- Reußmarkt
-
Miercurea Sibiului
Reußmarkt
SzerdahelyBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Sibiu Koordinaten: 45° 53′ N, 23° 47′ O45.88916666666723.782222222222345Koordinaten: 45° 53′ 21″ N, 23° 46′ 56″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 345 m Fläche: 85,12 km² Einwohner: 4.222 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km² Postleitzahl: 557150 Telefonvorwahl: (+40) 02 69 Kfz-Kennzeichen: SB Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 2 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Apoldu de Sus, Dobârca Bürgermeister: Ioan Troancă (PD-L) Postanschrift: Str. Ilie Măcelariu, nr. 210
loc. Miercurea Sibiului, jud. Sibiu, RO-557150Miercurea Sibiului (dt. Reußmarkt, ung. Szerdahely) ist eine Stadt in Siebenbürgen (Rumänien) und liegt 34 km westlich von Hermannstadt an der Nationalstraße Nr. 1 im Unterwald.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Reußmarkt wurde um 1200 von siebenbürgisch-sächsischen Siedlern gegründet. In weiterer Folge erlangte es als Sitz einer der Sieben Stühle hohe administrative Bedeutung. Wirtschaftlich dominierten von jeher Landwirtschaft und Viehzucht. 2004 wurde Miercurea Sibiului zur Stadt erhoben.
Evangelische Kirche
Die sehenswerte, aus dem 13. Jahrhundert stammende evangelische Wehrkirche wird derzeit (seit 2005) mit Unterstützung der Siebenbürgisch Sächsischen Stiftung saniert.
Kommunalpolitik
Mandatsverteilung Mandate im Lokalrat (Wahlen 2008): PD-L (7), PSD (3),
PNL (2), PC (1)Dem Lokalrat von Miercurea Sibiului gehören 13 Mitglieder an. Bei den Lokalwahlen von 2008 wurde Ioan Troancă von der Demokratisch-Liberalen Partei gewählt.
Persönlichkeiten
- Ilie Măcelar (* 1822 † 1891), siebenbürgisch-rumänischer Politiker, Präsident der "Rumänischen Nationalpartei Transsilvaniens"[1]
Weblinks
- Mehr zur Geschichte der Stadt auf www.siebenbuerger.de
- Beschreibung von Miercurea Sibiului auf der Homepage des Kreisrates von Hermannstadt (rumänisch)
Quellen
Munizipien und Städte im Kreis SibiuAgnita | Avrig | Cisnădie | Copşa Mică | Dumbrăveni | Mediaş | Miercurea Sibiului | Ocna Sibiului | Sălişte | Sibiu | Tălmaciu
Gemeinden und Dörfer im Kreis SibiuAciliu | Agârbiciu | Alămor | Albi | Alma | Alma Vii | Alţâna | Amnaş | Apoldu de Jos | Apoldu de Sus | Apoş | Armeni | Arpaşu de Jos | Arpaşu de Sus | Ațel | Axente Sever | Bârghiş | Bazna | Beneşti | Biertan | Blăjel | Boarta | Bogatu Român | Boian | Boiţa | Brădeni | Bradu | Brateiu | Broşteni | Bruiu | Buia | Bungard | Buzd | Cârţa | Cârţişoara | Caşolţ | Chesler | Chirpăr | Cisnădioara | Colonia Tălmaciu | Colonia Târnava | Colun | Copşa Mare | Cornăţel | Coveş | Crinţ | Cristian | Curciu | Daia | Dârlos | Dealu Frumos | Dobârca | Dupuş | Ernea | Fântânele | Floreşti | Fofeldea | Galeş | Gherdeal | Ghijasa de Jos | Ghijasa de Sus | Giacăş | Glâmboaca | Gura Râului | Guşteriţa | Gusu | Hamba | Haşag | Hoghilag | Hosman | Iacobeni | Ighişul Nou | Ighişul Vechi | Ilimbav | Jina | Laslea | Lazaret | Loamneş | Lotrioara | Ludoş | Mag | Mălâncrav | Mândra | Marpod | Mârşa | Merghindeal | Metiş | Micăsasa | Mighindoala | Mihăileni | Moardăş | Mohu | Moşna | Motiş | Movile | Nemşa | Netuş | Nocrich | Noiştat | Nou | Nou Român | Nou Săsesc | Nucet | Orlat | Pădureni | Paltin | Păltiniş | Păuca | Păucea | Pelişor | Petiş | Poiana Sibiului | Poieniţa | Poplaca | Poplaca II | Porumbacu de Jos | Porumbacu de Sus | Presaca | Prislop | Prod | Racoviţa | Răşinari | Râu Sadului | Răvăşel | Retiş | Richiş | Roandola | Rod | Romaneşti | Roşia | Ruja | Rusciori | Ruşi | Săcădate | Săcel | Sădinca | Sadu | Şalcău | Sângătin | Sărata | Şaroş pe Târnave | Săsăuş | Scoreiu | Sebeşu de Jos | Sebeşu de Sus | Şeica Mare | Şeica Mică | Şelimbăr | Sibiel | Slimnic | Soroştin | Şmig | Şoala | Şomartin | Stejărişu | Ştenea | Şura Mare | Şura Mică | Tălmăcel | Ţapu | Târnava | Ţeline | Ţichindeal | Tilişca | Topârcea | Turnişor | Turnu Roşu | Valchid | Vale | Valea Lungă | Valea Viilor | Văleni (Sibiu) | Vărd | Vecerd | Velţ | Veseud (Chirpăr) | Veseud (Slimnic) | Veştem | Vurpăr | Zlagna
Wikimedia Foundation.