- Mičovice
-
Mičovice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihočeský kraj Bezirk: Prachatice Fläche: 2338 ha Geographische Lage: 48° 59′ N, 14° 8′ O48.98972222222214.125833333333575Koordinaten: 48° 59′ 23″ N, 14° 7′ 33″ O Höhe: 575 m n.m. Einwohner: 341 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 383 01 - 384 01 Verkehr Straße: Prachatice - Lhenice Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 5 Verwaltung Bürgermeister: František Zámečnik (Stand: 2007) Adresse: Mičovice 23
38301 PrachaticeGemeindenummer: 550426 Website: micovice.cz Mičovice (deutsch Mitschowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 13 Kilometer südöstlich von Prachatice und gehört zum Okres Prachatice.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Mičovice befindet sich im Tal der Melhutka in den östlichen Ausläufern des Böhmerwaldes. Nordöstlich erhebt sich der Stráže (742 m), im Nordwesten der Zelený vrch (805 m) und im Südwesten der Klenovec (839 m).
Nachbarorte sind Ratiborova Lhota und Třebanice im Norden, Lhenice im Nordosten, Vodice im Osten, Vadkov und Borovka im Südosten, Jáma im Süden, Chroboly im Südwesten sowie Klenovice im Westen.
Geschichte
Mičovice wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts auf dem Besitz des Klosters Sancta Corona gegründet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf im Jahre 1400. Die Bewohner des Ortes lebten von der Landwirtschaft, der Forstarbeit oder betätigten sich handwerklich.
1886 entstand die Dorfschule, sie wurde 1985 geschlossen. Am 28. Juni 2007 erhielt die Gemeinde vom Parlament das Gemeindewappen bestätigt.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Mičovice besteht aus den Ortsteilen Frantoly (Frauenthal), Jáma (Grub), Klenovice (Klenowitz), Mičovice (Mitschowitz) und Ratiborova Lhota (Mehlhütten).
Sehenswürdigkeiten
- Kirche des Hl. Philippus und Jakobus in Frantoly, das im 14. Jahrhundert errichtet Gotteshaus brantte 1754 aus und erhielt seine heutoge Gestalt beim Wiederaufbau im Jahre 1756
- Kapelle der Jungfrau Maria in Mičovice, erbaut 1886
- Kapelle des Hl. Jakobus in Jáma
- Statue des Hl. Johannes von Nepomuk in Mičovice
- steinerne Brücke in Frantoly, technisches Denkmal
- Gehöfte im böhmischen Bauernbarock im Bergdorf Klenovice
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Babice | Bohumilice | Bohunice | Borová Lada | Bošice | Budkov | Buk | Bušanovice | Čkyně | Drslavice | Dub | Dvory | Horní Vltavice | Hracholusky | Husinec | Chlumany | Chroboly | Chvalovice | Kratušín | Křišťanov | Ktiš | Kubova Huť | Kvilda | Lažiště | Lčovice | Lenora | Lhenice | Lipovice | Lužice | Mahouš | Malovice | Mičovice | Nebahovy | Němčice | Netolice | Nicov | Nová Pec | Nové Hutě | Olšovice | Pěčnov | Prachatice | Radhostice | Stachy | Stožec | Strážný | Strunkovice nad Blanicí | Svatá Maří | Šumavské Hoštice | Těšovice | Tvrzice | Újezdec | Vacov | Vimperk | Vitějovice | Vlachovo Březí | Volary | Vrbice | Záblatí | Zábrdí | Zálezly | Zbytiny | Zdíkov | Žárovná | Želnava | Žernovice
Wikimedia Foundation.