Riebau

Riebau
Riebau
Stadt Salzwedel
Koordinaten: 52° 51′ N, 11° 16′ O52.85666666666711.27277777777822Koordinaten: 52° 51′ 24″ N, 11° 16′ 22″ O
Höhe: 22 m ü. NN
Fläche: 19,09 km²
Einwohner: 299 (31. Dez. 2008)
Eingemeindung: 1. Jan. 2010
Postleitzahl: 29416
Vorwahl: 039037
Riebau (Sachsen-Anhalt)
Riebau
Riebau
Lage von Riebau in Sachsen-Anhalt

Riebau ist ein Ortsteil der Kreisstadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bezug zum Wendland

Interessant ist, dass in dieser „Heimatkunde der Altmark“ in einer Reihe von Einträgen die Formulierung „nicht deutsch, aber wendisch“ gebraucht wird. Das ruft unweigerlich die Frage hervor, was denn unter dem „Wendland“ zu verstehen ist. In heutigen Karten findet sich das Gebiet „Wendland“ nördlich von Riebau, das ganz oder teilweise zu Niedersachsen gehört, während Riebau im unmittelbar angrenzenden Sachsen-Anhalt liegt. Das heutige Wendland ist also deutsch und war zu DDR-Zeiten Grenzgebiet. Von einer eigenen wendischen Sprache oder Kultur ist heute nichts bekannt. Das Wendland grenzt im Süden an Sachsen-Anhalt, im Osten an Brandenburg und im Norden an die Elbe, die ihrerseits südlich der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern verläuft. Lüchow und Dannenberg sind bekanntere Orte des Wendlandes; im Landkreis Lüchow-Dannenberg gibt es regelmäßig heftige Proteste um die so genannten Castor-Transporte, die Atommüll mitten durch das Wendland in das Zwischenlager nach Gorleben fahren. Wie andere Orts- und Gebietsnamen hat sich übrigens auch der Name „Wendland(t)“ in Familiennamen erhalten.

Die Wenden

Wenden wurden früher die in Deutschland siedelnden Slawen genannt. Eine Zeit lang wurde der Begriff auf die „Sorben“ eingegrenzt; heute wird der Begriff „Wenden“ auch hierfür nicht mehr gebraucht. (Übrigens hat das siegerländische Wenden mit den Slawen nichts zu tun; dieser Ort markiert sozusagen die Grenze zwischen dem Siegerland und dem Sauerland und bezieht seine Namensgebung aus dieser Tatsache).

Mit dem 2. Kreuzzug gab es auch den so genannten Wendenkreuzzug; das war ein Krieg der Fürsten (u. a. Heinrich der Löwe, Konrad von Zähringen, Albrecht der Bär und Konrad von Meißen) gegen die Slawen in Mecklenburg und Pommern, und zwar gegen Abodriten und Liutizen, was beides Stammesverbände der Elb- und Ostseeslawen waren.

Das heißt: Wenden waren an der Elbe siedelnde Slawen, möglicherweise ohne ein eigenes Land. Aber die Bauweise ihrer Ansiedlungen und Dörfer war ihr charakteristischer Rundbau; so zeigten die Giebel der im Rund aufgestellten Häuser auf einen in der Dorfmitte liegenden Platz.

Ein solches wendisches Dorf war Riebau, das eine Eindeutschung aus „Ribow“ bzw. „Ribowe“ darstellt. Umgebende Städte wie Osterburg wurden aber als deutsch bezeichnet. Riebau ist 1285 zum ersten Mal urkundlich erwähnt; hier hat zu diesem Zeitpunkt die Familie von Bisné Besitz, zu der es aber derzeit noch keine näheren Informationen gibt. Doch der Ort ist älter. Riebau hat, was Augenzeugen berichteten, eine romanische Kirche. Die romanische Kunst wird als zeitliche Epoche mit 1050–1200 nach Christi Geburt angegeben.

Weitere Geschichte

Die Geschichte der Mark-Grafschaft Brandenburg, zu der die Altmark gehörte, war sehr wechselvoll und von vielen Besitzwechseln geprägt. Brandenburg gehörte 1134 den Askaniern, 1320 den Wittelsbachern, 1373 den Luxemburgern und 1417 dem Haus Hohenzollern. Übrigens hat ein hier viele Jahre tätiger Pfarrer keinerlei Informationen über den Ort Riebau, eine eventuelle Chronik oder auch nur über seine Kirche und deren Orgel geben können.

Überliefert ist eine Geschichte, nach der in Riebau die gesamte Ernte durch Hagelschlag vernichtet worden ist. Die Leute glaubten, sie hätten die christlichen Gebote nicht befolgt, so dass nun die Strafe gekommen sei. Nach diesem Unglück traf man sich einmal im Jahr donnerstags nach Pfingsten, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Niemand durfte an diesem geheiligten Tag arbeiten. Wer nicht teilnehmen konnte oder wollte, musste das Dorf vor Sonnenaufgang verlassen und durfte erst nach Sonnenuntergang wiederkommen.

Die „Heimatkunde der Altmark“ von Wilhelm Zahn, 1928, 1. Auflage, herausgegeben vom Salzwedeler Wochenblatt 1892, führt in der Rubrik „Amtsbezirk Groß-Chüden“ (auf Seite 101) folgenden Eintrag auf:

„Riebau, Gemeinde. Filial von Groß-Chüden. 414 E. Der Name (ribow, ribowe) ist wendisch, auch in der Feldflur finden sich wendische Namen. 1285 hat die Familie von Bisne und 1344 das Kloster Dambeck hier Besitz. Riebau war bis 1822 Filial der früher selbständigen Pfarre Pretzier. 1840: 341, 1885: 426 E.“

Am 4. April 1924 wurde die Freiwillige Feuerwehr Riebau gegründet, die seitdem nicht nur fleißig ihre Arbeit verrichtet, sondern auch das gesellschaftliche Leben in Riebau entscheidend mitgeprägt hat.

Bekanntheit erlangte der Bahnhof Riebau durch seinen frühen Grenzverkehr. Schon 1946 war er anscheinend ein bedeutender Umschlagsbahnhof. Etwa 200 bis 300 Menschen passierten die grüne Grenze in Richtung Westen, und die letzte Bahnstation war für alle der Bahnhof Riebau. In die DDR-Geschichte ging dieser Bahnhof ein, als im Mai und Juni 1952 die Zwangsaussiedlung erfolgte und viele Menschen mit ihrem Hab und Gut auf dem Bahnhof in die Züge verladen wurden. Riebau hat also DDR-Geschichte geschrieben.

Doch der Niedergang der östlichen Bundesländer nach der Deutschen Einheit erfasste auch Riebau. Die überalternde Bevölkerung und Wegzug brachten 1996 die ansässige Kita in Existenznöte, der leer stehende Bahnhof war dem Verfall und der Demontage preisgegeben und die allgemeine Perspektive war eher trist. Die bundespolitischen Fehler, die nach der deutschen Einheit begangen worden sind, wirkten sich auf eine strukturschwache Region, wie Riebau eine ist, besonders dramatisch aus.

Eingemeindung

Bis Ende 2009 bildete Riebau mit dem Ortsteil Jeebel und dem ehemaligen Ortsteil Jahrsau, der dem DDR-Grenzausbau zum Opfer fiel und heute eine Wüstung ist, eine eigenständige Gemeinde. Sie war zuletzt Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Salzwedel-Land.

Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Riebau am 23. Januar 2009, dass die Gemeinde Riebau in die Hansestadt Salzwedel eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[1][2]

Nach Eingemeindung der bisher selbstständigen Gemeinde Riebau wurden Jeebel und Riebau Ortsteile der Hansestadt Salzwedel. Für die eingemeindete Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Riebau und künftigen Ortsteile Jeebel und Riebau wurden zur Ortschaft der aufnehmenden Hansestadt Salzwedel. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Riebau wurde ein Ortschaftsrat mit fünf Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet

Politik

Bürgermeister

Letzter Bürgermeister der Gemeinde war Wilfried Bettzieche (CDU).

Politische Veranstaltungen

Die Hedonistische Internationale veranstaltete vom 9.-13. Juni 2011 ihren zweiten Weltkongress mit mehr als 300 Teilnehmern in Riebau. [3]

Gedenkstätten

Einzelnachweise

  1. Amtsblatt des Landkreises Nr. 5/2009 Seite 128-130
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
  3. Hightech am Lagerfeuer

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riebau — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = kein lat deg = 52.8600 lon deg = 11.2767 Lageplan = Riebau in SAW.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Altmarkkreis Salzwedel Verwaltungsgemeinschaft = Salzwedel Land Höhe = 22 Fläche =… …   Wikipedia

  • George Riebau — was a bookseller and bookbinder in Blandford Street, London to whom Michael Faraday was apprenticed in 1805 at the age of fourteen. During his seven years apprenticeship, Faraday made good use of the priceless access to books which his employment …   Wikipedia

  • Michael Faraday — auf einem etwa 1841/42 entstandenen Ölgemälde von Thomas Phillips (1770–1845). Michael Faraday (* 22. September 1791 in …   Deutsch Wikipedia

  • Salzwedel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Geestgottberg-Salzwedel — Salzwedel–Geestgottberg Kursbuchstrecke (DB): 303, ex 756 (DR) Streckennummer: 6901 Streckenlänge: 42,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Salzwedel-Geestgottberg — Salzwedel–Geestgottberg Kursbuchstrecke (DB): 303, ex 756 (DR) Streckennummer: 6901 Streckenlänge: 42,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Salzwedel-Wittenberge — Salzwedel–Geestgottberg Kursbuchstrecke (DB): 303, ex 756 (DR) Streckennummer: 6901 Streckenlänge: 42,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Salzwedel–Wittenberge — Salzwedel–Geestgottberg Kursbuchstrecke (DB): 303, ex 756 (DR) Streckennummer: 6901 Streckenlänge: 42,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wittenberge-Salzwedel — Salzwedel–Geestgottberg Kursbuchstrecke (DB): 303, ex 756 (DR) Streckennummer: 6901 Streckenlänge: 42,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Berge (Altmark) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”