- Oldenburgische G 7
-
Oldenburgische G 7
DRG Baureihe 55.62Bauart: D n2v Dienstmasse: 58,6 t Reibungsmasse: 58,6 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Treibraddurchmesser: 1.350 mm Zylinderdurchmesser: 500/750 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 2,23 m² Verdampfungsheizfläche: 180,10 m² Die Dampflokomotiven der Gattung G 7 der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn wurde nach dem Vorbild der preußischen G 7 gebaut. Der 2.820 mm über der Schienenoberkante liegende Kessel lag in einem Blechrahmen und hatte einen Durchmesser von 1.660 mm. Die Fahrzeuge waren mit einer einfachen Steuerung der Bauart Heusinger sowie einer Lentz-Ventilsteuerung ausgestattet.
Von der Reichsbahn wurden 13 Exemplare übernommen und mit den Nummern 55 6201–55 6213 in die Baureihe 55.62 eingereiht. 1925 wurden die Maschinen auf Heißdampf umgebaut. Zugleich wurden die Loks mit Druckluftbremsen ausgestattet und die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h erhöht.
Literatur
Lothar Spielhoff: Länderbahn-Dampf-Lokomotiven. Band 1: Preußen, Mecklenburg, Oldenburg, Sachsen und Elsaß-Lothringen. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1990, ISBN 3-440-06145-0.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oldenburgische B — DRG Baureihe 99.02 Nummerierung: Nr. 3 DRG 99 021 Nr. 4–5 DRG 99 022–023 Anzahl: 1 2 Hersteller: Freudenstein Co. Hanomag Baujahre: 1904 1910, 1913 Ausmusterung: 1945 ? 1945 ?, 1957 … Deutsch Wikipedia
Oldenburgische G 1 — Nummerierung: 46 Hersteller: Krauss u.a. Baujahr(e): 1867–1877 Ausmusterung: 1925 … Deutsch Wikipedia
Oldenburgische P 4.1 — DRG Baureihe 36.12 Nummerierung: 107–111, 116, 129–134, 139–144, 150 36 1201–1219 Anzahl: 19 Hersteller: Hanomag Baujahr(e): 1896–1902 Ausmusterung: bis 1931 Bauart: 2 B n2 … Deutsch Wikipedia
Oldenburgische P 4.2 — DRG Baureihe 36.12 Nummerierung: 174 178, 188 190, DRG 36 1251 1258 Anzahl: 8 Hersteller: Hanomag Baujahr(e): 1907 1909 Ausmusterung: 1929 Bauart: 2 B n2v Spurweite … Deutsch Wikipedia
Oldenburgische S 5 — DRG Baureihe 13.18 Nummerierung: 205–206, 209–211, 223–225, 248–250 DRG 13 1851–1861 Anzahl: 11 Hersteller: HANOMAG Baujahr(e): 1909 1913 Ausmusterung: 1927 Bauart: 2’B n2v Sp … Deutsch Wikipedia
Oldenburgische T 5.1 — DRG Baureihe 71.4 Nummerierung: DRG 71 401–420 Anzahl: 20 Hersteller: Hanomag Baujahr(e): 1907–1921 Ausmusterung: 1930 Achsformel: 1 B1 Bauart … Deutsch Wikipedia
Oldenburgische T 1 — Die Dampflokomotiven der Gattung T 1 der Oldenburgischen Staatseisenbahnen waren zweifach gekuppelte Tenderlokomotiven für den Rangier und Bauzugdienst. Es gab zwei Bauarten, von denen die jüngere noch als Baureihe 98.74 in den Bestand der… … Deutsch Wikipedia
Oldenburgische T 13 — Als Preußische T 13 wird eine Serie von Tenderlokomotiven bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 T 13 2 T 13.1 3 T 13 Bauart Hagans 4 T 13 Bauart Mallet 5 Literatur // … Deutsch Wikipedia
Oldenburgische S 10 — S 10 (Oldenburg) DRG Baureihe 16 Nummerierung: GOE „Berlin“, „München“, „Dresden“ DRG 16 001–003 Anzahl: 3 Hersteller: Hanomag Baujahr(e): 1917 Ausmusterung: 1926 Bauart: 1 C1 h2 Gattung … Deutsch Wikipedia
Oldenburgische Landesbank — Oldenburgische Landesbank AG Staat Deutschland Sitz Oldenburg … Deutsch Wikipedia