- Halbturn
-
Halbturn Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Burgenland Politischer Bezirk: Neusiedl am See Kfz-Kennzeichen: ND Fläche: 55,2 km² Koordinaten: 47° 52′ N, 16° 58′ O47.87111111111116.974444444444Koordinaten: 47° 52′ 16″ N, 16° 58′ 28″ O Einwohner: 1.921 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner je km² Postleitzahl: 7131 Gemeindekennziffer: 1 07 08 NUTS-Region AT112 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Halbturn
7131 HalbturnWebsite: Politik Bürgermeister: Markus Ulram (ÖVP) Gemeinderat: (2007)
(21 Mitglieder)Lage der Gemeinde Halbturn im Bezirk Neusiedl am See (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Halbturn ist eine Gemeinde mit 1921 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See in Österreich. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Féltorony.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Halbturn (burgenländisch „Hoibtuan“) liegt nahe der ungarischen Grenze.
Die Nachbarorte in Österreich sind Frauenkirchen, Mönchhof, Nickelsdorf, St. Andrä am Zicksee und Andau, in Ungarn Albertkázmérpuszta, Hegyeshalom und Mosonmagyaróvár.
Geschichte
Die Gegend um Hablturn war bereits in römischer Zeit besiedelt. Bei archäologischen Grabungen wurden ein Gräberfeld aus der Kaiserzeit sowie eine römische Villa gefunden.[1]
Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Féltorony verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist seit 28. Mai 2011 Markus Ulram von der ÖVP. Vizebürgermeister ist Alfred Regner von der SPÖ. Die Mandatsverteilung (21 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 7, ÖVP 10, Bürgerliste Halbturn 4.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Halbturn: barocke Schlossanlage, 1701 bis 1711 von Johann Lucas von Hildebrandt erbaut, später durch den Hofbaumeister Franz Anton Hillebrandt umgebaut, und von Franz Anton Maulbertsch mit Fresken versehen. Ursprünglich als Jagdschloss für Kaiser Karl VI. erbaut. Im Schloss finden regelmäßig Veranstaltungen, wie Ausstellungen und die Halbturner Schlosskonzerte statt. Das Schloss ist auch ein beliebtes Ausflugsziel.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Halbturner Schlosskonzerte: die Halbturner Schlosskonzerte finden seit 1973 jährlich an den Samstagen in den Monaten Juli und August statt
Persönlichkeiten
- Karl Ratzenböck (1878–1946), Landwirt und Politiker
- Franz Thury (1909–1988), Landesbeamter und Politiker
- József Grősz (1887–1961), römisch-katholischer Erzbischof von Kalocsa in Ungarn
Historische Landkarten
- Halbthurn/Fel-Torony und seine Umgebung um 1873 (Aufnahmeblätter der Landesaufnahme)
Literatur
- Herbert Brettl: Halbturn im Wandel der Zeiten. Gemeinde Halbturn, Halbturn 1999
- Marietheres Waldbott: Halbturn. Roetzer, Eisenstadt 1975
Weblinks
- Zur umfangreichen, interdisziplinären Forschungsgrabung Halbturn
- Gemeindedaten von Halbturn. In: Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Falko Daim, Nives Doneus (Hrsg.): Halbturn: Das kaiserzeitliche Gräberfeld und die Villa von Halbturn, Burgenland: Naturräumliche Voraussetzungen, Prospektion und Vorbericht (Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 10). Innsbruck 2004. ISBN 3-7030-0391-X
Andau | Apetlon | Bruckneudorf (mit Kaisersteinbruch) und (Königshof) | Deutsch Jahrndorf | Edelstal | Frauenkirchen | Gattendorf | Gols | Halbturn | Illmitz | Jois | Kittsee | Mönchhof | Neudorf bei Parndorf | Neusiedl am See | Nickelsdorf | Pama | Pamhagen | Parndorf | Podersdorf am See | Potzneusiedl | Sankt Andrä am Zicksee | Tadten | Wallern im Burgenland | Weiden am See | Winden am See | Zurndorf
Wikimedia Foundation.