- Nahverkehr in Coburg
-
Der Nahverkehr in Coburg wird von der VGC (Verkehrsgemeinschaft Coburg), einem Zusammenschluss der beiden Unternehmen Omnibusverkehr Franken GmbH und SÜC Bus & Aquaria GmbH, fahrplantechnisch koordiniert.
Nach Coburg führen auch einzelne Fahrten der LVK (Linienverkehrskooperation Hildburghausen GmbH) sowie der OVG Sonneberg (Omnibusverkehrsgesellschaft mbH).
Inhaltsverzeichnis
Stadtbus Coburg
Der Stadtbusverkehr in Coburg wird von der SÜC Bus und Aquaria GmbH auf neun Linien betrieben. Im Schulverkehr verkehren außerdem 20 sogenannte Zusatzbusse. Täglich nutzen zirka 15.000[1] Fahrgäste den Stadtbus.
Infrastruktur
Die Verwaltung und der Betriebshof der Stadtbusse befinden sich an der Bamberger Straße. Er wurde im Jahr 2001 zusammen mit der Omnibusverkehr Franken GmbH eingeweiht und bietet Platz für zirka 60 Omnibusse. Der Fuhrpark enthält aktuell 40 Stadtbusse, von denen 35 niederflurig sind und 15 mit Erdgas betrieben werden.
Anzahl Hersteller Modell Antriebsart Türanzahl Sitzplätze Stehplätze Gesamtkapazität 5 Mercedes Benz O405 Diesel 2 38 64 102 Personen 8 Mercedes Benz O405N Diesel 2 38 64 102 Personen 1 Mercedes Benz O405N² Diesel 2 34 64 98 Personen 4 Evobus O530 Diesel 3 13 MAN NL313 CNG Erdgas 3 32 52 84 Personen 2 Evobus O530 CNG Erdgas 2 28 58 86 Personen 3 MAN NL 280 Diesel 2 31 50 81 Personen 4 MAN NL 283 Diesel 2 32 57 89 Personen Ende 2009 wurden 30 Busse mit Doppelbildschirmen zur Fahrgastinformation ausgerüstet, wobei auf dem linken die nächsten fünf Haltestellen und auf dem rechten ein Mix aus aktuellen Nachrichten und Werbung angezeigt wird. Die Ende 2010 neu angeschafften MAN Lion´s City erhielten ebenfalls je einen Doppelbildschirm.
Geschichte
Das Jahr 1939 war Geburtsstunde des Coburger Stadtbusverkehrs und somit auch des Nahverkehrs in Coburg. Im ersten Verkehrsmonat Oktober wurden bereits 9.500 Fahrgäste gezählt. Bis zum Anfang des 2. Weltkrieges wuchs der Verkehr weiter, musste aber 1945 eingestellt werden, da die Busse anderweitig für Kriegsdienste gebraucht wurden. Im Jahr 1947 wurde versucht, den Verkehr durch eine Oberleitungs-Buslinie wieder aufzubauen. Dieses Vorhaben scheiterte allerdings an der Materiallknappheit. Erst am 15. November 1948 konnte mit zwei Büssing und einem Mercedes der Linienbetrieb wieder aufgenommen werden. Von da an wuchs das Liniennetz und der Fuhrpark stetig an. Das heutige rund 102 Kilometer lange Netz führt über die Stadtgrenzen in die Gemeinden Niederfüllbach, Unterlauter, Dörfles-Esbach und Ahorn. Die Fahrgastzahlen pendeln in den letzten Jahren um die 5-Millionen-Marke.[2]
Linien
Linie Verlauf Takt in HVZ 1 Bertelsdorf - Neuses - Rodacher Straße - Bahnhof Nord - Hauptbahnhof (ZOB) - Stadtmitte - Kongresshaus - Klinikum Coburg - Ketschendorf - Creidlitz - Niederfüllbach 30 1A Lauterer Höhe - Max-Böhme-Ring - Schießstand - Rodacher Straße - Bahnhof Nord - Bahnhofsviertel - Stadtmitte - Kongresshaus - Klinikum Coburg - Ketschendorf - Pelzhügel - Creidlitz Hasenstein 30 2 Unterlauter - Lauterer Höhe - Max-Böhme-Ring - Lauterer Straße - Stadtmitte - Hauptbahnhof (ZOB) - Ketschenanger - Albertsplatz - Am Ölberg - Marschberg - Wüstenahorn 30 3 Dörfles - Cortendorf - Hallenbad Aquaria - Rittersteich - Stadtmitte - Hauptbahnhof (ZOB) - Ketschenanger - Albertsplatz - Hutstraße - Am Lauersgraben - Scheuerfelder Straße - Scheuerfeld Sändleinweg 30 4 Stadtmitte - Ketschenanger - Schützenhaus - Ahorn - Schorkendorf - Eicha - Witzmannsberg - Eicha - Schafhof - Wohlbach - Schafhof - Ahorn - Schützenhaus - Ketschenanger- Albertsplatz - Hauptbahnhof (ZOB) - Stadtmitte 30 5 Beiersdorf - Neuses - Hauptbahnhof (ZOB) - Stadtmitte - Friedhof - Pilgramsroth - Löbelstein - Veste Coburg 30 6 Stadtmitte - Friedhof - Hirschfeldring - Neue Heimat - Klinikum Coburg - Kongresshaus - Stadtmitte - Hauptbahnhof (ZOB) - Kürengrund - Heimatring - Falkenegg - Kürengrund - Hauptbahnhof (ZOB) - Stadtmitte 30 7 Neu-Neershof - Rögen - Seidmannsdorf - Albrecht-Dürer-Straße - Eckardtsberg - Friedhof - Stadtmitte - Hauptbahnhof (ZOB) - Thüringer Viertel - Plattenäcker - Scheuerfeld - Schorkendorf 30 8 Landestheater - Hofgarten/Naturkundemuseum - Festungsstraße - Blaue Kehre - Gustav-Freytag-Weg - St. Augustin - Landestheater - Stand 12. Dezember 2010
Regionalbus
Von Coburg führen 9 von der OVF betriebene Regionalbuslinien in den Landkreis und teilweise darüber hinaus. Die Linien beginnen und enden am Bahnhof oder an der Hauptpost. Einige Linien verkehren im Stundentakt, andere jedoch nur sporadisch oder nur an Schultagen.
Linie Strecke Besonderheiten 8301 Coburg - Scheuerfeld - Weitramsdorf - Seßlach (- Altenstein) 8306 Coburg - Creidlitz - Ebersdorf b. Coburg - Sonnefeld - Kronach 8307 Coburg - Großgarnstadt - Ebersdorf b. Coburg - Sonnefeld nur während der Schulzeit 8311 Coburg - Rödental - Schalkau - Grümpen wird gemeinsam mit der OVG bedient 8312 Coburg - Rödental - Neustadt b. Coburg - Sonneberg verkehrt nur Nachts, wird gemeinsam mit der OVG bedient 8313 Coburg - Meeder - Bad Rodach (- Hildburghausen) 8315 Coburg - Lange Berge - Bad Rodach nur Mo-Fr (Zubringer zu Bahnhöfen im Raum Meeder) 8318 Coburg - Lautertal - Eisfeld (- Suhl) wird gemeinsam mit der LVK bedient 8319 Coburg - Creidlitz - Untersiemau - Itzgrund - Bamberg 8319 Coburg - Creidlitz - Untersiemau - Lichtenfels Bus-Rendezvous Theaterplatz und ZOB Coburg
Zentrale Umsteigehaltestelle der Stadtbusse ist seit Dezember 2007 der Theaterplatz. Die Rendezvoushaltestelle, die zurzeit mit einem dynamischen Fahrgastinformationssystem ausgestattet wird, ist für elf Busse ausgelegt und wird nur von Linien der SÜC angefahren.
Im Herbst 2007 war am Bahnhof Baubeginn des Zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB) mit zwölf Halteplätzen sowie drei Warteplätzen. Fertigstellung war für Ende 2008 vorgesehen, hatte sich aber bis Ende August 2009 verzögert. Der ZOB soll die drei Nahverkehrsprodukte Bahn, Stadtbus und Regionalbus miteinander verknüpfen und so den Nahverkehr in Coburg attraktiver machen.
Schienenpersonennahverkehr
Im Coburger Raum gibt es drei Bahnstrecken:
- Coburg - Rödental - Neustadt b. Coburg - Sonneberg
- Coburg - Grub am Forst - Ebersdorf b. Coburg - Lichtenfels
- Coburg - Meeder - Bad Rodach
Auf der Relation Sonneberg - Coburg - Lichtenfels verkehren abwechselnd Regionalbahn und Regionalexpresszüge der DB Regio zusammen im Ein-Stunden-Takt, nach Bad Rodach Regionalbahnen im Zwei-Stunden-Takt.
Mit der Aufnahme des E-Netz Franken im Dezember 2011 durch die Regional- und Stadtverkehr Bayern GmbH (RSB), eine Tochter der OVF, verkehren auf der Relation Sonneberg - Coburg - Lichtenfels - Bamberg - Erlangen - Nürnberg zukünftig stündlich Regionalexpresszüge.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Verkehr (Coburg)
- Öffentlicher Personennahverkehr (Deutschland)
Wikimedia Foundation.