- Preußisch T 7
-
T 7 (Preußen)
DRG Baureihe 89.78
DR Baureihe 89.64Nummerierung: DRG 89 7801–7869
DR 89 6401Anzahl: 411 Hersteller: Borsig Baujahr(e): 1881–1893 Ausmusterung: 1956 Bauart: C n2 Gattung: Gt 33.14 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 9.560 mm Dienstmasse: 42,0 t Reibungsmasse: 42,0 t Radsatzfahrmasse: 14,9 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Treibraddurchmesser: 1.330 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 430 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 1,33 m² Verdampfungsheizfläche: 96,18 m² Bremse: Handbremse (teilw. Dampfbremse) auf alle Radsätze einseitig von vorn wirkend
später DruckluftbremseDie T 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven der Achsfolge C. Später wurden sie von der Deutschen Reichsbahn übernommen; Während 1923 noch 137 T 7 als 89 7801–7937 im Umzeichnungsplan der DRG für Länderbahnlokomotiven zur Umzeichnung vorgesehen waren, wurden 1925 noch 68 Exemplare als Baureihe 89.78 in ihren Nummernplan eingeordnet.
Die Lok wurde hauptsächlich im schweren Verschiebedienst eingesetzt. Daher war sie vor allem in den Industriegebieten stationiert. Von der Preußischen Staatseisenbahnen waren 374 Exemplare beschafft worden, viele weitere gingen an Privatbahnen. Von diesen kamen 21 zur Preußischen Staatseisenbahnen. Eine weitere Maschine kam 1930 von der Bremer Hafenbahn als 89 7869 zur Deutschen Reichsbahn, wurde an die Kreis Oldenburger Eisenbahn AG verkauft und kam mit dieser 1941 erneut zur Reichsbahn. Nach dem Zweiten Weltkrieg existierten nur noch einige Exemplare bei Privat- und Werksbahnen.
Eine dieser ehemaligen Privatbahnloks kam 1949 zur DR und bekam die Nummer 89 6401. Sie blieb dort bis 1956 im Dienst und wurde dann verkauft. Eine T 7 ist in Polen erhalten geblieben.
Weblinks
DampflokomotivenDRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.