- Oldenburgische P 4.2
-
Oldenburgische P 4.2
DRG Baureihe 36.12Nummerierung: 174 - 178, 188 - 190,
DRG 36 1251 - 1258Anzahl: 8 Hersteller: Hanomag Baujahr(e): 1907 - 1909 Ausmusterung: 1929 Bauart: 2'B n2v Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 17.461 mm Dienstmasse: 52,2 t Reibungsmasse: 30,2 t Radsatzfahrmasse: 15,1 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Indizierte Leistung: 427 kW Treibraddurchmesser: 1.750 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 460/680 mm Kolbenhub: 600 mm Rostfläche: 2,27 m² Verdampfungsheizfläche: 119,35 m² Tender: pr 3 T 12, pr 2'2' T 20 Wasservorrat: 16,0 m³ Die Dampflokomotiven der Gattung P 4.2 der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen wurden nach dem Vorbild der preußischen P 4.2 gebaut, wiesen allerdings kleinere Abweichungen wie zum Beispiel einen Dampftrockner der Bauart Ranafier und bei drei Exemplaren die in Oldenburg verbreitete Ventilsteuerung der Bauart Lentz auf. Sie wurden ab dem Jahr 1907 gefertigt. Insgesamt beschaffte man bis 1909 acht Maschinen.
Bei der Reichsbahn erhielten die Loks die Nummern 36 1251 bis 36 1258.
Als Tender kamen solche der preußischen Bauarten 3 T 12 oder 2'2' T 20 zum Einsatz.
Literatur
Lothar Spielhoff: Länderbahn-Dampf-Lokomotiven. Band 1: Preußen, Mecklenburg, Oldenburg, Sachsen und Elsaß-Lothringen. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1990, ISBN 3-440-06145-0.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.