- Oldenburgische G 4.2
-
G 4.2 (Oldenburg)
DRG Baureihe 53.10Nummerierung: DRG 53 1001–1003,
1051–1058Anzahl: 27 Hersteller: Hanomag Baujahr(e): 1895 - 1909 Ausmusterung: 1927 Achsformel: C Bauart: C n2v Länge über Puffer: 15.136 mm Dienstmasse: 40,2 t Reibungsmasse: 40,2 t Radsatzfahrmasse: 13,50 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Treibraddurchmesser: 1.330 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 460/650 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 1,53 m² Verdampfungsheizfläche: 120,24 m² Die Gattung G 4.2 der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen war eine Güterzuglokomotive in Verbundbauart. Sie wurde zwischen 1895 und 1909 von Hanomag nach dem Vorbild der preußischen G 4.2 angeschafft. Von den insgesamt 27 Exemplaren sollten 1923 noch 19 von der Reichsbahn unter den Nummern 53 1001–1011 und 53 1051–1058 übernommen werden. In den Umzeichnungsplan der DRG für Dampflokomotiven von 1925 sind dann noch elf Maschinen mit den Nummern 53 1001–1003 und 53 1051–1058 aufgenommen worden.
Ausgestattet waren die Fahrzeuge anfangs mit einer innenliegenden Steuerung der Bauart Allan, die 15 ab 1907 gelieferten Exemplare hatten eine Außensteuerung der Bauart Heusinger. Letztere Lokomotiven wurden zudem mit einem Dampftrockner der Bauart Ranafier und einem Dampfdom ausgerüstet.
Auf einer Strecke mit 0,5% Steigung erreichten die Loks mit einem 500 Tonnen schweren Zug eine Geschwindigkeit von 30 km/h.
Literatur
Lothar Spielhoff: Länderbahn-Dampf-Lokomotiven. Band 1: Preußen, Mecklenburg, Oldenburg, Sachsen und Elsaß-Lothringen. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1990, ISBN 3-440-06145-0.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.