- Norethisteron
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Norethisteron Andere Namen - IUPAC: 17β-Hydroxy-19-nor- 17α-pregn-4-en-20-yn-3-on
- Norethindron
Summenformel C20H26O2 CAS-Nummer 68-22-4 PubChem 6230 ATC-Code DrugBank DB00717 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 298,42 g·mol−1 Schmelzpunkt Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Achtung
H- und P-Sätze H: 351 EUH: keine EUH-Sätze P: 281 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
T
GiftigR- und S-Sätze R: 60-61-40-64 S: 53-45 LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Norethisteron (auch Norethindron) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der synthetisch hergestellten Gelbkörperhormone (Gestagene) der 1. Generation. Norethisteron wird zur Empfängnisverhütung verwendet - meistens in Kombination mit einem Östrogen (Antibabypille), aber auch allein (Minipille, Dreimonatsspritze). Ferner ist es Bestandteil von Arzneimitteln zur Behandlung klimakterischer Beschwerden (postmenopausale Hormonersatzbehandlung).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Norethisteron war das erste synthetische oral aktive Gestagen. Es wurde erstmals 1951 von Carl Djerassi, Luis E. Miramontes und George Rosenkranz bei Syntex in Mexiko-Stadt synthetisiert.[4]
Neben seinem Einsatzgebiet der Empfängnisverhütung wurde hochdosiertes Norethisteron in Kombination mit Ethinylestradiol bis 1973 unter dem Markennamen Duogynon und bis 1980 unter dem Namen Cumorit als Schwangerschaftstest und zur Behandlung von Menstruationsstörungen eingesetzt. Zuvor wurde dieses Arzneimittel, wenn es in einer frühen Schwangerschaftsphase eingenommen wurde, mit einer Häufung von fehlgebildeten Kindern in Verbindung gebracht. Im Jahr 2010 reichte ein mutmaßlich Geschädigter unter breitem Medieninteresse eine Schadensersatzklage gegen den Hersteller Schering ein,[5] die am 11. Januar 2011 wegen Verjährung abgewiesen wurde.[6]
Chemisch-pharmazeutische Informationen
Norethisteron ist ein Abkömmling des Nortestosterons. Durch die am C-17 eingeführte Ethinylgruppe ist es im Gegensatz zu Progesteron oral wirksam. Arzneilich verwendet werden neben dem Norethisteron selbst auch seine Ester der Essigsäure (Norethisteronacetat) und der Enanthsäure (Norethisteronenantat).
Pharmakologische Eigenschaften
Die Wirkungen des Norethisterons entsprechen weitgehend dem des Progesterons, das heißt, es fördert das Wachstum der Uterusmuskulatur und der Milchbildungszellen in den Brüsten. Es hemmt die Zellproliferation der Gebärmutterschleimhaut und fördert deren Sekretionssphase. Norethisteron bewirkt, dass der am Gebärmuttermund gebildete Schleim zähflüssiger wird und damit für Spermien undurchdringbar. Es hemmt die Ausschüttung von luteinisierendem Hormon (LH) aus dem Vorderlappen der Hirnangangdrüse (Adenohypophyse) und unterdrückt dadurch den Eisprung (Ovulation).[7][8]
Wegen der Stukturverwandschaft mit Nortestosteron hat Norethisteron ferner eine leichte androgene Wirkung.
Norethisteron und Norethisterinacetat werden aus dem Magen-Darm-Trakt schnell resorbiert. Die Esterverbindung wird rasch hydrolysiert, wobei das pharmakologisch aktive Norethisteron entsteht. Die Plasmahalbwertszeit liegt bei 4 bis 13 Stunden.[7]
Die zusätzliche Ethinylgruppe am C-17 beeinflusst insbesondere die pharmakokinetischen Eigenschaften: so unterliegt Norethisteron im Vergleich zu Progesteron einem verminderten First-Pass-Effekt in der Leber, mit der Folge einer deutlich erhöhten oralen Bioverfügbarkeit.
Klinische Angaben
Norethisteron/ Norethisteronacetat wird meistens in Kombination mit einem Östrogen verwendet, etwa in Dosen von 0,5 bis 1 mg zur hormonellen Empfängnisverhütung und in Dosen von 1 bis 2 mg in der Hormonersatztherapie. Ebenfalls zur Schwangerschaftsverhütung wird Norethisteron als Monopräparat in Dosen von 0,35 mg in der „Minipille“ eingesetzt und mit 200 mg Norethisteronenantat in der Dreimonatsspritze, einem öligen Injektionsdepot zur intramuskulären Anwendung.[8]
Als weitere Anwendungsgebiete für Norethisteron gelten dysfunktionelle Blutungen, Endometriose und fortgeschrittener Brust- oder Gebärmutterkrebs.[8]
Gegenanzeigen für die Behandlung mit Norethisteron sind in erster Linie, wie für die Behandlung mit anderen Gestagenen auch, thromboembolische Erkrankungen, schwere Leberfunktionsstörungen und Hyperbilirubinämie. Wegen des Risikos einer Vermännlichung (Maskulinisierung) weiblicher Feten ist Norethisteron in der Schwangerschaft kontraindiziert.[8]
Als Nebenwirkungen können Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen, depressive Verstimmungen und Spannungsgefühl in den Brüsten auftreten. Auch eine verminderte Libido und Gewichtszunahme können als Folge einer Behandlung mit Norethisteron auftreten.[8][7]
Einzelnachweise
- ↑ The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 1157, ISBN 978-0-911910-00-1.
- ↑ a b Datenblatt 19-Norethindrone bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. April 2011.
- ↑ a b Datenblatt NORETHISTERONE CRS beim EDQM, abgerufen am 2. August 2008.
- ↑ Djerassi C, Miramontes L, Rosenkranz G, Sondheimer F: Steroids. LIV. Synthesis of 19-Nor-17α-ethynyltestosterone and 19-Nor-17α-methyltestosterone. In: J Am Chem Soc. 76, Nr. 16, 1954, S. 4089-4091.
- ↑ Ludwig U: Chance auf Gerechtigkeit. In: Spiegel. Nr. 23, 2010, S. 44-47.
- ↑ Behinderter verliert Prozess gegen Bayer Schering.
- ↑ a b c E. Mutschler, G. Geisslinger, H. K. Kroemer, P. Ruth, M. Schäfer-Korting: Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 9. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2008, ISBN 3-8047-1952-X, S. 453.
- ↑ a b c d e K. Hardtke et. al. (Hrsg.): Kommentar zum Europäischen Arzneibuch Ph. Eur. 4.0, Cortisonacetat. Loseblattsammlung, 25. Lieferung 2006, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.
Handelsnamen
Micronovum (A, CH), Noristerat (D), Primolut (CH) und Generika
Activelle (D, A, CH), Clionara (D), Cliovelle (D), Duokliman (A), Estalis (D, A, CH), Estracomb (A, CH), Estragest (D, CH), Estranor (CH), EVE (D), Gynamon (D), Kliogest (D, A, CH), Mericomb (D, A, CH), Merigest (D, A, CH), Novofem (D, CH), Ovysmen (A), Perikliman (A), Primosiston (A, CH), Sequidot (D, A, CH), Systen (CH), Trinovum (A, CH), Trisequenz (A, CH)
Weblinks
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-G03
- Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung
- Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung
- Cycloalkanol
- Cyclohexenon
- Cyclopentan
- Cyclohexan
- Alkin
- Steroid
- Steroidhormon
- Verhütungsmittel
- Arzneistoff
Wikimedia Foundation.