Moritz von Anhalt-Dessau

Moritz von Anhalt-Dessau
Moritz von Anhalt-Dessau
Moritz von Anhalt-Dessau

Moritz Prinz von Anhalt-Dessau (* 31. Oktober 1712; † 11. April 1760 in Dessau) war ein preußischer Generalfeldmarschall aus dem Geschlecht der Askanier.

Leben

Als einer der fünf Söhne des „Alten Dessauers“ Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau (1676-1747) und dessen Jugendliebe, der gegen den Willen der anhaltischen Aristokratie in den Adel erhobenen Apothekerstochter Anna Luise Föhse, schlug er traditionsgemäß die militärische Laufbahn in preußischen Diensten ein und führte als persönliche Einheit das Regiment zu Fuß „Prinz Moritz“ (1806: No. 22).[1] Über seine Jugend ist bekannt, dass sein urwüchsiger, nicht eben intellektueller, aber aufrichtig religiöser und offenherziger Vater an ihm ein „Experiment“ unternommen habe, indem er ihn „natürlich“, d. h. ohne besondere wissenschaftliche oder höfische Ausbildung und unter Betonung ländlicher Erdverbundenheit habe aufwachsen lassen. Inwieweit diese Schilderung dem Reich der Legende angehört, lässt sich in der Retrospektive nur vermuten - Tatsache ist, dass Moritz als Heerführer keine unvernünftigeren Entscheidungen als andere Generäle traf und keine Anzeichen geistiger Zurückgebliebenheit zeigte.[2]

Moritz trat 1725 in das preußische Heer ein und machte als Freiwilliger den Polnischen Erbfolgekrieg mit. Nachdem er am Ersten Schlesischen Krieg teilgenommen hatte, hatte er die Gelegenheit, sich im Zweiten Schlesischen Krieg bei Hohenfriedberg, insbesondere aber bei Kesselsdorf auszuzeichnen, wo er als Führer des linken Flügels zum Sieg wesentlich beitrug. Nach dem Friedensschluss übertrug ihm Friedrich der Große die Urbarmachung und Kolonisation wüstliegender Landstriche an der Oder und in Pommern. 1752 wurde Moritz zum Gouverneur von Küstrin ernannt.

Zur Bewährungsprobe wurde für den ehrgeizigen Fürsten sein Einsatz im Siebenjährigen Krieg, wo er sich insbesondere bei Kolin, Leuthen, Zorndorf und Hochkirch hervortat.

Trotz gelegentlich heftiger Kontroversen mit dem mindestens ebenso eigenwilligen und hochmütigen Monarchen bestand ein durchaus kollegiales Verhältnis zwischen den beiden Fürsten, die einander schon aus Jugendtagen kannten. Dennoch wurde die Niederlage von Kolin zum Schlüsselerlebnis für König Friedrich und Prinz Moritz, als sich der General zweimal weigerte, den Befehl des Königs zum Rechtsschwenk auszuführen; erst auf die Worte des erbosten Monarchen hin: „Bei allen Teufeln, Prinz Moritz, machen Sie Front, wenn ich es befehle!“ (wobei Friedrich mit gezogenem Degen auf den Fürsten zuritt), gab Moritz „mit trauriger Stimme“ die Anweisung weiter, die schließlich die Niederlage einleiten sollte.[3] Die vom König geplante einseitige Umfassung des Gegners endete in einem Chaos, die österreichisch-sächsische Reiterei richtete unter Ausnutzung einer breiten Lücke in der preußischen Front unter den dort versammelten Infanterieregimentern ein Blutbad an und fügte der königlichen Armee ihre erste schwere Niederlage zu. Dennoch trägt auch Moritz eine gewisse Mitschuld, insofern er den fatalen vorschnellen Angriff seines Unterführers General von Manstein auf die kroatischen Stellungen auf halber Strecke zum österreichischen rechten Flügel nicht verhinderte.[4]

Glücklicher taktierte der General bei Leuthen, wo ihm sein vorzügliches Manövrieren die Beförderung zum Generalfeldmarschall einbrachte[5] (diesen Rang trugen auch seine Brüder Leopold II. Maximilian und Dietrich)[6]. 1758 nahm er an beiden großen Schlachten teil, wobei er sich das Zurückweichen des linken preußischen Flügels bei Zorndorf wenigstens teilweise anrechnen lassen muss.

Bei Hochkirch schlug er seine letzte Schlacht. Vergeblich hatten er und Feldmarschall Keith dem König davon abgeraten, ausgerechnet in dem taktisch sehr gefährdeten Ort ein Feldlager aufzuschlagen. Während des nächtlichen Überfalls wurde er durch eine feindliche Kartätsche an der Hand verwundet[7] und geriet in Gefangenschaft[8]. Durch die Verwundung erlitt der Prinz eine Blutvergiftung, an deren Folgen er nach seiner Freilassung aus der Kriegsgefangenschaft 1760 in seiner Heimatstadt Dessau erlag.

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. zur Regimentsgeschichte Dorn/Engelmann, Infanterie-Regimenter, S. 60.
  2. vgl. Christopher Duffy, Friedrich der Große, S. 58 f.
  3. vgl. Duffy, a.a.O., S. 183, sowie Kugler, Geschichte Friedrichs des Großen, S. 321.
  4. vgl. Duffy, a.a.O., S. 184.
  5. vgl. Kugler, a.a.O., S. 362.
  6. vgl. Engelmann, Generale, S. 156 (Übersicht oben).
  7. vgl. Duffy, a.a.O., S. 252.
  8. vgl. Duffy, a.a.O., S. 254.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leopold von Anhalt-Dessau — Leopold I., Fürst von Anhalt Dessau, genannt: „Der Alte Dessauer“ (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 in Dessau) war souveräner Fürst von Anhalt Dessau, der erste wichtige preußische Heeresreformer und einer der populärsten preußischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg I. von Anhalt-Dessau — Fürst Johann Georg I. von Anhalt Dessau Johann Georg I., Fürst von Anhalt Dessau (* 9. Mai 1567 in Harzgerode; † 24. Mai 1618 in Dessau) aus dem Haus der Askanier war regierender Fürst von Anhalt Dessau. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold I. von Anhalt-Dessau — Leopold von Anhalt Dessau Leopold I., Fürst von Anhalt Dessau, genannt: „Der Alte Dessauer“ (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 in Dessau) war souveräner Fürst von Anhalt Dessau, der erste wichtige preußische Heeresreformer und einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau — Prinzessin Anna Wilhelmine von Anhalt Dessau Anna Wilhelmine Prinzessin von Anhalt Dessau (* 1715; † 1780) war das achte von zehn Kindern des Fürsten Leopold I. von Anhalt Dessau und seiner Ehefrau Reichsfürstin Anna Luise Föhse. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Kasimir von Anhalt-Dessau — Johann Kasimir, Fürst von Anhalt Dessau (* 7. Dezember 1596 in Dessau; † 15. September 1660 in Dessau) war ein deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau — Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt Dessau, Anna Fösin. Leopold I., Fürst von Anhalt Dessau, jener tapfere, aber oft des Jähzorns und der Härte beschuldigte Held, war eigenthümlich in seinem ganzen Thun und Treiben, folglich auch in der Liebe,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Agnes Magdalene von Anhalt-Dessau — (* 29. März 1590 in Dessau; † 24. Oktober 1626 in Eschwege) war eine Prinzessin von Anhalt Dessau und durch Heirat Landgräfin von Hessen Kassel. Leben Agnes Magdalene war die zweite Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt Dessau… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Elisabeth von Anhalt-Dessau — (* 5. April 1598 in Dessau; † 20. April 1660 in Tecklenburg) war eine Prinzessin von Anhalt Dessau und durch Heirat Gräfin von Bentheim Steinfurt. Leben Anna Elisabeth war eine Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt Dessau (1567–1618) aus …   Deutsch Wikipedia

  • Eleonore Dorothea von Anhalt-Dessau — (* 16. Februar 1602 in Dessau; † 26. Dezember 1664 in Weimar) war eine Prinzessin von Anhalt Dessau und durch Heirat Herzogin von Sachsen Weimar. Leben Eleonore Dorothea war eine Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt Dessau (1567–1618)… …   Deutsch Wikipedia

  • Sibylle Christine von Anhalt-Dessau — Prinzessin Sibylle Christine von Anhalt Dessau (* 10. Juni 1603 in Dessau; † 11. Februar 1686 in Hanau)[1] war eine Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt Dessau (* 1567; † 1618) und Dorothea von Pfalz Simmern. Sibylle Christine heiratete …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”