- Aurachtal
-
Wappen Deutschlandkarte 49.57472222222210.821666666667320Koordinaten: 49° 34′ N, 10° 49′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Erlangen-Höchstadt Verwaltungs-
gemeinschaft:Aurachtal Höhe: 320 m ü. NN Fläche: 18,4 km² Einwohner: 3.074 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 167 Einwohner je km² Postleitzahl: 91086 Vorwahl: 09132 Kfz-Kennzeichen: ERH Gemeindeschlüssel: 09 5 72 114 Gemeindegliederung: 9 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Lange Straße 2
91086 AurachtalWebpräsenz: Bürgermeister: Erwin Schopper (ÜWB) Lage der Gemeinde Aurachtal im Landkreis Erlangen-Höchstadt Aurachtal ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal. Sie entstand bei der Gemeindegebietsreform durch Zusammenlegung mehrerer Orte. Hauptorte sind Münchaurach, Falkendorf, Unterreichenbach und Neundorf.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt im Tal der Aurach westlich von Herzogenaurach. Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend): Weisendorf, Herzogenaurach, Emskirchen, Oberreichenbach
Ortsteile
Die politische Gemeinde Aurachtal hat 9 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Dörflas
- Falkendorf
- Hessenmühle
- Lenkershof
- Lenzenmühle
- Münchaurach
- Nankenhof
- Neundorf
- Unterreichenbach
Geschichte
Die Gemeinde Aurachtal wurde 1978 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Münchaurach, Falkendorf, Neundorf und Unterreichenbach gebildet und hat den Namen Aurachtal angenommen.
Das Benediktinerkloster Münchaurach wurde 1128 von Bischof Otto von Bamberg (1102 bis 1139) geweiht und 1528 von den Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth aufgehoben. Das gesamte heutige Gemeindegebiet lag im Bereich des Amtes Münchaurach des 1792 preußisch gewordenen Fürstentums Bayreuth. Im Frieden von Tilsit 1807 fiel es mit dem Fürstentum an Frankreich und kam 1810 zum Königreich Bayern.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 14 Mitglieder, dazu kommt noch der Bürgermeister.
CSU-Wählergemeinschaft Überparteilicher Wählerblock Gesamt 2008 7 7 14 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Über von Silber und Schwarz geviertem Wellenschildfuß (den Fluss Aurach repräsentierend) in Grün unter einem silbernen Falkenkopf (als Zeichen für den Ortsteil Falkendorf) zwei schräg gekreuzte goldene Schlüssel.
Gemeindepartnerschaften
Eine Gemeindepartnerschaft besteht mit Reichenfels im österreichischen Kärnten.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die ehemalige Klosteranlage in Münchaurach, die zwischen 1123 und 1139 als romanische Basilika errichtet wurde.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=1379&attr=590&modus=automat&tempus=20111027/164534&hodie=20111027/164534
Weblinks
Commons: Aurachtal – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Erlangen-HöchstadtAdelsdorf | Aurachtal | Baiersdorf | Bubenreuth | Buckenhof | Eckental | Gremsdorf | Großenseebach | Hemhofen | Heroldsberg | Herzogenaurach | Heßdorf | Höchstadt a.d.Aisch | Kalchreuth | Lonnerstadt | Marloffstein | Möhrendorf | Mühlhausen | Oberreichenbach | Röttenbach | Spardorf | Uttenreuth | Vestenbergsgreuth | Wachenroth | Weisendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aurachtal — Aurachtal … Wikipédia en Français
Aurachtal — Infobox German Location Wappen = Aurachtal Wappen.png lat deg = 49 |lat min = 35 lon deg = 10 |lon min = 50 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Mittelfranken Landkreis = Erlangen Höchstadt Verwaltungsgemeinschaft = Aurachtal Höhe =… … Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Erlangen-Höchstadt — Die Liste der Orte im Landkreis Erlangen Höchstadt listet die 180 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Erlangen Höchstadt auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte… … Deutsch Wikipedia
Erlangen-Höchstadt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Deutsche & internationale Zinnfigurenbörse Kulmbach — Die Deutsche internationale Zinnfigurenbörse ist eine alle zwei Jahre in Kulmbach stattfindende Besucher /Fachmesse für Zinnfiguren. Sie nimmt in diesem Bereich die Rolle der Leitmesse wahr. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Messezeit 3 Messeort … Deutsch Wikipedia
Hauptendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kloster Münchaurach — Ehemalige Klosterkirche Kloster Münchaurach ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Aurachtal in Bayern in der Diözese Bamberg. Geschichte Das Sankt Peter geweihte Kloster (1139 erstmals erwähnt) wurde… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Höchstadt an der Aisch — Wappen Karte Lage in Bayern Der Landkreis Höchstadt an der Aisch, amtlich Landkreis Höchstadt a.d … Deutsch Wikipedia
Michael Kreß — (* 12. Februar 1843 in Falkendorf, heute Ortsteil von Aurachtal; † 21. Februar 1929 ebenda) war ein fränkischer Landwirt, Volksdichter und Bürgermeister seines Heimatortes.[1] Er schrieb philosophische Gedichte und Gesänge über Ereignisse seiner… … Deutsch Wikipedia