- Ring frei für die Liebe
-
Filmdaten Deutscher Titel Ring frei für die Liebe Originaltitel Flesh Produktionsland USA Originalsprache englisch Erscheinungsjahr 1932 Länge 96 Minuten Stab Regie John Ford Drehbuch Edmund Goulding, Leonard Praskins, Edgar Allan Woolf, Moss Hart, William Faulkner Produktion John Ford, John W. Considine Jr. Musik Alfred Newman Kamera Arthur Edeson Schnitt William S. Gray Besetzung - Wallace Beery: Polakai
- Ricardo Cortez: Nicky
- Karen Morley: Laura
- Jean Hersholt: Mr. Herman
- John Miljan: Willard
- Herman Bing: Pepi
- Vince Barnett: Karl
- Greta Meyer: Mrs. Herman
Ring frei für die Liebe (Originaltitel: Flesh, alternativ: Fleisch) ist ein Drama des US-amerikanischen Filmregisseurs John Ford aus dem Jahr 1932.
Handlung
Laura, eine junge attraktive Amerikanerin wird aufgrund ihrer Schwangerschaft aus einem deutschen Gefängnis entlassen. Ihr Spießgeselle und Liebhaber Nik muss jedoch im Gefängnis bleiben. Laura lernt in einem Biergarten den Kellner und Ringer Polakai kennen, schnell verliebt dieser sich in die schöne Laura, nimmt sie bei sich auf und macht ihr einen Heiratsantrag. Um sie Glücklich zu machen löst er Nik, von dem er glaubt er sei Lauras Bruder, aus dem Gefängnis aus. Als Laura Nik von ihrer Schwangerschaft erzählt, verschwindet er nach Amerika, Laura willigt, trotz ihrer Liebe zu Nik, in die Hochzeit mit Polakai ein. Als die Hermanns, denen der Biergarten, in dem Polakai arbeitet, gehört, beschließen nach Amerika zu ziehen, gehen Polakai, Laura und das mittlerweile geborene Kind mit ihnen. In Amerika bietet Nik an, Polakai beim Ringen zu managen. Als Polakai klar wird dass in Amerika die meisten Ringkämpfer korrupt und fast alle Kämpfe abgesprochen sind, beschließt er das Ringen aufzugeben, beugt sich dann jedoch Lauras und Niks Wunsch weiter zu Ringen, des Geldes wegen. Als Polakai am Tag des Meisterschaftskampfes völlig Betrunken ist, macht Nik Laura dafür verantwortlich und schlägt sie. Polakai hat die Szene beobachtet und tötet Nik. Danach gewinnt er überraschenderweise die Meisterschaft wird aber gleich im Anschluss wegen Mordes verhaftet. Laura besucht Polakai im Gefängnis, will ihn „von sich befreien“, indem sie weggeht. Polakai bittet sie zu bleiben, da er sie liebt.
Kritiken
„Ungewöhnliches Melodram von John Ford, das sich durch atmosphärisch dichte Bilder und die sehenswerte Darstellerleistung von Wallace Beery auszeichnet.“
– Lexikon des internationalen Films
Weblinks
- Ring frei für die Liebe in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Rezension bei jump-cut.de
Das eiserne Pferd | Drei ehrliche Banditen | U 13 | Arrowsmith | Ring frei für die Liebe | Die letzte Patrouille | Stadtgespräch | Der Verräter | Der Gefangene der Haifischinsel | Maria von Schottland | Rekrut Willie Winkie | … dann kam der Orkan | Vier Mann – ein Schwur | Ringo | Der junge Mr. Lincoln | Trommeln am Mohawk | Früchte des Zorns | Der lange Weg nach Cardiff | Tabakstraße | Schlagende Wetter (So grün war mein Tal) | Der 7. Dezember | Schnellboote vor Bataan | Faustrecht der Prärie | Befehl des Gewissens | Bis zum letzten Mann | Spuren im Sand | Der Teufelshauptmann | So ein Pechvogel | Westlich St. Louis | Rio Grande | Der Sieger | Wem die Sonne lacht | Mogambo | Mit Leib und Seele | Keine Zeit für Heldentum | Der schwarze Falke | Dem Adler gleich | Das letzte Hurra | Der letzte Befehl | Der schwarze Sergeant | Zwei ritten zusammen | Der Mann, der Liberty Valance erschoß | Das war der Wilde Westen | Die Hafenkneipe von Tahiti | Cheyenne | Cassidy, der Rebell | Sieben Frauen
Wikimedia Foundation.