Moyland

Moyland
Südost-Seite der Kernburg (2004)
Schloss Moyland im April 2008

Schloss Moyland ist ein Wasserschloss bei Bedburg-Hau im Kreis Kleve, das zu den wichtigsten neugotischen Bauten in Nordrhein-Westfalen zählt. Seine Name leitet sich von dem niederländischen Wort Moiland ab, das „Schönes Land“ bedeutet. Geprägt wurde der Name vermutlich von holländischen Arbeitern, die der damalige Besitzer Jakob van den Eger an den Niederrhein kommen ließ, um die Feuchtgebiete um seinen Besitz herum trocken legen zu lassen.

Heutzutage beherbergt Schloss Moyland als Museum die umfangreiche Sammlung moderner Kunst der Gebrüder van der Grinten und ist ein beliebtes Ausflugsziel am Niederrhein.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Schlossanlage

Schloss Moyland, Ansicht von Süden (März 2005)
Schloss Moyland, Bergfried (März 2005)

Die Schlossanlage besteht aus einem geschlossenen, vierflügeligen Hauptschloss, dem südöstlich Wirtschaftsgebäude vorgelagert sind. Letztere beheimaten heute ein Museumscafé, die Museumsverwaltung sowie -bibliothek und Räume für Wechselausstellungen. Das zweigeschossige Hauptgebäude aus Backstein präsentiert sich im historisierenden Tudorstil mit einem Zinnenkranz auf Kragsteinen. Die vier Geschosse des einstigen Bergfrieds an der Südost-Ecke des Hauptschlosses werden seit 2008 durch einen polygonalen Helm mit Laterne bekrönt. An den drei übrigen Ecken des Schlosses stehen hufeisenförmige Türme mit drei Geschossen.

Die südöstlichen Seite des Schlosses wird durch einen Torbau gebildet, der von außen durch zwei polygonale Türmchen mit Spitzhelmen und hofseitig durch zwei schlanke Rundtürmchen flankiert wird. Im Obergeschoss des Flügels befindet sich der sogenannte Zwirnersaal, der unter anderem für Konzerte genutzt wird.

Die Figuren des Treppenaufgangs

Die Treppengeländer am Aufgang zum Portal des Hauptschlosses sind mit verschiedenen Tierfiguren ausgeschmückt. Am oberen Ende befinden sich zwei Löwen − bei ihnen handelt es sich um ältere Originale. An den unteren Enden der Geländer wurden die ursprünglichen Löwenfiguren durch einen Wolf auf der rechten und einen Mops auf der linken Seite ersetzt. Der Wolf wurde zur Erinnerung an den Besuch Voltaires angebracht. Die Figur wurde gewählt, um die „Bissigkeit“ des französischen Philosophen im Diskurs mit Friedrich II. für die Nachwelt festzuhalten. Der Mops erinnert hingegen an Sir Winston Churchill. Er besuchte Schloss Moyland im Zweiten Weltkrieg im Zuge der Operation Plunder, um den Rheinübergang der britischen Armee zu beobachten. Als wohl einer der Letzten besichtigte er die Räume, in denen der preußische König und Voltaire ihre Diskussionen abgehalten hatten und deren 200 Jahre alte Einrichtung vom Krieg bis dahin unversehrt geblieben war. Kurz nach Churchills Besuch wurde das Schloss geplündert und verwüstet.

Schlosspark

Brücke zum Schloss

In der Zeit von Juli 1995 bis Mai 1997 wurde unter der Leitung von Gustav und Rose Wörner der Schlosspark samt seinem alten Baumbestand und seinen Eichen- und Lindenalleen restauriert, so dass er heute sein Aussehen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts wiedergibt. Der Urheber der ursprünglichen Entwürfe ist nicht bekannt, doch wurden sie in den 1830er/1840er Jahren unter den Familie Steengracht angefertigt. Heute finden sich im Park Skulpturen zeitgenössischer Künstler, darunter Hans Karl Burghoff, Holger Runge und Anna-Maria Kubach-Wilemsen sowie Wolfgang Kubach.

Geschichte

Bewohner und Besitzer

1307 wird erstmals ein mit Gräben und Wällen befestigter Hof namens Moyland urkundlich erwähnt. In jenem Jahr nahm der Geistliche und spätere Archidiakon von Lüttich, Jakob van den Eger, die Anlage von Graf Otto von Kleve in Erbpacht. Der Lehrer der gräflichen Kinder nannte sich in der Folgezeit daraufhin mehrmals auch von Moyland.

15 Jahre später wechselte der Hof durch Verkauf in den Besitz von Roland von Hagedorn, dem gegenüber Dietrich VIII. von Kleve das Lehen 1339 erneuerte. In der entsprechenden Urkunde ist erstmals von einer Burg Moyland die Rede.[1]

Bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts folgten durch Erbschaften häufige Besitzerwechsel, die erst 1662 ein Ende nahmen, als der brandenburgische Generalfeldmarschall Alexander von Spaen die mittelalterliche Anlage kaufte.

Sein Nachfahre Wilhelm von Spaen veräußerte diese (mittlerweile zu einem Schloss umgebaut) 1695 an den damaligen brandenburgischen Kurfürsten und späteren preußischen König Friedrich I. Dieser nutzte Moyland vornehmlich als Jagdschloss, aber auch als „Liebesnest“. Seine Affäre mit der 17-jährigen Emmericher Bürgerstochter Katharina Ryckers machte am preußischen Hof von sich Reden.

Während einer seiner zahlreichen Aufenthalte im Schloss traf der Preußenkönig Friedrich II. dort 1740 mit dem Philosophen Voltaire zusammen und entwickelte mit ihm gemeinsam die Idee der „Wahrheitsmanufaktur“, einer Philosophenakademie, die auf Schloss Moyland eingerichtet werden sollte. Auf der Rückfahrt soll Friedrich II. dann im Kamper Terrassengarten den Plan für Schloss Sanssouci entworfen und aufgezeichnet haben.

1766 kam die Anlage in den Besitz der niederländischen Familie von Steengracht. Adrian von Steengracht hatte das Schloss als naturale Entschädigung für Kredite im Siebenjährigen Krieg vom preußischen Königshaus erhalten.

Moyland verblieb im Besitz der Steengrachts, ehe sie es der am 11. Juli 1990 gegründeten Stiftung Museum Schloss Moyland schenkten, deren Ziele der Wiederaufbau der Anlage und ihre Nutzung als Museum waren. Zuvor hatten die Besitzer lange Zeit nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten für einen Wiederaufbau gesucht. Der entscheidende Anstoß zur Gründung der Stiftung kam 1987 von den Brüdern Franz Joseph van der Grinten und Hans van der Grinten, die einen Standort für ihre private Sammlung moderner Kunst suchten. Am 24. Mai 1997 konnte das bis dahin vollständig renovierte Gebäude samt Gartenanlagen wiedereröffnet werden.

Baugeschichte

Den einstigen, befestigten Hof ließ Roland von Hagedorn 1345 bis 1355 zu einem klassischen gotischen Kastell mit quadratischem Grundriss umgestalten. Neben drei runden Schalenecktürmen besaß es an der Nordecke einen mächtigeren, vierten Rundturm, der als Bergfried diente. Vom Innenhof aus über einen Hocheingang im dritten Geschoss zugänglich, bot dieser in seinem Inneren allerlei Komfort, so zum Beispiel einen Brunnen, Abort- und Lichtnischen sowie einen Kamin. Die westliche Seite der Anlage bildete zu jener Zeit ein Palas, die übrigen Fronten bestanden aus Mauern mit Wehrgang. Südlich der Hauptburg befand sich eine Vorburg, über die man das Burgtor der Kernburg erreichten konnte.

Im 15. Jahrhundert wurden im Burghof der Kernburg neue Gebäudeflügel erbaut und eine Kapelle im Ostturm eingerichtet.

Schloss Moyland 1746
Schloss Moyland um 1860, Lithografie in der Sammlung Alexander Duncker

Alexander Freiherr von Spaen ließ die mittelalterliche Wehranlage ab 1662 nach Vorbildern von Gebäuden aus der Residenzstadt Kleve von Pieter Post zu einem barocken Schloss umbauen und erweitern. Da er nur ein Jahr zuvor die Umbauarbeiten an seinem Schloss Ringenberg hatte abschließen können, zeigen die beiden Anlagen noch heute architektonische Parallelen. Die Kellerräume erhielten neue Einwölbungen und die Geschosshöhen wurden verändert. Damit einhergehend wurden die Fensterachsen der Kernburg symmetrisch angeordnet und die Zufahrt derart verlegt, dass sie fortan axial auf das Haupthaus zuführte.

Unter Nikolaus Johann von Steengracht erfolgte in den Jahren 1854 bis 1862 eine Umgestaltung des Schlossäußeren im Stil der Neugotik. Die barocke Innenausstattung blieb während der Arbeiten unter dem Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner weitgehend unangetastet. So wurde die Kernburg mit roten Ziegeln ummauert und die drei Ecktürme mit Zinnen und Spitzbogenfenster ausgestattet. Dem Bergfried wurde ein historisierender spitzer Helm aufgesetzt. Der Torbau erfuhr ebenfalls eine Neugestaltung und wurde über eine neu errichtete Steinbrücke erreichbar gemacht. Im Zuge dieser Arbeiten wurde auch die Vorburg auf den Grundmauern ihrer Vorgängerbauten neu errichtet.

Außerdem ließ der Bauherr in jener Zeit die Parkanlagen im „gemischten Styl“ neu anlegen. In ihnen finden sich Partien im Stil eines englischen Landschaftsgartens sowie barocktypische Strukturen des so genannten „Architektonischen Gartens“. Wegen ihrer besonderen Bedeutung wurde die Parkanlage 2004 in die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas aufgenommen.

Die letzten Kämpfe des Zweiten Weltkrieges überstand das Schloss bis zum Einmarsch der Alliierten am 25. Februar 1945 relativ unversehrt. Feldmarschall Bernard Montgomery nahm mit seinem Stab Quartier im Schloss. In dieser Zeit kam auch Winston Churchill nach Moyland. Nach Abzug Montgomerys ging fast die gesamte kostbare Innenausstattung durch Raub und Vandalismus kanadischer Soldaten verloren, und das Schloss wurde schwer verwüstet. Schlossherr war Ribbentrops Staatssekretär Gustav Adolf Steengracht von Moyland, der später in den Nürnberger Kriegsprozessen verurteilt wurde. Eine provisorische Reparatur 1954 wurde dann von einem Brand des westlichen Dachstuhls im Jahr 1956 wieder zunichte gemacht, so dass die Gebäude trotz Notdach allmählich verfielen.

1987 begann man mit Entschuttungs- und Sicherungsarbeiten zur Wiederherstellung der Anlage. Von 1990 bis 1997 zeichnete dann die neu gegründete Stiftung Museum Schloss Moyland für eine Restaurierung und den Ausbau des Schlosses verantwortlich, wobei die historische Bausubstanz des Inneren einer modernen Neugestaltung der Räume für den musealen Zweck weichen musste.

Das Museum

Das Schlossgebäude beherbergt heute die Kunstsammlung der Brüder Hans van der Grinten und Franz Joseph van der Grinten, die sie in über 50 Jahren zusammengetragen und in die Stiftung Museum Schloss Moyland eingebracht haben. Die umfassende Sammlung enthält Exponate aus dem 19. und 20. Jahrhundert, unter anderem Werke von Erwin Heerich, Willem den Ouden, Rudolf Schoofs und Hermann Teuber. Einen wesentlichen Schwerpunkt der Sammlung bildet der nahezu 5000 Arbeiten umfassende und damit weltweit größte Bestand an Werken von Joseph Beuys.

Im eigens geführten Joseph Beuys Archiv, das An-Institut der Kunstakademie Düsseldorf ist, werden außerdem weit über 200.000 Archivalien und Dokumente zu Leben, Werk und Wirken des Künstlers aufbewahrt.

Forschern steht darüber hinaus auch die mehr als 60.000 Medien umfassende Museumsbibliothek der Stiftung zur Verfügung.

Literatur

Zum Schloss allgemein

  • Otto Brües, Guido de Werd, Alois Puyn: Schloss Moyland. Von Voltaire bis Beuys. Mercator Duisburg 1988. (= Niederrhein erleben.) ISBN 3-87463-146-X.
  • Alexander Duncker: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Bd. 9, Berlin 1866/67, (PDF; 223 KB).
  • Ferdinand G. B. Fischer: Ausflugsziele am Niederrhein. Schöne Burgen, Schlösser und Motten. Peter Pomp, Bottrop 2000, S. 12–15. ISBN 3-89355-152-2.
  • Fritz Getlinger, Matthias Graß: Schloss Moyland. Zerstörung und Wiederaufbau. Keuck, Geldern 1997. ISBN 3-928340-08-5.
  • Karl-Heinz Hohmann, Rose und Gustav Wörner: Museum Schloss Moyland und sein Park in Bedburg-Hau (Kreis Kleve). Rheinische Kunststätten, Heft 346, 2., erw. Aufl. Neusser Druck- und Verlagsanstalt, Neuss 1998, ISBN 3-88094-825-9.
  • Stephan de Lange (Hrsg.): Chronik Schloss Moyland. Boss, Kleve 2001. ISBN 3-933969-17-4.
  • Gregor Spor: Wie schön, hier zu verträumen. Schlösser am Niederrhein. Peter Pomp, Bottrop, Essen 2001, S. 8–9, ISBN 3-89355-228-6.
  • Andre Wemmers, Jens Wroblewski: Theiss-Burgenführer Niederrhein. Konrad Theiss, Stuttgart 2001, S. 110–111. ISBN 3-8062-1612-6.

Zum Museum

  • Karl Ebbers, Bettina Paust, Florian Monheim (Red.): Museum Schloss Moyland. DuMont, Köln 1997. ISBN 3-7701-3947-X.
  • Förderverein Museum Schloss Moyland e.V. (Hrsg.): Schriftenreihe Schloss Moyland. Boss, Kleve 1990–1998.
  • Förderverein Museum Schloss Moyland e.V. (Hrsg.): Schriftenreihe. Boss, Kleve 1999ff.
  • Bettina Paust, Florian Monheim (Red.): Museum Schloss Moyland – Skulpturenpark. DuMont, Köln 2001, ISBN 3-8321-5589-9.
  • Stiftung Museum Schloss Moyland u.a. (Hrsg.): Jahreshefte des Joseph-Beuys-Archivs. Lang, Frankfurt/Main u.a. 2001ff, ISSN 1438-1710.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. A. Wemmers, J. Wroblewski: Theiss-Burgenführer Niederrhein, S. 110.

51.7552777777786.23680555555557Koordinaten: 51° 45′ 19″ N, 6° 14′ 12″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moyland Castle — South east side of the main castle(2004) Moyland Castle in A …   Wikipedia

  • Schloß moyland — Südost Seite der Kernburg (2004) Schloss Moyland im April 2008 Schloss Moyland ist ein Wasserschloss bei Bedburg Hau im …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Moyland — Südost Seite der Kernburg (2011) Schloss Moyland ist ein Wasserschloss bei Bedburg Hau im Kreis Kleve, das zu den wichtigsten neugotischen Bauten in Nordrhein Westfalen zählt. Sein Name leitet sich von dem niederländischen Wort Moiland ab, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Adolf Steengracht von Moyland — (* 15. November 1902 in Moyland/Kreis Kleve; † 7. Juli 1969 auf Schloss Moyland) war ein deutscher Diplomat und nationalsozialistischer Politiker. Gustav Adolf Steengracht von Moyland auf der Anklagebank in Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

  • Till-Moyland — Gemeinde Bedburg Hau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Joe Van Moyland — (* 1983 in London, Großbritannien als Joseph Antony Bernays Beamont) ist ein britischer Sänger, Schlagzeuger und Schauspieler. Bekanntheit erlangte er durch die Darstellung des Thomas Tallis in der TV Serie Die Tudors – Mätresse des Königs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Joe Van Moyland — Infobox musical artist | Name = Joe Lean/Joe van Moyland Img size = Landscape = Background = group or band Alias = Born = 1983 [http://www.imdb.com/name/nm1404324/ Joe Van Moyland profile IMDb.com] ] Origin = United Kingdom Genre = Indie rock,… …   Wikipedia

  • Wellnesshotel Till-Moyland — (Till,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Kloster 5, 475 …   Каталог отелей

  • Liste der Baudenkmäler in Bedburg-Hau — Die Liste der Baudenkmäler in Bedburg Hau enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Bedburg Hau im Kreis Kleve in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans van der Grinten — Das von Joseph Beuys gestaltete Grabmal der Familie van der Grinten auf dem Kranenburger Friedhof Hans van der Grinten (* 19. März 1929 in Kranenburg (Niederrhein); † 22. Mai 2002 in Essen) war ein deutscher Kunstsammler, Museumsdirektor,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”