- Noordoostpolder
-
Gemeinde Noordoostpolder
Flagge
WappenProvinz Flevoland Bürgermeister Aucke van der Werff Sitz der Gemeinde Emmeloord Fläche
– Land
– Wasser595,41 km²
460,05 km²
135,36 km²CBS-Code 0171 Einwohner 46.257 (31. Dez. 2010[1]) Bevölkerungsdichte 78 Einwohner/km² Koordinaten 52° 42′ N, 5° 45′ O52.75.75Koordinaten: 52° 42′ N, 5° 45′ O Vorwahl 0527 Postleitzahlen 8300–8319 Website www.noordoostpolder.nl Der Noordoostpolder ( anhören?/i) bildet das nordöstliche Drittel der niederländischen Provinz Flevoland. Der Polder bildete früher einen Teil der Zuiderzee und wurde im Jahr 1942 im Rahmen der Zuiderzeewerke trockengelegt. Auf ihm befinden sich die Gemeinden Urk und Schokland . Der Polder ist wichtig für die hochwertige Land- und Gartenwirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
Gemeinde Noordoostpolder
Die Gemeinde hatte am 31. Dezember 2010 nach Angabe des CBS 46.257 Einwohner.
Größter Ort ist Emmeloord (2004: etwa 25.000 Einwohner). Andere Orte sind die nach dem Zweiten Weltkrieg gebauten Dörfer Marknesse (2004: 4.000 Einwohner), Nagele, Ens, Creil, Espel, Bant, Rutten, Kraggenburg, Luttelgeest und Tollebeek.
Lage und Wirtschaft
Die ehemalige Insel Schokland gehört auch zur Gemeinde. Durch das Gemeindegebiet führt die Autobahn A6. Im Süden grenzt Noordoostpolder an das Zwarte Meer, im Südwesten an das Ketelmeer, zwei Randseen des IJsselmeeres, im Westen an das IJsselmeer und an die Gemeinde Urk, im Norden an die Gemeinde Lemsterland in der Provinz Fryslân (Friesland) und im Osten an die Provinz Overijssel. Eine Eisenbahn über Lelystad nach Amsterdam oder nach Zwolle wird geplant. Emmeloord ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Gemeinde.
Bei Marknesse befindet sich das Nationale Luft- und Raumfahrtlabor der Niederlande (NLR) mit dem Deutsch-Niederländischen Windkanal zur Überprüfung von Flug- und Fahrzeugen. Auch befindet sich dort eine Abteilung des (von der Technischen Universität Delft geleiteten) Wasserlaufkundigen Labors (TL Delft Hydraulics), wo Dämme und andere Wasserwerke geprüft werden, indem man ein Modell nachgestellten Überschwemmungen und Sturmfluten aussetzt.
Schokland
Die Insel Schokland (52° 38′ 14″ N, 5° 46′ 29″ O52.6373345.77466), die auch in der Bronzezeit schon bewohnt war, wurde ab dem 9. Jahrhundert wieder besiedelt. Spuren von Warften und Deichen wurden nach der Trockenlegung des Polders entdeckt. Schokland war vier Kilometer lang und zunächst einige Kilometer breit. Die Erosion durch die Zuiderzee machte Schokland immer schmaler und gefährlicher zu bewohnen. Die durch Landverluste bedrohte Insel gehörte bis in das Jahr 1660 diversen Mitgliedern der Familie Van de Werve, eine kurze Zeit war sie in den Händen von Andries de Graeff, um danach bis 1792 der Stadt Amsterdam als Ambachtsherrlichkeit anzugehören. Es hatte 1840 noch 695 Einwohner, vor allem im Dorf Emmeloord (nach dem das „neue“ Emmeloord benannt wurde). Die Gemeinde Schokland wurde 1859 aufgelöst, die Bewohner nach Volendam, Kampen und anderen Orten übergesiedelt. Wenn man einem Träger des Familiennamens Schokker begegnet, so ist die Chance groß, dass einer seiner Vorfahren diese Evakuierung erlebt hat. Die 1834 erbaute Kirche blieb als einziges Gebäude dieser Zeit auf Schokland erhalten.
Während der Besatzungszeit, bis 1945, fanden viele Untergetauchte halb-illegale Arbeit und Zuflucht, die niederländische Widerstandsbewegung hatte hier ihr Rückzugsgebiet.
1995 wurde die „Polderlandschaft Schokland“ in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen als Kulturlandschaft von „außergewöhnlich universellem Wert“ und daher besonders erhaltenswert.
Schokker bezeichnet einen bis ins 19. Jahrhundert gebräuchlichen niederländischen Schiffstyp.
Wappen
Beschreibung: Der gevierte Schild zeigt im ersten Feld in Blau eine silberne Lilie; im zweiten auf Gold einen schwarzen nach oben sich verjüngenden Turm mit drei Zinnentürmen und gezogenem Torgatter und zwei tagbelichteten Fenstern, im dritten liegen im Goldenen fünf rote schrägrechte Leisten; im blauen Vierten ein silbernes Mühlrad. Auf dem Wappenschild ruht eine goldene Krone.
Weblinks
Commons: Noordoostpolder – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Webseite der Gemeinde Noordoostpolder
- Webseite des NLR (das inzwischen zum Teil nach Amsterdam umgezogen ist)
- UNESCO-Seite zum Weltkulturerbe Polderlandschaft Schokland
- Vom Meereshafen zur Kuhweide – Schokland, Artikel aus: Wiener Zeitung, 23. Oktober 1998
Einzelnachweise
UNESCO-Welterbe in den NiederlandenWeltkulturerbe: Schokland und Umgebung | Verteidigungslinie der Stadt Amsterdam | Mühlenanlangen in Kinderdijk-Elshout | Dampfschöpfwerk Woudagemaal | Beemster-Polder | Rietveld-Schröder-Haus | Grachtengürtel innerhalb der Singelgracht in Amsterdam
Weltnaturerbe: Wattenmeer der Nordsee
Curaçao: Historische Innenstadt und Hafen von Willemstad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Noordoostpolder — Municipality Flag … Wikipedia
Noordoostpolder — Héraldique … Wikipédia en Français
Noordoostpolder — [noːrt oːst ], der Nordostpolder … Universal-Lexikon
Noordoostpolder — Sp Šiáurės Rytų pòlderiai Ap Noordoostpolder L Nyderlandai … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Noordoostpolder Airport — Vliegveld Noordoostpolder IATA: none – ICAO: EHNP Summary Airport type Public Operator Kuiken BV … Wikipedia
Gemeente Noordoostpolder — Admin ASC 2 Code Orig. name Gemeente Noordoostpolder Country and Admin Code NL.16.0171 NL … World countries Adminstrative division ASC I-II
Emmeloord — Gemeinde Noordoostpolder Flagge Wappen Provinz Flevo … Deutsch Wikipedia
Nordostpolder — Gemeinde Noordoostpolder Flagge Wappen Provinz Flevo … Deutsch Wikipedia
Schokland — Gemeinde Noordoostpolder Flagge Wappen Provinz F … Deutsch Wikipedia
Zuiderzee Works — The 32 km Afsluitdijk separates the IJsselmeer (right) from the Wadden Sea (left), protecting thousands of km² of land. The Zuiderzee Works (Dutch: Zuiderzeewerken) are a manmade system of dams, land reclamation and water drainage works, the… … Wikipedia