Paneuropäische Bewegung

Paneuropäische Bewegung
Flagge der Paneuropa-Union
Otto von Habsburg 1991 bei der Verleihung des Coudenhove-Kalergi-Preises der Paneuropa-Union an Helmut Kohl

Die Paneuropa-Union ist die älteste europäische Einigungsbewegung. Sie tritt im Sinne des europäischen Föderalismus für ein politisch und wirtschaftlich geeintes, demokratisches und friedliches Europa auf Grundlage des christlich-abendländischen Wertefundaments ein. Die Paneuropa-Union wurde 1922 von Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi unter dem Eindruck der Schrecken des Ersten Weltkriegs gegründet.

Als historische Mitglieder führt die Paneuropa-Union unter anderem Albert Einstein, Thomas Mann, Franz Werfel, Salvador de Madariaga, Charles de Gaulle, Aristide Briand, Konrad Adenauer, Alfons Goppel, Franz Josef Strauß, Bruno Kreisky, Raymond Barre und Georges Pompidou an. Ab 1933 von den Nationalsozialisten in Deutschland verboten, wurde sie nach dem Zweiten Weltkrieg wiedergegründet.

Präsident der internationalen Paneuropa-Union war von 1973 bis 2004 Otto von Habsburg, der nun internationaler Ehrenpräsident ist. Neuer internationaler Präsident seit 2004 ist der Vorsitzende der französischen Paneuropa-Union, Alain Terrenoire.
Deutscher Präsident ist der CSU-Europa-Abgeordnete Bernd Posselt.

Seit 1975 besteht eine Jugendorganisation, die Paneuropa-Jugend.

Inhaltsverzeichnis

Die Paneuropa-Union zur Zeit des Kalten Krieges

Nach dem Zweiten Weltkrieg unterstützte die Paneuropa-Union aktiv die europäische Integration. Gleichzeitig übte sie Kritik an der einseitig wirtschaftlichen Ausrichtung und dem technokratischen Funktionalismus der sich bildenden Institutionen. Auch ihr christlich-konservatives Profil grenzte sie gegenüber anderen proeuropäische Organisationen ab. 1965 kam es zum Bruch mit der Europäischen Bewegung, als diese sich während des französischen Präsidentschaftswahlkampfes offen für den sozialistischen Herausforderer François Mitterrand aussprach, während die Paneuropa-Union den konservativen Charles de Gaulle unterstützte.

Während des Kalten Krieges nahm die Paneuropa-Union eine offensive Haltung gegenüber den sozialistischen Staaten Osteuropas ein und unterstützte dortige Oppositionsbewegungen. Es wurden Untergrundgruppen der Paneuropa-Union gebildet, die in diesen Ländern am Sturz des sozialistischen Systems mitarbeiteten[1]. So wurde zum Beispiel die Paneuropa-Union Böhmen und Mähren noch vor der Samtenen Revolution von ihrem heutigen Präsident Rudolf Kučera gegründet. Weltweite Beachtung fand auch das am 19. August 1989 von ihr organisierte Paneuropäische Picknick bei Sopron, das 661 DDR-Bürgern die Ausreise über die ungarisch-österreichische Grenze ermöglichte.

Nach dem Zusammenbruch der Ostblockstaaten galt das Hauptaugenmerk zunächst der Herausführung der bestehenden Untergrundgruppen in die Legalität sowie dem Aufbau neuer Länder-Organisationen. Heute stellt die Osterweiterung der Europäischen Union den Arbeitsschwerpunkt dar.

Programm

Mit dem Bamberger Programm von 1996 wurden die Zielsetzungen der neuen politische Lage in Europa angepasst. Danach setzt sich die Paneuropa-Union für die Einigung Europas auf der Basis weitreichender Volksgruppen- und Minderheitenrechte sowie des Rechtes auf die Heimat ein[2]. Dieses Europa soll zu einer politisch nach außen und innen voll handlungsfähigen Einheit weitergebildet werden, die keiner fremden Macht untergeordnet ist. Sie befürwortet ein selbstbewusstes Handeln der Europäischen Union in der internationalen Politik im Rahmen eines militärisch geeinten Europa, das überall in der Welt für seine Interessen und für die Ideale der Freiheit und der Menschenrechte eintritt.

Weiter erstrebt die Paneuropa-Union ein Europa auf Basis des Christentums und kämpft gegen alle Tendenzen, die die geistige und moralische Kraft Europas zerstören, wie Nihilismus, Atheismus und einen unmoralischen Konsumismus. Diese konservative Grundhaltung kommt ebenfalls in der Definition der Familie als natürliche Gemeinschaft, sowie in der Ablehnung von Abtreibung, Euthanasie und Genmanipulation zum Ausdruck.

Die deutsche Paneuropa-Union steht der CSU sowie den Vertriebenenverbänden nahe. Sie unterscheidet sich von anderen rechtskonservativen Vereinigungen in der Verurteilung des Nationalismus, woraus sich für sie ergibt, dass die Interessen der Vertriebenen am besten im Rahmen der europäischen Einigung zu vertreten seien.

Paneuropa-Bewegung Österreich

Die Paneuropa-Bewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union. Sie gliedert sich in die gesamtösterreichische Bundesorganisation und die neun Landesgruppen und wurde von Mitgliedern des ehemaligen Kaiserhauses Habsburg ins Leben gerufen. Untergliederungen sind die hochschulpolitisch aktive JES (Junge Europäische Studenteninitiative) und die Paneuropajugend. Präsident ist seit 1986 Karl Habsburg-Lothringen.

Das Ideal der Paneuropabewegung, ein nach christlichen Wertvorstellungen aufgebautes Europa, wird von der Paneuropa-Bewegung Österreich in ihrer Zeitschrift Paneuropa Österreich (vorherige Titel: 1976-1987: Österreich konservativ, 1988-1992: Österreich Paneuropa), in weiteren Publikationen und zahlreichen Veranstaltungen, getreu dem Wahlspruch der Paneuropäer In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas verbreitet.

Die Paneuropa-Bewegung Österreich entstand aus der "Aktion Österreich Europa", nachdem Otto von Habsburg 1973 Präsident der Paneuropa-Union geworden war. Bis 1967 hatte die erstere noch Monarchistische Bewegung Österreichs geheißen, so dass in der österreichischen Sektion im Gegensatz zu den Schwesteroganistionen noch immer gewisse monarchistische Strömungen erkennbar sind.

1996 geriet die österreichische Paneuropa-Bewegung im Zusammenhang mit dem World-Vision-Spendenskandal in negative Schlagzeilen. Der ehemalige Geschäftsführer Wolfgang Krones (damals Generalsekretär von Paneuropa-Österreich) und seine Frau, die Geschäftsführerin von "World Vision Österreich - Christliches Hilfswerk" Martina Taurer-Krones, hatten Spenden von World Vision zu Paneuropa umgeleitet. Ein Prüfbericht von KPMG bestätigte Geldflüsse von rund 640.000 Schilling, ein Teil davon floss 1996 in den EU-Wahlkampf von Karl Habsburg-Lothringen. Krones und Martina Taurer-Krones wurden 2004 rechtskräftig verurteilt. Erst 2004 zahlte Karl Habsburg jene 36.899 Euro an den Nachfolgeverein von World Vision zurück, die - laut Habsburg ohne sein Wissen - zur Wahlkampffinanzierung gedient hatten.

Die Paneuropa-Bewegung und der Nationalsozialismus

Die Nationalsozialisten, die den Begründer der Paneuropa-Bewegung nach ihrer Ideologie als „Mischling“ bezeichneten und ihn auch auf Grund der politischen Inhalte seiner Schriften 1938 zur Auswanderung zwangen, verboten die Paneuropa-Union im Jahre 1933. Ihre Kritik war einerseits, dass die Einigung der europäischen Staaten zu einer Vermischung der Rassen führen würde. Andererseits waren die Forderungen der Paneuropäer für ihre nationalistische Idee und kriegstreibende Feindbildpropaganda schädlich.

Politische Kritik nach 1945

Sozialisten kritisierten seit den 50er Jahren die Paneuropa-Bewegung als rechtskonservativ oder als rechtsradikal. Der Grund liegt in der konservativen, christlich-religiösen Ausrichtung der Bewegung, ihren zum Teil starken monarchistischen Tendenzen sowie in ihrem Standpunkt gegen den Sozialismus und Kommunismus im Allgemeinen. Auch die überparteiliche Europa-Union Deutschland grenzte sich von der Paneuropa-Union immer wieder ab.[3]

Die DDR-Führung sah in der Paneuropa-Bewegung, die eine klare Haltung gegen die Unterdrückung der Freiheit in der Sowjetunion und in deren Satellitenstaaten einnahm, ihr Feindbild des Kapitalismus und des Chauvinismus und eine Bedrohung für ihren Staat (Paneuropa-Picknick). Die Paneuropa-Union, die Paneuropa-Jugend und das Brüsewitz-Zentrum standen danach unter ständiger Beobachtung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR.

In Veröffentlichungen aus dem linken Spektrum[4] wird heute außerdem angenommen, dass eine Schwächung der Nationalstaaten zugunsten der "Volksgruppen" in Europa hauptsächlich die Position Deutschlands stärken würde, da es eines der wenigen europäischen Länder sei, das als ethnisch homogen betrachtet werden könne, während es gleichzeitig deutschsprachige Minderheiten in mehreren anderen europäischen Staaten gibt. Diese Kritiker betrachten die Paneuropa-Forderung nach Volksgruppen- und Minderheitenrechten auf europäischer Ebene als Mittel zur Durchsetzung deutsch-nationalistischer Ziele, speziell der Vertriebenenverbände.

Literatur

  • Vanessa Conze: Das Europa der Deutschen; Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920-1970); Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2005; ISBN 9783486577570. Auszüge online bei google books
  • Otto von Habsburg: Die Paneuropäische Idee. Eine Vision wird Wirklichkeit. Amalthea Verlag, Wien-München 1999, ISBN 3850024245
  • Anita Ziegerhofer-Prettenthaler: Botschafter Europas. Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi und die Paneuropa-Bewegung in den zwanziger und dreißiger Jahren. 2004, ISBN 3-205-77217-2
  • Richard N. Coudenhove-Kalergi: Pan-europa. Der Jugend Europas gewidmet. 1987, ISBN 3-850-02239-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siehe http://www.ronsperg.de/Coudenhove3.htm
  2. Alle Zitate in diesem Teil aus http://www.paneuropa.org/de/bambprg.pdf
  3. vgl. insb. Conze 2001: 204 online bei google books
  4. Siehe z.B. http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_2002/10/07a.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewegung für Europäische Reform — Die Bewegung für Europäische Reform (englisch Movement for European Reform, MER) war ein 2006 gegründetes Bündnis gemäßigt konservativer europaskeptischer Parteien. Sie war die Nachfolgeorganisation der Europäischen Demokraten und führte nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Paneuropäische Stückgutverkehre — Der Wettbewerb im europäischen Stückgutmarkt findet überwiegend im speditionellen Landverkehr statt. Die weitestgehend auf den Luftverkehr basierenden Integrator Verkehre sind aufgrund des hohen Automatisierungsgrads und den damit verbundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paneuropa-Bewegung — Flagge der Paneuropa Union …   Deutsch Wikipedia

  • Paneuropa-Bewegung Österreich — Flagge der Paneuropa Union …   Deutsch Wikipedia

  • Kaarel Robert Pusta — (* 1. März 1883 in Narva; † 4. Mai 1964 in Madrid) war ein estnischer Jurist, Diplomat und Politiker. Er war 1920 und 1924/25 Außenminister der Republik Estland. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Exil 2 Diplomatie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Paneuropäisches Manifest — Das Paneuropäische Manifest wurde von Richard Coudenhove Kalergi zusammengestellt und 1923 publiziert. Es bildet den Startschuss für die Einigungsbewegung der Europäischen Föderalisten. Coudenhove Kalergi machte den Europagedanken während einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hrvatska — Republika Hrvatska Republik Kroatien …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Kroatien — Republika Hrvatska Republik Kroatien …   Deutsch Wikipedia

  • Republika Hrvatska — Republik Kroatien …   Deutsch Wikipedia

  • Socijalisticka Republika Hrvatska — Republika Hrvatska Republik Kroatien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”