- Strážný
-
Strážný Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihočeský kraj Bezirk: Prachatice Fläche: 4963 ha Geographische Lage: 48° 54′ N, 13° 43′ O48.90833333333313.720277777778834Koordinaten: 48° 54′ 30″ N, 13° 43′ 13″ O Höhe: 834 m n.m. Einwohner: 432 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 384 43 - 384 44 Struktur Status: Městys Ortsteile: 4 Verwaltung Bürgermeister: Jaroslav Pubal (Stand: 2007) Adresse: Strážný 37
384 43 StrážnýGemeindenummer: 550531 Website: www.strazny.cz Strážný (früher Kunžvart, deutsch Kuschwarda) ist eine Minderstadt in Tschechien. Sie befindet sich im Okres Prachatice im Böhmerwald an der deutsch-tschechischen-Grenze. Strážný liegt am Fuße des 1.115 m hohen Strážný (Schlösselberg).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Strážný entstand als Niederlassung am Goldenen Steig 1672/1689. 1781 wurde die Dreifaltigkeitskirche errichtet. Diese wurde 1965 auf Anweisung der Abteilung für das Bauwesen beim ONV (Bezirks-Nationalausschuss) wegen Baufälligkeit gesprengt und der Friedhof eingeebnet. 1833 entstand die noch heute bedeutende Straße von Passau nach Prag (heute Bundesstraße 12 (D)) / Nationalstraße 4 (CZ)). Seit dem Jahr 1844 hat die Gemeinde das Marktrecht. Seit 2010 besitzt der Ort den Status eines Městys.
Verkehr
Über die Bundesstraße 12/Nationalstraße 4 ist die Gemeinde mit dem Grenzübergang Philippsreut in Richtung Passau und Prag sehr gut angebunden.
Wirtschaft
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs entwickelte sich schnell ein auf Grenztourismus basierendes Wirtschaftsleben. Nach dem EU-Beitritt Tschechiens und der damit verbundenen Zollfreiheit ging der Handel in Duty-Free-Shops zurück, jedoch erfreuen sich die grenznahe Tankstelle, die Spielbank sowie andere Unterhaltungsbetriebe weiterhin anhaltender Beliebtheit, welche durch den Beitritt Tschechiens zum Schengener Abkommen am 21. Dezember 2007 verstärkt wurde.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Strážný gehören die Ortsteile Hliniště (Leimsgrub), Kořenný (Schlösselbach) und Řasnice (Pumperle) sowie die kaum noch bewohnten Wohnplätze Dolní Cazov (Unterzassau), Dolní Světlé Hory (Unterlichtbuchet), Silnice (Landstraßen), Horní Světlé Hory (Oberlichtbuchet) und Stodůlky (Scheureck).
Sehenswürdigkeiten
- Burgruine Kunžvart (Kuschwarda, Königswart) auf dem Berg Strážný, erbaut im 14. Jahrhundert.
Söhne und Töchter der Stadt
- Karl Hoschna (1877–1911), Oboist und Komponist
- Isidor Stögbauer (1883-1966), Komponist und Musikpädagoge
Literatur
- Irmine Nußbaum, Fritz Ilg, Gustav Kindermann: Pfarrgemeinde Kuschwarda im Böhmerwald. Entstehung - Geschichte - Vertreibung. Verlag H. Dorfmeister, Tittling 1996, ISBN 3-927454-15-X.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Babice | Bohumilice | Bohunice | Borová Lada | Bošice | Budkov | Buk | Bušanovice | Čkyně | Drslavice | Dub | Dvory | Horní Vltavice | Hracholusky | Husinec | Chlumany | Chroboly | Chvalovice | Kratušín | Křišťanov | Ktiš | Kubova Huť | Kvilda | Lažiště | Lčovice | Lenora | Lhenice | Lipovice | Lužice | Mahouš | Malovice | Mičovice | Nebahovy | Němčice | Netolice | Nicov | Nová Pec | Nové Hutě | Olšovice | Pěčnov | Prachatice | Radhostice | Stachy | Stožec | Strážný | Strunkovice nad Blanicí | Svatá Maří | Šumavské Hoštice | Těšovice | Tvrzice | Újezdec | Vacov | Vimperk | Vitějovice | Vlachovo Březí | Volary | Vrbice | Záblatí | Zábrdí | Zálezly | Zbytiny | Zdíkov | Žárovná | Želnava | Žernovice
Wikimedia Foundation.