Robert von Görschen

Robert von Görschen
Robert von Görschen 1864-1936

Robert (Walter Ernst Richard) von Görschen (* 27. März 1864 in Aachen; † 4. Januar 1936 in Aachen) war ein preußischer Oberregierungsrat und Regierungsvizepräsident.

Inhaltsverzeichnis

Beruflicher Werdegang

Der Sohn des Landgerichtsassessors sowie Justitiars und Verwaltungsratsvorsitzender der Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaft Robert Oskar Julius von Görschen (1829–1914) und der Elise Brüggemann (1833–1917) studierte nach seinem Abitur in Kleve im Herbst 1884 Rechts- und Staatswissenschaften in München, Marburg, Heidelberg und Berlin. Hier bestand er am 13. Mai 1888 sein Referendarexamen. Ab dem 9.Juni 1888 wurde Robert von Görschen als Gerichtsreferendar in das Amtsgericht von Eschweiler übernommen und am 22. Juni 1888 vereidigt. In Eschweiler und am Landgericht in Aachen absolvierte er sodann seine Referendarzeit.

Am 9. September 1890 begann er seine berufliche Laufbahn als Regierungsreferendar bei der Regierung Aachen. Drei Jahre später wurde er zum Regierungsassessor beförderte und war bei der Regierung in Kassel, beim Landratsamt Stormarn und wahrscheinlich noch in Wandsbek tätig, bevor er am 4. November 1895 wieder zur Regierung Kassel versetzt wurde. Schließlich erfolgte am 1. August 1902 seine Beförderung zum Regierungsrat. Einen Monat später arbeitete er zunächst als kommissarischer und ab dem 23. Februar 1903 als definitiver Landrat in Altenkirchen. Am 10 Oktober 1912 wurde er schließlich zum Oberregierungsrat der Regierung Köln berufen. Als letzte Station seiner Laufbahn schloss sich am 1. Juni 1919 die Beförderung zum Regierungsvizepräsidenten von Aachen an.

Im Jahr 1923 wurde er zusammen mit dem Aachener Regierungspräsidenten Wilhelm Rombach (1884–1973) und dem Polizeipräsidenten Fritz Freiherr von Korff (1865–1928) auf Grund passiven Widerstandes gegen die oberste Behörde der zu diesem Zeitpunkt von Franzosen und Belgiern besetzten linksrheinischen Gebiete, der „Interalliierten Rheinlandkommission“ gefangen genommen. Am 23. Januar 1923 wurden sie freigelassen, allerdings mit der Auflage diese Gebiete nicht mehr zu betreten. Die Interalliierte Rheinlandkommission schob sie zunächst in das unbesetzte Gebiet um Elberfeld ab und brachte sie einige Tage später in Königswinter und Altenkirchen/Westerwald unter. Nach ständigem Hin- und Her erneut nach Elberfeld zurückgekehrt, eröffneten der Aachener Regierungspräsident Rombach und sein Vertreter von Görschen Ende Februar 1923 schließlich im Rathaus von Barmen eine Nebenstelle der Regierung Aachen und beide konnten nun ihre Regierungsaufgaben wieder aufnehmen. Nach intensiven Gesprächen mit der Besatzungsbehörde und nach Beendigung des Ruhrkampfes im Rahmen der Ruhrbesetzung wurde ein Jahr später die Ausweisung zurückgenommen und von Görschen konnte am 12 März 1924 zusammen mit Wolfgang Rombach wieder nach Aachen zurückkehren. Hier stellte Robert von Görschen nun erschöpft und frustriert einen Antrag zur Versetzung in den Ruhestand. Diesem Antrag wurde mit Wirkung zum 1. Juli 1924 entsprochen.

Neben- und Vereinstätigkeiten

Neben seiner beruflichen Laufbahn als hoher Verwaltungsbeamter war Robert von Görschen seit seiner Amtszeit in Aachen auch meist in leitender Position bei verschiedenen Vereinigungen und Institutionen aktiv. Diese waren wie folgt:

  • 22. November 1919: Mitglied im Club Aachener Casino
  • 1920: Mitglied in der Erholungsgesellschaft Aachen
  • 16.Februar 1898 Ehrenritter des Johanniterordens
    • 1906 Werkmeister der Rheinischen Genossenschaft des Johanniterordens und Konventsmitglied
    • 24. Juni 1908 Ritterschlag zum Rechtsritter des Johanniterordens
    • Ab 1424 auch Werkmeister im Friedrich-Wilhelm-Stift Bonn, heute Johanniterkrankenhaus Bonn
  • 26. Juni 1920 bis 14. Oktober 1934 Vorstandsvorsitzender des Luisenhospitals in Aachen
  • 9. Mai 1924 bis 4. Januar 1925: Aufsichtsratsvorsitzender der Aachen Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft (Vorläufer der AachenMünchener Versicherungs AG) sowie Aufsichtsratsvorsitzender zahlreicher der A.M. nahe stehender Gesellschaften.
  • 1927 bis 1934: Vorsitzender des Aachener Museumsvereins
  • 1932 bis 1933: Präsident des Aachener Rotary Clubs
  • 1935: ernannter Ratsherr der Stadt Aachen

Ehrungen

  • Für seine Verdienste im passiven Widerstand wurde ihm, „dem aufrechten Träger altpreußischen Verwaltungsgeistes, dem unermüdlichen Mitkämpfer für die deutsche Kultur in der bedrohten Westmark, dem feinsinnigen Förderer heimischer Kunst“ am 22. Mai 1925 die Ehrenbürgerschaft der RWTH Aachen verliehen.
  • Für diese Verdienste wurde Robert von Görschen darüber hinaus auch noch mit der Preußischen Landwehrdienstauszeichnung der 1. Klasse geehrt.
  • Aus Anlass der siebzigsten Wiederkehr seines Geburtstages und in dankbarer Würdigung seiner großen Verdienste um die Ausgestaltung und Entwicklung der Hochschule“ wurde von Görschen am 27. März 1934 zum Ehrensenator der RWTH Aachen ernannt.
  • Ferner wurde ihm zu Ehren am 28. März 1934 durch den Polizeipräsidenten eine Straße in Aachen nach ihm benannt.

Familie

Robert von Görschen stammt aus dem alten thüringischen und später evangelisch geprägtem Adelsgeschlecht der von Görschen ab. Er war verheiratet mit Emy Marie Rosalie Honigmann (1871–1944), Tochter des Bergwerkdirektors Carl Eduard Honigmann, Sohn von Eduard Honigmann, und sie hatten einen Sohn und eine Tochter. Der Sohn Hans-Wolf von Görschen (1894–1944) wurde Ehrensenator der Universität Greifswald, Bankier in Köln und Rotterdam und gehörte als Widerstandskämpfer dem Kreisauer Kreis an, weswegen er im Dezember 1944 verhaftet und im April 1945 hingerichtet wurde.

Literatur zur Person und Quellen

  • Hochschularchiv der RWTH Aachen, Akte 190;
  • Arens/Jansen: Kurzvita Robert von Görschen, Nr 878, S 227, 1964
  • Annette Fusenig: Wie man ein Weltfest des Pferdesports erfindet – Das Aachener Spring-, Reit- und Fahrturnier von 1924 bis 1939, Dissertationsarbeit 2004
  • Alfred von Reumont, 100 Jahre Erholungs Gesellschaft Aachen. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Gesellschaft, Aachen 1937, S. 90;
  • Albert Huyskens, Die Aachener Kulturvereine wissenschaftlicher Richtung, in: Jahrbuch der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 3 (1950), S. 170 196;
  • Eduard Arens, Wilhelm L. Janssen, Geschichte des Club Aachener Casino, neu hg. von Elisabeth Janssen und Felix Kuetgens, Aachen 2. Aufl. 1964, Nr. 486, S. 170 (Vater); Nr. 878, S. 227;
  • Bernhard Poll (Hg.), Geschichte Aachens in Daten, Aachen 1965, S. 288, 318;
  • Horst Romeyk, Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816 - 1945, Düsseldorf 1994, S. 472;
  • Klaus Habetha (Hg.), Wissenschaft zwischen technischer und gesellschaftlicher Herausforderung: die Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen 1970 bis 1995', Aachen 1995, S. 667
  • Denkschrift der Aachener und Münchener Feuer Versicherungsgesellschaft, Aachen 1925, S. 65 (Bild), 70; In memoriam Robert von Görschen, 1936 (mit Ansprache bei der Trauerfeier, gehalten von Grünagel, Todesanzeigen) (Stadtarchiv Aachen LG 510);

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Oskar Julius von Görschen — (* 22. November 1829 in Aachen; † 10. Januar 1914 in Aachen) war ein über die Region Aachen hinaus erfolgreicher Wirtschaftsjurist und Initiator vieler sozialer und kultureller …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Oskar Julius von Görschen — (born November 22 1829 in Aachen; died January 10 1914 in Aachen) was one of the Aachen region’s most successful business lawyers, and an initiator of many social and cultural institutions. In the service of Aachen and Munich insurance company… …   Wikipedia

  • Robert Walter Richard Ernst von Görschen — (born March 27 1864 in Aachen, died January 4 1936 in Aachen) was a member of the Prussian Upper Governing Council and government Vice President. Career After his graduation in autumn 1884 in Kleve, Robert von Görschen studied law and Political… …   Wikipedia

  • Von Görschen — Wappen der Familie von Görschen Die Familie von Görschen ist ein altes mitteldeutsches Uradelgeschlecht, dessen Ursprünge bis in das 12. Jahrhundert zurückgehen. Der Familienname leitet sich von ihrem ursprünglichen Stammsitz, dem Ort Goresin… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Görschen — The name von Görschen is an old German name of nobility originating from the 12th century. The family name derives from its original headquarters: the place Goresin (Görschen) or even from an older oppida goresin ( Görschenburg / Görschenfestung… …   Wikipedia

  • Görschen (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Görschen Die Familie von Görschen ist ein altes mitteldeutsches Uradelgeschlecht, dessen Ursprünge bis in das 12. Jahrhundert zurückgehen. Der Familienname leitet sich von ihrem ursprünglichen Stammsitz, dem Ort Goresin… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Bernard Hubert Freiherr von Korff — (* 2. Februar 1865 in Wesel; † 8. März 1928 in Kassel) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Polizeipräsident und Landrat. Leben und Beruf Nach dem Schulbesuch absolvierte er zunächst von 1884 bis 1898 eine Offizierslaufbahn, anschließend ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aachen — Die folgende Liste enthält Personen, die in Aachen geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Aachen — Folgende Persönlichkeiten sind in Aachen geboren (Auflistung chronologisch nach Geburtsjahr): Inhaltsverzeichnis 1 Bis 18. Jahrhundert 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert 3.1 bis 1950 3.2 ab 1951 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”