- Mönchhof
-
Mönchhof Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Burgenland Politischer Bezirk: Neusiedl am See Kfz-Kennzeichen: ND Fläche: 33,6 km² Koordinaten: 47° 53′ N, 16° 57′ O47.88138888888916.941944444444131Koordinaten: 47° 52′ 53″ N, 16° 56′ 31″ O Höhe: 131 m ü. A. Einwohner: 2.286 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km² Postleitzahl: 7123 Gemeindekennziffer: 1 07 12 NUTS-Region AT112 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Mönchhof
7123 MönchhofWebsite: Politik Bürgermeister: Josef Kolby (ÖVP) Gemeinderat: (2007)
(23 Mitglieder)Lage der Gemeinde Mönchhof im Bezirk Neusiedl am See (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Mönchhof ist eine Gemeinde mit 2286 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See in Österreich.
Mit dem Kneippkurhaus ist Mönchhof auch ein Kurort.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Mönchhof ist der einzige Ort in der Gemeinde.
Geschichte
Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Barátfalu. Vor etwa 800 Jahren besiedelten Zisterziensermönche aus dem Stift Heiligenkreuz das Gebiet um das heutige Mönchhof. Sie machten das Land, das zuvor meist Sumpflandschaft war, urbar. Im Jahre 1217 schenkte ihnen König Andreas II. von Ungarn das ehemalige Petschenegengut Leginthov als immerwährenden Besitz. Das war ein Meilenstein in der Entwicklung des Ortes und verhalf auch dem Weinbau zu einem neuen Höhenflug. Die Schenkungsurkunde von 1217 erwähnt die Gemeinde Mönchhof erstmals unter dem Namen Leginthov.
Der Ortsname leitet sich von der Zugehörigkeit zu Heiligenkreuz ab. Das Gebiet befand sich von 1648 bis 1920/21 in ungarischer Verwaltung, und zwar als Teil des Komitats Moson. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde im Jahr 1919 Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon Österreich zugesprochen.
Als wirtschaftliche Basis der Gemeinde gilt traditionell der Weinbau. Angefangen mit den Initiativen der Zisterziensermönche, die ihr Wissen aus Burgund über Heiligenkreuz nach Mönchhof brachten, gilt der Ort als die älteste Weinbaugemeinde Österreichs. Mit dem Zisterzienserinnenkloster Marienkron, das 1955 von Schwestern aus dem Kloster Seligenthal auf vom Stift Heiligenkreuz geschenktem Grund entstand, hat die Großgemeinde ein geistiges und gesundheitliches Zentrum gefunden, das weit über die Ortsgrenzen ausstrahlt.
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mönchhof
- Barocke Pfarrkirche: erbaut 1729-1734
- Wehrturm: (Türkenturm)
- Dorfmuseum Mönchhof:
- Kloster Marienkron:
- Kellerviertel Sandhöhe:
Politik
Bürgermeister ist Josef Kolby von der ÖVP.
Die Mandatsverteilung (21 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 10, ÖVP 11, FPÖ 1, Grüne 0 und andere Listen 1 Mandat.
Persönlichkeiten
- Elias Hügel (1681-1755), Bildhauer und Kirchenbaumeister des Barock; er schuf auch den Hochaltar der örtlichen Pfarrkirche
- Jakob Mädl (1896–1978), Hauptschuldirektor und Politiker
- Rosaria Golsch (1926-2003), Zisterzienserin, Gründeräbtissin der Abtei Marienkron
- Josef Huber (* 1956), Fußballspieler
Weblinks
Einzelnachweise
Andau | Apetlon | Bruckneudorf (mit Kaisersteinbruch) und (Königshof) | Deutsch Jahrndorf | Edelstal | Frauenkirchen | Gattendorf | Gols | Halbturn | Illmitz | Jois | Kittsee | Mönchhof | Neudorf bei Parndorf | Neusiedl am See | Nickelsdorf | Pama | Pamhagen | Parndorf | Podersdorf am See | Potzneusiedl | Sankt Andrä am Zicksee | Tadten | Wallern im Burgenland | Weiden am See | Winden am See | Zurndorf
Wikimedia Foundation.