- Reichsstraße 127
-
Die Reichsstraße 127 (R 127) war bis 1945 eine Staatsstraße des Deutschen Reichs. Sie verlief in der Provinz Ostpreußen in West-Ost-Richtung von Bischdorf (heute polnisch: Biskupiczki) bei Freystadt (Kisielice) über Allenstein (Olsztyn) bis nach Lyck (Ełk). Während der Kriegshandlungen nach 1939 wurde der Beginn der R 127 auf Gruppe (Grupa) bei Graudenz (Grudziądz) vorgezogen und die Straße außerdem bis an die polnisch-litauische Grenze in Budzisko bei Suwałki (Sudauen) verlängert.
Die R 127 stellte Verbindungen zu 14 anderen Reichsstraßen her. Ihre Gesamtlänge betrug 385 Kilometer.
Heute führt die Trasse der alten R 127 durch drei polnische Woiwodschaften: Kujawien-Pommern, Ermland-Masuren und Podlachien. Der längste Teil der ehemaligen R 127 (zwischen Dolna Grupa (Niedergruppe) und Ełk (Lyck) wird heute von der polnischen Landesstraße DK 16 wahrgenommen, ergänzt in kürzeren Abschnitten von der DK 65 und der DK 8 sowie den Woiwodschaftsstraßen DW 272 und DW 653.
Streckenverlauf der R 127
(heutige polnische Woiwodschaftsstraße DW 272):
Provinz Westpreußen (heute: Woiwodschaft Kujawien-Pommern):
Landkreis Schwetz (Weichsel) (heutiger Powiat Świecki)
- Gruppe (Grupa) (Anschluss: R 380)
- Niedergruppe (Dolna Grupa)
(heutige Landesstraße DK 16):
Landkreis Graudenz (heutiger Powiat Grudziądzki):
- Graudenz (Grudziądz) (Anschluss: R 129 und R 384)
- Roggenhausen Schloss (Rogóźno-Zamek)
- Lessen (Łasin)
- Jankowitz (1939-45: Hansdorf) (Jankowice)
o 1920-1939: Polnisch-deutsche Grenze o
Landkreis Rosenberg in Westpreußen (heute: Powiat Iławski):
- Bischdorf (Biskupiczki)
- Freystadt in Westpreußen (Kisielice)
- Heinrichau (Jędrychowo)
- Groß Herzogswalde (Laseczno)
- Deutsch Eylau (Iława) (Anschluss: R 144)
Provinz Ostpreußen (heutige Woiwodschaft Ermland-Masuren):
Landkreis Osterode in Ostpreußen (heutiger Powiat Ostródzki):
- Bergfriede (Samborowo)
- Warweiden (Wirwajdy)
- Osterode (Ostpreußen) (Ostróda) (Anschluss: R 78 und R 130)
(heutiger Powiat Olsztyński):
- Podleiken (Podlejki)
- Dietrichswalde (Gietrzwałd)
- Allenstein (Olsztyn) (Anschluss: Reichsstraßen R 130 und R 134)
- Wartenburg (Ostpreußen) (Barczewo)
- Bischofsburg (Biskupiec) (Anschluss: Reichsstraßen R 128 und R 141)
Landkreis Sensburg (heutiger Powiat Mrągowski):
- Sorquitten (Sorkwity)
- Mertinsdorf (Marcinkowo)
- Sensburg (Mrągowo) (Anschluss: R 140)
- Kossewen (1938-45: Rechenberg) (Kosewo)
- Nikolaiken (Mikołajki)
- Wosnitzen (1938-45: Julienhöfen) (Woźnice)
Landkreis Johannisburg (heutiger Powiat Piski):
- Dombrowken (1938-45: Eichendorf) (Dąbrówka)
- Eckersberg (Okartowo)
- Arys (Orzysz) (Anschluss: R 131)
- Klaussen (Klusy)
(heutiger Powiat Ełcki):
(heutige DK 65):
- Stradaunen (Straduny)
Landkreis Treuburg (heutiger Powiat Olecki):
- Eichhorn (Szczecinki)
o bis 1939 Deutsch-polnische Grenze o
(heutige Woiwodschaft Podlachien):
Landkreis Sudauen (heutiger Powiat Suwalski):
- Bakałarzewo
- Malinówka
- Przebród
Suwałki (Suwalken, 1941-45: Sudauen) (Anschluss R 137)
/
(heutige DK 8 und Europastraße 67):
- Czerwonka
- Szypliszki
- Budzisko
o heutige Polnisch-litauische Grenze - Grenzübergangsstelle Budzisko (PL) / Kalvarija (LT) o
Siehe auch
Wikimedia Foundation.