- Rhein-Erft-Express
-
RE 8: Rhein-Erft-Express Kursbuchstrecke (DB): 465 Streckenlänge: 156 km Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Verkehrsunternehmen DB Regio NRW Bundesländer: Nordrhein-Westfalen
Rheinland-PfalzVerlauf Legende0 Mönchengladbach Hbf ICE, IC 4 Rheydt Hbf IC 7 Rheydt-Odenkirchen 12 Hochneukirch 15 Jüchen 22 Grevenbroich 33 Rommerskirchen 38 Stommeln 42 Pulheim 52 Köln-Ehrenfeld 55 Köln Hbf THA, ICE, IC 57 Köln Messe/Deutz ICE 71 Köln/Bonn Flughafen ICE Porz (Rhein) (bis Juni 2004) 75 Porz-Wahn (bis Juni 2004) 82 Troisdorf 87 Menden (Rheinl) 92 Bonn-Beuel 95 Bonn-Oberkassel 98 Niederdollendorf 100 Königswinter 102 Rhöndorf 104 Bad Honnef (Rhein) 109 Unkel 115 Linz (Rhein) 121 Bad Hönningen 137 Neuwied 142 Engers 148 Vallendar 152 Koblenz-Ehrenbreitstein 156 Koblenz Hbf ICE, IC Der Rhein-Erft-Express ist eine Regional-Express-Linie im Schienenpersonennahverkehr der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Er trägt die Liniennummer RE 8 und verbindet die Großstädte Mönchengladbach, Köln, Bonn und Koblenz miteinander und mit ihrem Umland.
Der Stundentakt wird montags bis freitags zwischen Rommerskirchen (in der HVZ Mönchengladbach) und Koblenz Hbf durch die Rhein-Erft-Bahn RB 27 verdichtet, welche zwischen Köln Hbf und Koblenz Hbf auch am Wochenende fährt und auf diesem Streckenabschnitt einige zusätzliche Halte bedient.
Inhaltsverzeichnis
Zuglauf
Der Rhein-Erft-Express fährt von Mönchengladbach über die Bahnstrecke Köln–Mönchengladbach nach Köln, wobei er trotz seiner Einstufung als Regional-Express sämtliche Unterwegshalte bedient. In Köln überquert er den Rhein auf der Hohenzollernbrücke und befährt rechtsrheinisch die Flughafenschleife nach Troisdorf, wo er auf die rechte Rheinstrecke wechselt. Zwischen Menden und Unkel werden wieder sämtliche Unterwegshalte bedient. In Koblenz wird auf der Horchheimer Eisenbahnbrücke abermals der Rhein überquert, bevor der Zug Koblenz Hauptbahnhof erreicht.
Zweckverbände und Tarife
Der Rhein-Erft-Express wird gemeinschaftlich von drei Zweckverbänden bestellt: Dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), in dessen Gebiet der Abschnitt Mönchengladbach–Rommerskirchen liegt, dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), dessen Zuständigkeit von Stommeln bis Bad Honnef reicht und dem rheinland-pfälzischen Zweckverband SPNV-Nord.
Der Tarif des VRR kommt ebenfalls zwischen Mönchengladbach und Rommerskirchen zur Anwendung. Für Fahrten zwischen Unkel und Koblenz gilt der Tarif des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel. Wegen umfangreicher Überlappungsregelungen gilt der VRS-Tarif von Grevenbroich bis Engers.
Geschichte
Von 1998 bis 2002 existierte ein Rhein-Erft-Express unter der Liniennummer RE 18. Die Liniennummer RE 8 war an den Rhein-Holland-Express vergeben, der die Strecke Venlo–Mönchengladbach–Köln–Koblenz befuhr. Bei der Einführung des ITF 2 wünschte der VRR eine umsteigefreie Verbindung aus Düsseldorf nach Venlo, weshalb der RE 8 in Mönchengladbach gekappt und der Streckenast nach Venlo dem neuen Maas-Wupper-Express RE 13 zugeschlagen wurde.
Ab Dezember 2002 fuhr der RE 8 weitgehend den heutigen Zuglauf mit Wendezügen aus Loks der Baureihe 143 und fünf n-Wagen. Eine Umstellung der Linie auf Doppelstockwagen war vorgesehen und die Fahrzeuge bereits bestellt.[1] Nach der Eröffnung des Flughafenbahnhofs Köln/Bonn wurde dieser ab 13. Juni 2004 vom Rhein-Erft-Express angefahren. Da für Fahrten durch den Flughafentunnel Fahrzeuge mit Notbremsüberbrückung vorgeschrieben sind, wurde die Linie kurzfristig auf Neubautriebwagen der Baureihe 425 in Doppeltraktion umgestellt.
Weblinks
- Beschreibung des Rhein-Erft-Express (NRW-Teil) im NRWbahnarchiv von André Joost
- Fotogalerie zum Rhein-Erft-Express
Einzelnachweise
Kategorien:- Zug (Nordrhein-Westfalen)
- Verkehr (Rheinland)
- Regionalexpress mit Namen (Deutschland)
Wikimedia Foundation.