- Deutsches Dampflokomotiv-Museum
-
Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum (DDM) befindet sich am Fuß der Schiefen Ebene (Teilstück der Ludwig-Süd-Nord-Bahn) in Neuenmarkt in Oberfranken.
Inhaltsverzeichnis
Das Gelände
Das Museum ist im ehemaligen Bahnbetriebswerk des Bahnhofs Neuenmarkt-Wirsberg untergebracht.
Es besteht aus einem 15-ständigen Ringlokschuppen, einer Segmentdrehscheibe, Wasserkränen, einer Bekohlungsanlage und einem Ruge-Bekohlungskran im neu gestalteten alten funktionsfähigen Kohlenhof.
Geschichte
Das Bahnbetriebswerk zu Füßen der Schiefen Ebene wurde 1895 durch die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen gegründet und 1923 durch die Reichsbahn erweitert. Stationiert wurden dort unter anderem Schiebelokomotiven z. B. Lokomotiven der Baureihe 95 (ehemalige Preußische T 20) und der Baureihe 96 (ehemalige Bayerische Gt 2x4/4). Ein Exemplar der Baureihe 95 ist im DDM zu sehen.
Nach Ende des Dampfbetriebs im fränkischen Raum, noch vor Mitte der 70er Jahre, wurde das Bahnbetriebswerk stillgelegt und sollte abgerissen werden. Der rührige Bauunternehmer und Eisenbahnfreund Günter Knauß erkannte die Chance, an diesem besonderen Ort ein Lokomotiv-Museum zu errichten. Er erwarb den Ringlokschuppen samt Nebengebäuden sowie das Gelände, und er begann, Dampflokomotiven zu beschaffen und zu restaurieren. Ein bundesweiter Förderverein, der Verein der Freunde des DDM, unterstützte dieses Vorhaben von Anfang an intensiv.
Die offizielle Eröffnung des Deutschen Dampflokmuseums fand am 22. Juli 1977 statt. 1984 übernahm ein Zweckverband, bestehend aus dem Bezirk Oberfranken, dem Landkreis Kulmbach und der Gemeinde Neuenmarkt das Museum, um den Bestand des DDM für die Zukunft zu sichern.
Museumslokomotiven
Zu besichtigen sind ca. 30 Dampflokomotiven, darunter
- bayerische (S 3/6, PtL 2/2 – bekannt als Glaskasten, einzige vollständig erhaltene Lok dieser Baureihe)
- preußische (P 8, T 141 – früher eingesetzt auf der Höllentalbahn im Frankenwald) und
- sächsische (XIV HT – sprich vierzehn ha te)
Loktypen, Baureihen der
- Deutschen Reichsbahn (BR 01, BR 03, BR 44, BR 50, BR 64, BR 80 013 (Hagans Fabriknummer 1227, 1927), BR 86) und der
- Deutschen Bundesbahn (BR 10 und BR 23) sowie
- Industrielokomotiven.
Außerdem existiert auf dem Gelände eine museumseigene Schmalspurstrecke, die von Dampf- und Diesellokomotiven befahren wird. Eine Schnellfahr-Elektrolokomotive der Baureihe 103 ist als Museumslokomotive vorübergehend im DDM zu sehen.
Bilder aus dem DDM
-
98 307 Glaskasten (PtL 2/2) des DDM
-
Triebwerk der 03 131 (BR 03) des DDM
-
Blick in den Ringlokschuppen des DDM
-
86 283 (BR 86) des DDM im historischen Fotoanstrich
-
93 526 (T 14.1) in der Werkstatt des DDM
-
dampfgetriebene Schneeschleuder 979 4100 des DDM
-
DB-Museumslok 103 224-2 der Baureihe 103
Andere Fahrzeuge und Exponate
Ausgestellt sind außerdem Dampflokomotivteile, darunter eine Rauchkammer, ein Radsatz und ein Zylinderblock der Lok 18 610 (S 3/6) sowie ein aufgeschnittener Kessel einer Preußischen G 8. Der Tender der 18 610 ist mit der 18 612 gekuppelt. Weitere Fahrzeuge und Exponate der Eisenbahngeschichte ergänzen die Ausstellung. So ist
- ein Dampfkran,
- ein Salonwagen aus dem Sonderzug von Adolf Hitler, der 1955 von Konrad Adenauer bei seinem historischen Besuch in Moskau benutzt wurde,
- ein Klima-Schneepflug,
- ein Speisewagen und
- eine historische Telegraphenstation
zu sehen.
Eine große Modelleisenbahnanlage bildet die Schiefe Ebene nach. Für Fahrten über die Steilstrecke ist im Museum ein Schienenbus Baureihe 796 stationiert.
Siehe auch
Weblinks
-
Commons: Deutsches Dampflokomotiv-Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- http://www.dampflokmuseum.de Seite des DDM
- http://www.mytrains.at/deutsches_dampflokomotiv_museum.htm private Seite über das DDM
50.09388888888911.5825Koordinaten: 50° 5′ 38″ N, 11° 34′ 57″ OKategorien:- Neuenmarkt
- Museum in Bayern
- Eisenbahnmuseum in Deutschland
Wikimedia Foundation.