- Volary
-
Volary Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihočeský kraj Bezirk: Prachatice Fläche: 10763 ha Geographische Lage: 48° 55′ N, 13° 53′ O48.90861111111113.886388888889760Koordinaten: 48° 54′ 31″ N, 13° 53′ 11″ O Höhe: 760 m n.m. Einwohner: 3.939 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 384 51 Verkehr Bahnanschluss: Číčenice–Haidmühle, Strakonice–Volary Struktur Status: Stadt Ortsteile: 3 Verwaltung Bürgermeister: Martina Pospíšilová (Stand: 2007) Adresse: Náměstí 24
384 51 VolaryGemeindenummer: 550671 Website: www.mestovolary.cz Volary (deutsch: Wallern) ist eine Stadt mit 4.015 Einwohnern (2008) in der Region Südböhmen in der Tschechischen Republik. Sie liegt nahe der Grenze zu Deutschland im Böhmerwald, etwa 16 Kilometer südwestlich der Stadt Prachatice, auf einer Meereshöhe von 760 Metern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Wallern entstand am Goldenen Steig als Niederlassung für Säumer. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wallern im Jahre 1359, das Stadtrecht wurde 1871 verliehen.
Bis zur Gründung der Tschechoslowakei war die Stadt ein Teil Österreich-Ungarns. Anfang 1946 hatte Volary ca. 4000 deutsche Einwohner. Ab März 1946 wurden die deutschen Bewohner enteignet und vertrieben.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Katharina, erbaut im 17. Jahrhundert
- Wallerer Holzhäuser im alpenländischen Stil (Volarské domy)
Gemeindegliederung
Zur Stadt Volary gehören die Ortsteile Chlum (Humwald) und Mlynářovice (Müllerschlag) sowie die Weiler und Einschichten Dolni Sněžná (Unterschneedorf), Krejčovice (Schneiderschlag), Milešice (Oberschlag), Nové Chalupy (Neuhäuser), Plešivec (Kolmberg), Soumarský Most (Säumerbrücke) und Svatá Magdaléna (St. Magdalena). Auf den Gemeindefluren befindet sich die Wüstung Horní Sněžná (Oberschneedorf).
Städtepartnerschaft
Es besteht eine Partnerschaft mit der bayerischen Stadt Waldkirchen, sowie mit der oberösterreichischen Marktgemeinde Wallern an der Trattnach.
Söhne und Töchter der Stadt
- Gustav Herglotz (1881–1953), deutscher Mathematiker
- Jeanette Baroness Lips von Lipstrill (Jeanette Schmid, 1924–2005), österreichische Kunstpfeiferin
- Wenzel Draxler (1861–1942), Ehrenbürger von Wallern, Direktor, Heimatkundler und Eisenbahnpionier
- Alfred Walter (1929–2004), Dirigent und Generalmusikdirektor
- Franz Bernhard (* 1934), deutscher Bildhauer
- Hans Schreiber (1859–1936), Moorforscher, Ehrenbürger von Wallern
Literatur
- Bruno Sitter: Wallern: Tirol im Böhmerwald. Morsak, Grafenau 1991, ISBN 3-87553-383-6.
- Paul Praxl: Wallern und die Wallerer von Rudolf Kubitschek und Valentin Schmidt, Neubearbeitung, Verlag Heimatkreis Prachatitz / Böhmerwäldler Heimatbrief. Schwabenverlag, Aalen 1972
- Roman Kozák: Zmizelé Čechy - Volarsko, 2006 ISBN 80-7185-748-3
Weblinks
- Website der Stadt Volary (tschechisch)
- Typische Wallerer Holzhäuser (tschechisch)
- Gerichtsbezirk Wallern
- Radio Praha zum Buch von Roman Kozák
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Babice | Bohumilice | Bohunice | Borová Lada | Bošice | Budkov | Buk | Bušanovice | Čkyně | Drslavice | Dub | Dvory | Horní Vltavice | Hracholusky | Husinec | Chlumany | Chroboly | Chvalovice | Kratušín | Křišťanov | Ktiš | Kubova Huť | Kvilda | Lažiště | Lčovice | Lenora | Lhenice | Lipovice | Lužice | Mahouš | Malovice | Mičovice | Nebahovy | Němčice | Netolice | Nicov | Nová Pec | Nové Hutě | Olšovice | Pěčnov | Prachatice | Radhostice | Stachy | Stožec | Strážný | Strunkovice nad Blanicí | Svatá Maří | Šumavské Hoštice | Těšovice | Tvrzice | Újezdec | Vacov | Vimperk | Vitějovice | Vlachovo Březí | Volary | Vrbice | Záblatí | Zábrdí | Zálezly | Zbytiny | Zdíkov | Žárovná | Želnava | Žernovice
Wikimedia Foundation.