- Peter Jakob Schober
-
Peter Jakob Schober (* 13. Dezember 1897 in Gschwend; † 22. Juli 1983 in Bad Bleiberg) war ein deutscher Maler des Expressiven Realismus.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Schober besuchte von 1911 bis 1916 das Lehrerseminar in Backnang. Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem er an der Westfront schwer verwundet worden war, war er von 1918 bis 1922 Zeichenlehrer in Calw, anschließend absolvierte er bis 1929 ein Kunststudium an der Stuttgarter Akademie, u. a. bei Christian Landenberger, Heinrich Altherr und Alexander Eckener. Von 1929 bis 1932 weilte er in Paris, wo er mit dem Impressionismus und Cézanne in Berührung kam. Zur selben Zeit hatte Schober erste Ausstellungsbeteiligungen bei der Stuttgarter Sezession. 1932 erhielt er einen Lehrauftrag für Radierungen an der Stuttgarter Akademie, ab 1937 war er freischaffender Künstler.
Ab 1939 leistete Schober Kriegsdienst. 1943 wurde sein Atelier in Stuttgart mitsamt fast dem gesamten Werk durch Kriegseinwirkungen zerstört. Schober siedelte danach ins ländliche Billensbach über. Gegen Ende des Krieges geriet er in Kriegsgefangenschaft, wo er Otto Dix kennenlernte.
Schober war von 1954 bis 1968 Vorsitzender der Stuttgarter Sezession. Außerdem war er ab 1950 Mitglied im Künstlerbund Heilbronn, zu dessen Ehrenmitglied er 1972 ernannt wurde. Er erhielt 1967 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse und wurde 1973 zum Professor ernannt. Er verstarb 1983 beim Urlaub in Bad Bleiberg (Kärnten).
Werke
Im öffentlichen Raum
- Glaswand im Sitzungssaal des Rathauses sowie Wandbilder in der Aula des Gymnasiums und der Burg-Apotheke in Beilstein
- Drei Glasfenster in der Johanneskirche in Beilstein-Billensbach
- Einhorn an der Fassade der Einhorn-Apotheke in Heilbronn
- Festsaal des Konzert- und Kongresszentrums Harmonie in Heilbronn
- Empfangshalle des Heilbronner Hauptbahnhofs
- Buntglasfenster in der Kreuzkirche in Heilbronn
- Eingangshalle der Wartbergschule in Heilbronn
- Sgraffito Der Minnesänger Schenk von Limpurg an der Stadthalle in Gaildorf (1954)
- Fresko an der Grundschule in Gschwend
- Weingärtnerwand im Ratskeller Stuttgart
- Fresko an der Außenwand des Zuckerrübenverbands Sonnenbergstraße 28 in Stuttgart
- Sgraffito an der Turn- und Festhalle Affaltrach, Michelbachtraße 4 in Obersulm
Buch-Illustrationen
- Fibel für die evangelischen Volksschulen Württembergs, Union-Verlag, Stuttgart, 1933
- Josef Stauder (Hrsg.): Es brummt im Karton: Schwänke von der Front, Cantz, Stuttgart, 1942
- Gottfried August Bürger: Münchhausens Reisen und Abenteuer, Union-Verlag, Stuttgart, 1953
Literatur
- Ehrenfried Kluckert: Peter Jakob Schober. Monographie mit Werkverzeichnis. Theiss, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0850-6
Ausstellungen mit Katalogen
- Peter Jakob Schober: Landschaft und Bildnis 1927 - 1977, 7. Oktober – 4. Dezember 1977, Historisches Museum der Stadt Heilbronn
- Peter Jakob Schober: Malerei, Graphik, 14. März – 3. Mai 1981, Studio-Galerie der Hans-Thoma-Gesellschaft, Reutlingen
- Peter J. Schober – Malerei, Aquarelle, Zeichnungen, 12. März – 12. April 1982, Villa Merkel, Esslingen
- Peter Jakob Schober, 1897–1983: Malerei des expressiven Realismus, 9. April – 27. August 1995, Kunstmuseum Hohenkarpfen, Hausen ob Verena
- Peter Jakob Schober – Steigerung des Wirklichen: Ausstellung zum 100. Geburtstag, 28. September – 15. November 1997, Galerie Schlichtenmaier, Schloß Dätzingen, Grafenau, ISBN 3-89298-117-5
- Kreidezeichnungen, 12. Juli – 6. September 1998, Städtische Galerie Böblingen, ISBN 3-928754-23-8
Weblinks
Kategorien:- Deutscher Maler
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Geboren 1897
- Gestorben 1983
- Mann
Wikimedia Foundation.