Arthur Rudolph

Arthur Rudolph
Arthur Rudolph.

Arthur Louis Hugo Rudolph (* 9. November 1906 in Stepfershausen; † 1. Januar 1996 in Hamburg) war ein deutscher Raketeningenieur, der von 1934 bis 1945 an der Entwicklung der V2-Rakete in Nazideutschland beteiligt war. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Rudolph von den Amerikanern in die USA gebracht, wo er für die Streitkräfte der Vereinigten Staaten und die NASA als Leiter von Projekten wie der Pershing-Rakete und der Saturn-V-Mondrakete tätig war.

Inhaltsverzeichnis

Jugend

Arthur Rudolph stammte aus einer traditionellen Bauernfamilie aus Stepfershausen (Thüringen. Sein Vater Gustav starb im 1. Weltkrieg; die Erziehung Arthurs und seines jüngeren Bruders Walter wurde ab dann allein von der Mutter Ida Rudolph getragen. Sie war es, die die technische Begabung Arthurs erkannte und ihn eine technische Ausbildung absolvieren ließ, während sein Bruder Walter für den Bauernhof zu sorgen hatte.

Von 1921 bis 1924 besuchte Arthur die Staatliche Fachschule für Kleineisen und Stahlwarenindustrie in Schmalkalden. 1924 fand er eine Anstellung in einer Firma für Silberwaren in Bremen. Im August 1927 ging er nach Berlin, wo er eine Stelle bei Stock & Co. annahm. Nach einigen Monaten bildete er sich zum Werkzeugmacher weiter. Ab 1928 besuchte er die Technische Universität Berlin, die er 1930 als Maschinenbau-Ingenieur absolvierte.

Berlin

Heylandt-Werke, Raketenfahrzeug auf Prüfstand

1930 arbeitete Rudolph für die Aktiengesellschaft für Industrie Gas Verwertung (Heylandt-Werke), die Ausrüstungen für die Sauerstoff-Produktion herstellten. In Berlin lernte er den Raketenpionier Max Valier kennen, welcher in den Heylandt-Werken an Raketenexperimenten arbeitete. Rudolph zeigte sich interessiert und arbeitete von da an in seiner Freizeit gemeinsam mit Walter Riedel an Valiers Raketenprojekten.

Am 17. Mai 1930, einen Tag, nachdem Rudolph die Arbeit an dem Raketenprojekt aufgenommen hatte, wurde Valier bei der Explosion eines Raketentriebwerk-Prototypen getötet. Weitere Raketen-Experimente wurden durch Paulus Heylandt verboten, Rudolph setzte seine Arbeit jedoch gemeinsam mit Riedel und Alfons Pietsch fort. Rudolph entwickelte im Folgenden eine verbesserte und sicherere Version von Valiers Triebwerk. Alfons Pietsch entwarf ein Raketenauto. Da Dr. Heylandt die weitere Arbeit an dem Projekt inzwischen bewilligt hatte, konnte kurze Zeit später das Heylandt Raketenauto fertiggestellt werden, welches auf dem Flughafen Tempelhof ausgestellt wurde. Aufgrund der hohen Treibstoffkosten wurde das Projekt jedoch eingestellt.

1931 trat Rudolph der NSDAP bei. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde er auch Mitglied der SA, blieb dies jedoch nur für einen kurzen Zeitraum. Im Mai 1932 wurde Rudolph entlassen, arbeitete jedoch bereits kurze Zeit später mit seinem früheren Kollegen Pietsch an der Entwicklung eines neuen Raketen-Triebwerks.

Pietsch, der versuchte, Mittel für den Bau des Triebwerkes aufzutreiben, traf sich mit Walter Dornberger, welcher vom Heereswaffenamt aufgetragen bekommen hatte, ein Raketen-Waffensystem zu entwickeln.[1]

Nach einer erfolgreichen Vorführung des neuen Raketen-Triebwerkes für Dornberger zogen Rudolph und Riedel auf das Raketentestgelände in Kummersdorf. Hier arbeiteten sie unter der Leitung von Wernher von Braun, den Rudolph bereits auf einem Treffen des Vereines für Raumschiffahrt kennengelernt hatte. Im Dezember 1934 gelang dem Team unter von Braun der erste erfolgreiche Start einer A2-Rakete. Diese startete von einem Testgelände auf Borkum.

In Berlin heiratete Rudolph 1935 Martha Therese Kohls, ihre Tochter Marianne Erika wurde am 26. November 1937 in Berlin geboren.

Am 20. April 1940 wurde Rudolph zum SS-Hauptsturmführer der Reserve ernannt (SS-Mitglied-Nr. 193.418).

V2-Produktion

Da sich die Anlagen in Kummersdorf für weitere Tests als nicht geeignet erwiesen, zog das Team um Braun im Mai 1937 zur Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf Usedom, wo Rudolph seine Arbeit am V2-Projekt fortsetzte. Im Frühjahr 1938 übertrug ihm Dornberger die Verantwortung für die Planung der neuen V2-Produktionsstätten, die auf Peenemünde errichtet werden sollten. Rudolph setzte sich dabei auch dafür ein, dass für den Raketenbau über 1000 KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter eingesetzt wurden.[2]

Kurz nachdem die Produktionsanlagen fertiggestellt worden waren, wurden sie im August 1943 von britischen Bombern zerstört ("Aktion Hydra"). Seine Frau Martha und seine Tochter Marianne wurden evakuiert und zogen zu Rudolphs Mutter Ida nach Stepfershausen. Die V2-Produktionsanlagen wurden in den Folgemonaten in unterirdische Stollen des Kohnsteins bei Nordhausen verlagert, wo Häftlinge des KZ Mittelbau-Dora unter inhumanen Arbeits- und Lebensbedingungen bei der Raketenproduktion eingesetzt wurden. Rudolph war für den Transport der Ausrüstung zuständig und bekam anschließend als Betriebsdirektor der Mittelwerk GmbH die Verantwortung für die V2-Produktion und den Häftlingseinsatz übertragen.[3] Trotz Anweisung Albin Sawatzkis, bereits im Dezember 1943 50 V2-Raketen fertigzustellen, wurden im Dezember lediglich 4 V2-Raketen gebaut, die sich später allerdings als nicht funktionstüchtig erwiesen. Die Serienproduktion der V2-Rakete lief im Januar 1944 mit 56 fertiggestellten Exemplaren an.[4]

Im März 1945 musste die Produktion aufgrund fehlender Teile eingestellt werden. Rudolph und sein Personal zogen nach Oberammergau, wo sie sich mit von Braun und anderen Mitarbeitern aus Peenemünde trafen. Hier ergaben sie sich der US-Armee und wurden von dieser nach Garmisch-Partenkirchen transportiert.

US-Armee

Rudolph wurde im Juli 1945 für die Operation Backfire nach England gebracht, wo er bis Oktober 1945 blieb. Anschließend wurde er wieder den Amerikanern übergeben. Seine Frau und Tochter, die zu diesem Zeitpunkt in der russischen Besatzungszone lebten, wurden von den Amerikanern abgeholt und nach Camp Overcast in der Nähe von Landshut gebracht, wo Arthur Rudolph auf sie wartete. Im November 1945 wurden Rudolph, von Braun und der Rest des V2-Teams im Rahmen der Operation Overcast für sechs Monate in die USA gebracht. Nachdem US-Präsident Harry S. Truman im August 1946 Operation Paperclip autorisiert hatte, hielt sich die Gruppe dauerhaft in den USA auf.

Im Januar 1946 wurde das V2-Team nach einer kurzen Vernehmung in Boston nach White Sands Proving Grounds transportiert, wo sie an der Weiterentwicklung der V2 arbeiteten. Rudolph wurde im Januar 1947 in die Army Ballistic Missile Agency (Ordnance Research and Development Division) auf Fort Bliss in El Paso in Texas verlegt, wo er im April seine Familie traf. Da er ohne Visum in die USA eingereist war, brachte man ihn in die Ciudad Juárez in Mexiko, wo er ein Visum erhielt und offiziell am 14. April 1949 in die USA emigrierte. Während seiner Zeit in Fort Bliss arbeitete Rudolph unter anderem auch für die Solar Aircraft Company und hielt sich zwischen 1947 und 1949 of in San Diego in Kalifornien auf.

Im Rahmen von FBI-Ermittlungen im Jahre 1949 machte Rudolph folgende Erklärung zu seiner Mitgliedschaft in der NSDAP:

Until 1930 I sympathized with the social democratic party, voted for it and was a member of a socialdemocratic union (Bund Techn. Agst. u. Beamt.) After 1930 the economical situation became so serious that it appeared to me to be headed for catastrophy. (I really became unemployed in 1932.) The great amount of unemployment caused expansion of nationalsoc. and communistic parties. Frightened that the latter one would become the government I Joined the NSDAP (a legally reg. entity) to help, I believed in the preservation of the western culture. (Bis 1930 sympathisierte ich mit der sozialdemokratischen Partei, wählte diese und war Mitglied einer sozialdemokratischen Gewerkschaft (Bund Technischer Angestellter und Beamter). Nach 1930 hatte ich den Eindruck, die ökonomische Situation würde sich zu einer Katastrophe entwickeln. (1932 wurde ich tatsächlich arbeitslos.) Die große Zahl an Arbeitslosen bewirkte eine Ausweitung von nationalsozialistischen und kommunistischen Parteien. Aus Angst vor der Machtergreifung der Kommunisten trat ich der NSDAP bei, um, wie ich glaubte, die Erhaltung der westlichen Kultur zu unterstützen.) [5]

Am 25. Juni 1950 wurde Rudolph in das Redstone Arsenal in Huntsville in Alabama verlegt und seine Gruppe in Army Ballistic Missile Agency (Ordnance Guided Missile Center) umbenannt. Am 11. November 1954 bekam er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft in Birmingham in Alabama. 1956 wurde Rudolph zum Technischen Direktor des Redstone-Raketenprojektes sowie zum Projektmanager des MGM-31 Pershing-Missile-Projektes ernannt. Am 23. Februar 1959 erhielt er die Ehrendoktorwürde des Rollins College in Winter Park in Florida. Später erhielt er den Exceptional Civilian Service Award, die höchste Auszeichnung der US-Armee für Zivilisten.[6]

NASA

1961 ging Rudolph zur NASA, wo er für seinen ehemaligen Vorgesetzten Wernher von Braun arbeitete. Im Dezember 1961 wurde er stellvertretender Direktor der Abteilung Systems Engineering. (Fahrzeugentwicklung für das Marshall Space Flight Center und das Lyndon B. Johnson Space Center in Houston) Von August 1963 bis Mai 1968 war er als Projektdirektor des Saturn V-Raketenprogrammes tätig. Danach arbeitete er als Spezialassistent des Direktors des Marshall Space Flight Center. Am 9. November 1967 gelang der erste fehlerfreie Start einer Saturn V-Rakete am John F. Kennedy Space Center. Die Saturn V kam im Juli 1969 im Rahmen der bemannten Mondmission zum Einsatz. Ende 1969 zog sich Rudolph aus der NASA zurück. Während seiner Laufbahn erhielt Rudolph sowohl die NASA Exceptional Service Medal als auch die NASA Distinguished Service Medal.

Ermittlungen des Office of Special Investigations

Rudolph erlitt kurz nach seinem Umzug nach San Jose in die Nähe des Wohnortes seiner Tochter einen Herzinfarkt, der eine Bypass-Operation notwendig machte. Im September 1982 erhielt er eine schriftliche Einladung zu einer Befragung durch das Office of Special Investigations (OSI), ein von der US-Kongressabgeordneten Behr Abzug ins Leben gerufenen Department zur Aufspürung von Nazi-Kriegsverbrechern.[7]

Rudolph glaubte, es handele sich dabei um eine Befragung der Art, wie er sie bei seiner Ankunft in den USA kennengelernt hatte. Die erste von drei Befragungen konzentrierte sich auf seine Einstellung zur Überlegenheit der weißen Rasse, seine frühe Beteiligung in der NSDAP sowie seine mögliche Rolle in Bezug auf die Behandlung von Gefangenen während seiner Tätigkeit in Mittelbau-Dora. Am 28. November 1983 unterzeichnete Rudolph, angeblich unter Zwang und in Sorge um die Fürsorge für seine Frau und seine Tochter ein Abkommen mit der OSI, in welchem er versicherte, die USA zu verlassen und auf die US-amerikanische Staatsbürgerschaft zu verzichten. Mit dem Abkommen entging Rudolph der Strafverfolgung durch die amerikanischen Behörden und behielt seine Pensionsansprüche; die Staatsbürgerschaft seiner Frau und seiner Tochter wurde beibehalten. Im März 1984 emigrierten Arthur und Martha Rudolph nach Deutschland, Arthur Rudolph legte seine US-Staatsbürgerschaft wie vereinbart ab. Deutsche Behörden protestierten beim United States Department of State, da Rudolph damit ein Staatenloser geworden war. Im Juli 1983 forderten deutsche Behörden Unterlagen beim OSI an, um eine Entscheidung zur Strafverfolgung oder Zuerkennung der deutschen Staatsbürgerschaft treffen zu können. Nach Erhalt der Unterlagen im April 1985 wurden die Ermittlungen vom Hamburger Staatsanwalt Harald Duhn geleitet. Nach der Befragung einer Reihe von Zeugen gaben die Ermittler im März 1987 bekannt, keine Basis für eine Strafverfolgung Rudolphs zu haben, und erkannten ihm die deutsche Staatsbürgerschaft zu.

Inzwischen wurde der Fall Rudolph in den USA kontrovers diskutiert. Mehrere Organisationen und Einzelpersonen forderten eine Untersuchung der Aktivitäten des OSI im Fall Rudolph, darunter der pensionierte Major General und frühere Kommandeur des ABMA John Medaris, Vertreter der Stadt Huntsville, die American Legion, der Physiker Friedewardt Winterberg und frühere Mitarbeiter der NASA. Thomas Franklin interviewte Rudolph und schrieb eine Serie von Artikeln in den Huntsville News, in denen er die Ermittlungen des OSI in Frage stellte. Diese waren auch die Basis für Franklins später veröffentlichtes Buch An American in Exile: The Story of Arthur Rudolph.[8]

1985 führte der New Yorker Abgeordnete Bill Green ein Gesetz ein, welches die Aberkennung der an Rudolph verliehenen 'NASA Distinguished Service Medal' ermöglichen sollte. Rudolph beantragte 1989 ein Visum für die USA, um an den Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der ersten Mondlandung teilnehmen zu können, welches jedoch vom State Department verweigert wurde. Im Mai 1990 wurden durch das House of Representatives Anhörungen angeordnet, die klären sollten, ob das OSI die Strafverfolgung Rudolphs vernachlässigt habe oder Rudolphs Rechte verletzt habe.[9][10] Im Juli reisten die Rudolphs für ein Treffen mit ihrer Tochter nach Kanada. Da Arthur Rudolph auf der OSI-Liste der gesuchten Personen stand, wurde er auf dem Flughafen zurückgehalten[11]. Nach einem anschließenden Prozess wurde er endgültig 1991 ausgewiesen. Rudolph bemühte sich, unterstützt unter anderem durch ehemalige Mitarbeiter in Huntsville, seine US-Bürgerschaft wieder zu bekommen.

Arthur Rudolph starb am 1. Januar 1996 in Hamburg an einem Herzanfall.

Posthume Nachforschungen

1999 gewann der Anwalt Mark Richard (gestorben 2009) die damalige Justizministerin Janet Reno dafür, Erfolge und Misserfolge des OSI untersuchen zu lassen. Der Bericht wurde 2006 fertiggestellt; er blieb zunächst unter Verschluss. 2010 gelangte die New York Times in den Besitz des Berichts - er umfasst 600 Seiten - und veröffentlichte Auszüge. [12]

Siehe auch

  • Otto von Bolschwing - auch er wurde nach dem Krieg in die USA geholt. Auch seine Vergangenheit wurde spät (um 1980) hinterfragt. B. starb 1982, nachdem seine Ausweisung beschlossen war.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wegen der Festlegungen im Versailler Vertrag durfte das Deutsche Reich keine großen Kanonen entwickeln oder besitzen. Fernraketen waren im Vertrag nicht genannt.
  2. Rainer Eisfeld: Mondsüchtig. Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei. Rowohlt Verlag, Hamburg, 1996, S. 18.
  3. Jens-Christian Wagner (Hg.): Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943-1945, Göttingen, 2007, S. 112.
  4. Produktion von V2 im KZ Dora Mittelbau
  5. Arthur Hugo Louis Rudolph Federal Buero of Investigation, Freedom of Information Act, BUFILE 105-11507
  6. EXCEPTIONAL CIVILIAN SERVICE AWARD The Institute of Heraldry
  7. Emily Newburger: Never forget Harvard Law Bulletin, Sommer 2002
  8. Thomas Franklin: An American in Exile: The Story of Arthur Rudolph ISBN 0-916039-04-8
  9. Expressing the sense of the House of Representatives that the House Judiciary Committee should hold hearings for the purpose of evaluating all evidence relative to the Arthur Rudolph House Resolution 404,Library of Congress
  10. James A. Traficant: Resolution to Open a Congressional Investigation Into the Arthur Rudolph Case Library of Congress
  11. NY Times 1990
  12. Frank Herrmann: Wie Hitlers Raketenbauer in die USA kam. In: RP vom 18. November 2010, Seite A6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arthur Rudolph — (9 novembre 1906 1er janvier 1996) est un ingénieur allemand. Ancien nazi, il fut recruté après guerre par les États Unis, travaillant à la NASA jusqu à que son passé fût publiq …   Wikipédia en Français

  • Arthur Rudolph — Infobox Person name=Arthur Rudolph image size=200px caption=Rudolph showing a model of the Saturn V birth name=Arthur Louis Hugo Rudolph birth date=November 9, 1906 birth place=Stepfershausen, Meiningen, Germany death date=January 1, 1996 (aged… …   Wikipedia

  • Arthur Louis Hugo Rudolph — Arthur Rudolph. Arthur Louis Hugo Rudolph (* 9. November 1906 in Stepfershausen, Meiningen; † 1. Januar 1996 in Hamburg) war ein deutscher Raketeningenieur, der von 1934 bis 1945 an der Entwicklung der V2 Rakete in Nazideutschland beteiligt war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph — ist der Familienname folgender Personen: Adam Rudolph (* 1955), US amerikanischer Perkussionist und Komponist Amy Rudolph (* 1973), US amerikanische Langstreckenläuferin Andreas Rudolph (Baumeister) (1601–1679), deutscher Baumeister Andreas… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph — or Rudolf ( fr. Rodolphe, Italian and es. Rodolfo) is a male first name, and, less commonly, a surname. It is a Germanic name deriving from 2 stems. One being Rod or Hrôdh , meaning fame , and olf meaning wolf ( see also Hroðulf ). Roughly the… …   Wikipedia

  • Arthur Wehnelt — Arthur Rudolph Berthold Wehnelt (* 4. April 1871 in Rio de Janeiro; † 15. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der wichtige Beiträge zur Elektrodynamik leistete. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur von Lüttwitz — Arthur Rudolph Freiherr von Lüttwitz (* 9. April 1865 auf Schloss Lodygowitz in Galizien[1]; † 6. Mai 1928 in Baden Baden[2]) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant sowie Militärattaché. Leben und Wirken Arthur wurde als Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph the Red-Nosed Reindeer (TV special) — Rudolph the Red Nosed Reindeer Promotional advertisement for the original NBC airing Distributed by Classic Media …   Wikipedia

  • Rudolph Arthur Marcus — Rudolph A. Marcus Rudolph Arthur Marcus (* 21. Juli 1923 in Montréal, Kanada) ist ein US amerikanischer Chemiker. Er erhielt 1992 den Nobelpreis für Chemie für seine Beiträge zur Theorie der Elektronenüberführung in chemischen Systemen …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Rankin Jr. — Arthur Rankin Jr. est un producteur, réalisateur et scénariste américain, né le 19 juillet 1924 à New York City, New York (États Unis). Il est le cofondateur de la société de production Rankin/Bass avec Jules Bass. Sommaire 1 Filmographie 1.1… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”