Spuren im Sand

Spuren im Sand
Filmdaten
Deutscher Titel Spuren im Sand
Originaltitel 3 Godfathers
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1948
Länge 107 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie John Ford
Drehbuch Frank Nugent
Laurence Stallings
Produktion John Ford
Merian C. Cooper
Musik Richard Hageman
Kamera Winton C. Hoch
Schnitt Jack Murray
Besetzung
Synchronisation

Spuren im Sand ist ein US-amerikanischer Western von Regisseur John Ford aus dem Jahr 1948, nach einer Erzählung von Peter B. Kyne.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die Viehdiebe Robert, Pedro und William kommen in die Kleinstadt Welcome, Arizona, um die dortige Bank auszurauben, doch der Überfall misslingt und die drei fliehen in die Wüste. Sie versuchen ihren Verfolgern zu entkommen, doch zu ihrem Unglück hat der Marshall von Welcome, Buck Sweet, bei ihrer Flucht ihren Wasserschlauch zerschossen und, ihre Taktik vorausahnend, Leute an den nächsten Wasserstellen postiert. Als sie in der Wüste eine andere Wasserstelle aufsuchen wollen, finden sie diese durch die Tat eines leichtsinnigen Stadtmenschen zerstört vor und in der Nähe einen Planwagen stehen, in dem sich dessen hochschwangere Frau, die Nichte des Sheriffs, befindet. Die drei helfen ihr, das Kind zur Welt zu bringen. Die Frau ist dem Tode nahe und die Männer versprechen ihr, für das Kind zu sorgen, bis es erwachsen ist. Aus Dankbarkeit benennt sie ihr Kind nach ihren Helfern, Robert William Pedro, und macht sie zu seinen Paten. Kurz darauf stirbt sie.

Weil sie kein Wasser mehr gewinnen können, um sich und das Baby zu versorgen, und wegen der Verfolger im Nacken beschließen die drei, inspiriert durch eine im Gepäck der toten Mutter gefundenen Bibel, das Baby durch die Wüste in das Städtchen New Jerusalem zu bringen. Doch auf dem Weg stirbt der verwundete William an Erschöpfung und Pedro verübt mit dem Revolver von Robert Selbstmord, um nicht leiden zu müssen, nachdem er sich bei einem Sturz das Bein gebrochen hat. Im Delirium gelingt es Robert, sich und das Baby in die Stadt Jerusalem zu bringen, wo er am Weihnachtsabend halbtot in einen Salon torkelt.

Der Marshall indessen hat den Planwagen entdeckt und vermutet, dass die Bankräuber seine Nichte getötet haben. Es gelingt ihm, Robert in New Jerusalem einzuholen, doch aufgrund seiner Rettungsaktion wird Robert in Welcome bald als Held gefeiert. Da er sich standhaft weigert, sein Patenkind für immer seinem Onkel, dem Marshall, zu überlassen und damit sein Versprechen an seiner Mutter zu brechen, wird er vom Geschworenengericht zu der geringstmöglichen Strafe von einem Jahr und einem Tag Gefängnis verurteilt und von der ganzen Stadt auf dem Weg zum Bahnhof als teurer Freund verabschiedet.

Hintergrund

John Ford hat die Geschichte schon einmal verfilmt, 1919 als Stummfilm unter dem Titel Marked Man. Eine der Hauptrollen damals spielte Harry Carey, der Vater des Darstellers, der in dem vorliegenden Film den William spielt.

Das männliche Baby, das John Wayne in einer Szene einschmiert, wird von einem Mädchen dargestellt.

John Ford musste auf einen Trick zurückgreifen, damit die Szene, in der Deputy Curly ein Muli aus dem Zug zieht, auch klappte. Das Tier war nämlich äußerst störrisch und ließ sich nicht von der Stelle bewegen. Ford ließ die Gleise manipulieren, so dass der Waggon seitlich fahren konnte. Immer dann, wenn der Darsteller des Tier nach vorne zog (also aus der Seitentür heraus), wurde der Waggon nach hinten geschoben.

Er diente teilweise als Vorlage zu Satoshi Kons Animationsfilm Tokyo Godfathers.

Synchronisation

Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1956 im MGM-Synchronisations-Atelier Berlin .[1]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Robert Marmaduke Hightower John Wayne Wolfgang Lukschy
Pedro Roca Fuerte Pedro Armendariz Stanislav Ledinek
Perley Sweet Ward Bond Eduard Wandrey
Oliver Latham Charles Halton Hans Hessling
Curley Hank Worden Walter Bluhm

Kritik

  • Der film-dienst bezeichnet den Film als einen mit "viel Selbstironie erzählter Western, dessen Landschaftsaufnahmen Atmosphäre schaffen, dessen augenzwinkernde Verbindung mit der biblischen Weihnachtsgeschichte aber nicht immer glückt". [2]
  • Der Motion Picture Guide schreibt, der Film sei ein "wundervoller, zu Herzen gehender Western über einen 'Bad Guy', der durch Liebe und Opferbereitschaft 'erlöst' wird."
  • Ein eher peinliches, wenn auch in seiner Naivität amüsantes Filmchen“ – Thomas Jeier, Der Western-Film[3]

Literatur

  • Dirk C. Loew: Versuch über John Ford. Die Westernfilme 1939 - 1964. BoD, Norderstedt 2005, ISBN 3-8334-2124-X; Ss. 193-200
  • Peter Osteried: Das große John Wayne Buch; MPW, Hille 2010, ISBN 978-3-931608-99-6; Ss. 158-165
  • Mark Ricci, Boris Zmijewsky, Steve Zmijewsky: John Wayne und seine Filme (The Films of John Wayne). Goldmann, München 1979, ISBN 3-442-10202-2; Ss. 143-145

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thomas Bräutigam: Stars und ihre deutschen Stimmen. Lexikon der Synchronsprecher. Schüren, Marburg 2009, ISBN 978-3-89472-627-0, CD-ROM
  2. Spuren im Sand im Lexikon des Internationalen Films
  3. Thomas Jeier: Der Western-Film. Heyne Filmbibliothek; 32/102. Heyne, München 1987, ISBN 3-453-86104-3, S. 111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sand — mit Rippelmarken Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sedimentgestein, das sich aus einzelnen Sandkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 mm zusammensetzt. Damit ordnet sich der Sand zwischen dem Feinkies (Korngröße 2 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Spuren in den Tod — Filmdaten Deutscher Titel Spuren in den Tod Originaltitel My Brother’s Keeper …   Deutsch Wikipedia

  • Sand Duining Hoeck — NASA Satellitenaufnahme der Golden Bay und von Farewell Spit Farewell Spit (von englisch „spit“ = Landzunge; maori: Tuhuroa; niederländisch: Sand Duining Hoeck) ist eine schmale Landzunge im äußersten Norden der neuseeländischen Südinsel. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus aus Sand und Nebel — Filmdaten Deutscher Titel: Haus aus Sand und Nebel Originaltitel: House of Sand and Fog Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 126 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Haus aus Sand und Nebel — Filmdaten Deutscher Titel Haus aus Sand und Nebel Originaltitel House of Sand and Fog …   Deutsch Wikipedia

  • House of Sand and Fog — Filmdaten Deutscher Titel: Haus aus Sand und Nebel Originaltitel: House of Sand and Fog Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 126 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Maison de George Sand — Teil des Gartens …   Deutsch Wikipedia

  • Marion Michael Morrison — John Wayne bei einem Australien Besuch im Dezember 1943 John Wayne (* 26. Mai 1907 in Winterset, Iowa, USA; † 11. Juni 1979 in Los Angeles; geboren als Marion Robert Morrison, später umbenannt in Marion Michael Morrison) war ein US amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Marion Robert Morrison — John Wayne bei einem Australien Besuch im Dezember 1943 John Wayne (* 26. Mai 1907 in Winterset, Iowa, USA; † 11. Juni 1979 in Los Angeles; geboren als Marion Robert Morrison, später umbenannt in Marion Michael Morrison) war ein US amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Natwick — Mildred Natwick (* 19. Juni 1905 in Baltimore, Maryland, USA; † 25. Oktober 1994 in New York, USA) war eine US amerikanische Schauspielerin. Bereits zu ihren College Zeiten hatte sich ihr Interesse zur Schauspielerei entwickelt. Ihr New Yorker… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”