680 in Aken (Elbe); † 1. November 1742 in Gotha) war ein berühmter Medailleur … Deutsch Wikipedia
Ludwig Carl Christian Koch — (* 8. November 1825 in Regensburg; † 1. November 1908 in Nürnberg) war ein deutscher Entomologe und Arachnologe (Insekten und Spinnenforscher). Ludwig Carl Christian Koch war der Sohn des berühmten Arachnologen Carl Ludwig Koch (1778–1857). Er… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Carl Christian Koch — Pour les articles homonymes, voir Koch. Ludwig Carl Christian Koch est un médecin et un arachnologiste allemand, né le 8 novembre 1825 à Ratisbonne et mort le 1er novembre 1908 à Nuremberg. Biographie Son père, Carl Ludwig Koch… … Wikipédia en Français
Ludwig Carl Christian Koch — (November 8, 1825 – November 1, 1908) was a German entomologist specializing in arachnology. His father was Carl Ludwig Koch (1778–1857), another famous arachnologist.He was born in Regensburg, Germany and died in Nuremberg, Germany … Wikipedia
Koch (Familienname) — Koch ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name „Koch“ stammt vom mittelhochdeutschen Wort Koch. Es handelt sich um den Berufsnamen zur Tätigkeit des Kochs.[1] Verbreitung Mit rund 62.000 Telefonbucheinträgen befindet sich… … Deutsch Wikipedia
Koch (surname) — Koch (pronounced in German, although it is often pronounced differently in other countries) is a German surname meaning cook and may refer to: * Bill Koch (skier), cross country skier * Billy Koch, Major league baseball relief pitcher * Bobby… … Wikipedia
Christian Wermuth — (* 16. Dezember 1661 in Altenburg; † 3. Dezember 1739 in Gotha) war ein deutscher Medailleur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Koch — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Koch », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) … Wikipédia en Français
Christian Friedrich Koch — (* 9. Februar 1798 in Mohrin; † 21. Januar 1872 in Neiße) war ein deutscher Jurist. Leben Denkmal an Christian Friedrich Koch, vor der ehemaligen Erziehungsanstalt in Mohrin. Bildhauer: Heinr … Deutsch Wikipedia