Richard Specht

Richard Specht

Richard Specht (* 7. Dezember 1870 in Wien; † 19. März 1932 ebenda) war ein österreichischer Lyriker, Dramatiker, Schriftsteller und Musikwissenschaftler jüdischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Richard Specht, Sohn von Ladislaus, einem Textilkaufmann, und Pauline, geborene Kuh, wurde gemeinsam mit seinen Brüdern von Rudolf Steiner, Esoteriker, Philosoph und Begründer der Anthroposophie, als Hauslehrer unterrichtet. Er studierte Klavier und Musiktheorie und ab 1887 vier Semester Architektur an der Technischen Hochschule in Wien, war danach aber zuerst kaufmännisch tätig.

Sein Interesse galt jedoch vorerst der Literatur; als Lyriker und Dramatiker gehörte er zum Schriftstellerkreis „Jung Wien“ und war Mitarbeiter der Arbeiter-Zeitung in Wien, schrieb aber auch für den Berliner Börsen-Courier und veröffentlichte Beiträge in der Neuen Freien Presse und im Pester Lloyd.

Unter dem Einfluss von Brahms, Brüll (einem Verwandten mütterlicherseits) und Goldmark interessierte er sich zunehmend für die Musik und arbeitete als Musikkritiker für die Wiener Allgemeine Zeitung, das Illustrierte Wiener Extrablatt und Die Zeit. Ab 1908 war er Mitarbeiter für die Wiener Zeitschrift für Musik. 1909 gründete er zusammen mit Richard Batka die einflussreiche, halbmonatlich erscheinende, Musikzeitschrift Der Merker, die er bis 1919 mit Batka und danach mit Julius Bittner leitete. 1914–20 war er Redakteur der Programmhefte der Abonnementkonzerte der Wiener Philharmoniker. Ab 1920 arbeitete Specht als freier Schriftsteller, hielt zahlreiche Vorträge im Rundfunk und Vorlesungen über Literatur und Ästhetik am Neuen Wiener Konservatorium.

1925 wurde er zum Professor an der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst ernannt.

Bekannt ist Specht vor allem für seine Schriften über klassische Musik und galt zu seiner Zeit als einer der führenden Musikpublizisten. Befreundet war er u.a. mit Arthur Schnitzler. Er engagierte sich maßgeblich für die Musik Gustav Mahlers und gehörte zu den regelmäßigen Gästen im Salon von Mahlers Witwe Alma Mahler-Werfel.

Specht war dreimal verheiratet: ab 1912 mit der Pianistin Vera Schapira (1891–1930), ab 1920 mit Wanda Maria Halban (1894–1986), der Nichte des Gynäkologen Josef von Halban, ab 1927 mit der Schauspielerin Alexandrine Pagin (1894–1953).

Sein ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Grinzinger Friedhof (Gruppe 13, Reihe 2, Nr. 7).

Werke (Auswahl)

Literarische Werke

  • Gedichte. 1893.
  • Das Gastmahl des Plato. Drama. 1895.
  • Pierrot bossu. Drama. E. Pierson, Dresden/Leipzig/Wien 1896.
  • Zehn Jahre Burgtheater. Eine Studie. Rosner, Wien 1899.
  • Kritisches Skizzenbuch. Wiener Verlag, Wien 1900.
  • Mozart. Zwölf Gedichte. 1914.
  • Florestan Kestners Erfolg. Eine Erzählung aus den Wiener Märztagen. Mit einem Nachwort von Stefan Zweig. Reclam, Leipzig 1929 (Reclams Universal-Bibliothek. Nr. 7038–7039).
  • Die Nase des Herrn Valentin Berger. Tragikomödie eines Wiener Filmschauspielers. Phaidon, Wien 1929.

Musikalische Werke

  • Gustav Mahler. Gose & Tetzlaff, Berlin um 1900. (Moderne Essays. Nr. 52).
  • Johann Strauß. Marquardt, Berlin 1909 (Die Musik. Band 30).
  • Gustav Mahler. Schuster & Loeffler, Berlin/Leipzig 1913.
  • Das Wiener Operntheater. Von Dingelstedt bis Schalk und Strauß. Erinnerungen aus 50 Jahren. Knepler, Wien 1919.
  • Richard Strauss und sein Werk. Band 1: Der Künstler und sein Weg, der Instrumentalkomponist. Band 2: Der Vokalkomponist, der Dramatiker. E. P. Tal, Leipzig 1921.
  • Julius Bittner. Eine Studie. Drei Masken Verlag, München 1921.
  • Arthur Schnitzler. Der Dichter und sein Werk. Eine Studie. S. Fischer, Berlin 1922.
  • Wilhelm Furtwängler. Eine Studie über den Dirigenten. Wila, Wien/Leipzig 1922.
  • Emil Nikolaus von Reznicek. Eine vorläufige Studie. E. P. Tal, Leipzig 1923.
  • Franz Werfel. Versuch einer Zeitspiegelung. Zsolnay, Berlin/Wien 1926.
  • Johannes Brahms. Leben und Werk eines deutschen Meisters. Avalun, Hellerau 1928.
  • Giacomo Puccini. Das Leben, der Mensch, das Werk. Hesse, Berlin-Schöneberg 1931.
Werkeinführungen
  • Gustav Mahlers 1. Symphonie. Eine thematische Analyse. Universal Edition, Wien o. J.
  • Gustav Mahler. Sechste Symphonie. Thematischer Führer. Kahnt, Leipzig 1906.
  • Gustav Mahlers VIII. Symphonie. Eine thematische Analyse. Mit einer Einleitung, biographischen Daten und dem Porträt Mahlers. Universal Edition, Leipzig/Wien 1912.
  • Gustav Mahlers II. Sinfonie. Eine thematische Analyse. Universal Edition, Leipzig/Wien 1916.
  • Die Frau ohne Schatten – Einführung in die Musik. 1919.
  • Der Schatzgräber. Oper von Franz Schreker. Einführung in die Musik. Universal Edition, Wien/Leipzig 1920.
  • Gustav Mahler. III. Symphonie d-Moll. Thematische Analyse. Universal Edition, Leipzig ca. 1920.
  • Gustav Mahler. Nachgelassene zehnte Symphonie. Einführende Bemerkungen. Zsolnay, Berlin/Wien 1924.
  • Cornelius Czarniawski. Zweite Sinfonie in e-moll op. 31. Eine thematische Einführung. Waldheim-Eberle, Wiesbaden um 1930.
  • Vollständiges Verzeichnis der im Druck erschienenen Werke von Richard Strauss. Mit Portrait, biographischen Daten sowie einer Einführung. Universal Edition, Wien o. J.

Herausgeber

Sowie zahlreiche Opernlibretti (Textbücher)

Auszeichnungen

Literatur

  • Salomon Wininger: Große Jüdische National-Biographie. Band 6. Czernowitz 1932, S. 582.
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 5. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 261f.
  • Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert Band 3. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek, Wien. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-7001-3045-7, S. 1287.
  • Oesterreichisches Musiklexikon. Band 5. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8, S. 2258.
  • Rainhard Wiesinger: Richard Specht als Musikkritiker und Musikschriftsteller. Dissertation Universität Wien, Wien 2005.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Specht — (December 7, 1870, Vienna March 19, 1932) was an Austrian lyricist, dramatist, musicologist and writer. Specht is most well known for his writings on classical music, and in his time was seen as a leading music journalist. He was a great… …   Wikipedia

  • Richard Specht — Pour les articles homonymes, voir Specht. Richard Specht est un poète, musicologue, dramaturge et écrivain autrichien, né le 7 décembre 1870 et décédé le 19 mars 1932 à Vienne. Il a grandement contribué à la critique musicale… …   Wikipédia en Français

  • Specht — bezeichnet: einen Vogel, siehe Spechte Specht (Brauchtum), eine Brauchtumsfigur Specht (Wappentier), den Vogel als Wappentier Specht ist ein niedersächsiches Adelsgeschlecht, siehe Specht (Adelsgeschlecht) Specht ist der Familienname folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Specht — is a surname of Germanic origin, and may refer to: *Bobby Specht (1921–1999), American figure skater *Günther Specht (1914–1945), German fighter ace in the Luftwaffe during WWII *Johann Georg Specht (1720–1803), German civil engineer and… …   Wikipedia

  • Richard Batka — (* 14. Dezember 1868 in Prag; † 24. April 1922 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler, kritiker und Librettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Specht — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Specht: Famille von Specht August Specht Bruno Specht Friedrich Specht Günther Specht Léonard Specht Richard Specht Wilhelm Specht …   Wikipédia en Français

  • Richard Wilhelm Dove — (* 27. Februar 1833 in Berlin; † 18. September 1907 in Göttingen) war ein deutscher Kirchenrechtslehrer, ältester Sohn Heinrich Wilhelm Dove, Bruder Alfred Doves, Vater Karl Doves. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literarische Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hasenclever — (* 16. Mai 1813 in Ehringhausen (Remscheid); † 8. Juni 1876 in Düsseldorf) war Schriftsteller, Sanitätsrat, Mitbegründer der altkatholischen Bewegung und Reichstagsabgeordneter. Er war der Sohn einer Kaufmannsfamilie und studierte Medizin in Bonn …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Müller (Zentrum) — Richard Müller Richard Müller (* 6. Oktober 1851 in Fulda; † 14. November 1931 ebenda) war für die Zentrumspartei von 1893 bis 1918 Abgeordneter des Reichstags im Kaiserreich für den Wahlkreis Kassel 7 (Fulda Schlüchtern)[1] und 1919 Mitglied der …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Eickhoff — (* 20. Oktober 1854 in Moers; † 18. Februar 1931 in Remscheid) war Gymnasialprofessor und Mitglied des Deutschen Reichstags. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”