- Rover P6
-
Rover P6 Hersteller: Rover, bzw. British Leyland Produktionszeitraum: 1963–1977 Klasse: obere Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, Kombi Motoren: Ottomotoren 2,0–3,5 l Länge: 4590 mm Breite: 1680 mm Höhe: 1400–1420 mm Radstand: 2630 mm Leergewicht: 1310–1330 kg Vorgängermodell: Rover P4, Rover P5 Nachfolgemodell: Rover SD1 Die Rover P6-Serie (genannt 2000, 2200 oder 3500, je nach Hubraum) war eine viertürige Limousine, die von 1963 bis 1977 im Rover-Werk Solihull hergestellt wurde. Nachfolger war der Rover SD1.
Inhaltsverzeichnis
2000
Der P6 war das sechste und letzte der von Rover entworfenen P-Nachkriegsmodelle, das in Produktion ging. Das Fahrzeug wurde zunächst unter der Bezeichnung Rover 2000 verkauft. Es handelte sich um eine Neukonstruktion, die im Vergleich zu früheren Modelle wie dem P4 zur Umsatzsteigerung beitragen sollte. Der P5 wurde noch bis 1973 parallel zum P6 weiter angeboten.
Der erste P6 hatte eine Vierzylinder-Maschine mit 1978 cm³ Hubraum, obenliegender Nockenwelle und ca. 66 kW (90 PS), die speziell für dieses Modell entwickelt worden war. Rover entwickelte später davon abgeleitet einen Motor mit SU-Doppelvergasern und verkaufte das überarbeitete Modell als Rover 2000 TC. Die Leistung dieses Motors betrug ca. 91 kW. Ungewöhnlich, aber fortschrittlich war die Verwendung natriumgekühlter Auslaßventile. Die ursprünglichen Motoren wurden im Rover 2000 SC eingebaut und waren weiterhin mit einem SU-Einfachvergaser ausgestattet.
Der 2000 war mit seiner De-Dion-Hinterachse, 4 Scheibenbremsen (hinten innenliegend) und einem voll synchronisierten Schaltgetriebe seiner Zeit voraus. Die selbsttragende Karosserie hatte wie der Citroën DS nichttragende Bleche an einem Teilrahmen. Testfahrten wurden seinerzeit zunächst ohne Türen, Hauben und Dach durchgeführt. Die entsprechenden Bauteile wurden dann später fertig lackiert am Fahrzeug verschraubt. Der Grundrahmen und die sichtbaren Rahmenteile wie z.B. im Motorraum, waren grundsätzlich in Mattschwarz lackiert.
Bemerkenswert war auch die Verwendung von rostfreiem Stahl an Stelle von verchromten Anbauteilen. Von der Zierleiste am Dach bis zu den Radkappen waren alle Teile aus rostfreien Stahl hergestellt, Motorhaube und Kofferraumdeckel aus Aluminium gefertigt. Die übrige Karosserie war, damals nicht außergewöhnlich, ziemlich schutzlos dem Rostfraß preisgegeben, wobei die Serie 1 als deutlich rostresistenter galt als die Serie 2 - ein Phänomen, das aufgrund der mangelnden Stahlqualität in den 1970er Jahren bei vielen Autos auftrat.
Der Rover 2000 gewann nach der Einführung einige Industriepreise für seine Sicherheitsausstattung. Das Auto war auf Wunsch auf allen Sitzplätzen mit Sicherheitsgurten ausgestattet und hatte eine im Hinblick auf passive Sicherheit konstruierte Innenausstattung. Neu war die extrem kurze, im Falle eines Aufpralls nach oben abknickende, Lenksäule. Ein weiteres neues Ausstattungsdetail waren Glasprismen an den vorderen Begrenzungsleuchten. Sie ermöglichten dem Fahrer, die Fahrzeugbreite auch bei schlechter Beleuchtung gut abzuschätzen, und dienten außerdem dazu, defekte Standlichtbirnen anzuzeigen.
Ein besonderes Merkmal des Rover 2000 war darüber hinaus die ungewöhnliche Vorderradaufhängung. Diese war mit Umlenkarmen und horizontal angeordneten Schraubenfedern so konstruiert, dass der Motorraum gegebenenfalls auch für die Rover-Gasturbine Platz geboten hätte. Tatsächlich wurde diese Gasturbine aber nie in Serienfahrzeugen verwendet; die Breite des Motorraums ermöglichte aber auch den Einbau des V8-Motors Jahre nach der Vorstellung des Autos.
Der Kofferraum war nur eingeschränkt nutzbar. Gründe dafür waren u.a. die aufwändige ‚Base-Unit‘-Hinterachsenkonstruktion, der Einbauort der Batterie (nur in der Serie 2) und der aus Sicherheitsgründen hinter der Stahlwand der Rücksitze platzierte Benzintank. Wegen des geringen Kofferraumvolumens wurde das Reserverad bei einigen Modellen gegen Aufpreis außen auf dem Kofferraumdeckel montiert.
Alle P6-Varianten der Serie 2 wurden 1971 überarbeitet; so ersetzte z.B. ein Kühlergrill aus Kunststoff das Aluminiumbauteil, die Wagen erhielten neue Motorhauben (mit Ausbuchtungen für den V8-Motor, die aber auch die 4-Zylinder-Versionen erhielten) und neu angeordnete Reflektoren am Heck. Der 3500 und der 2000 TC erhielten neue Rundinstrumente, während beim 2000 SC der altbekannte Wandertacho beibehalten wurde. Bei allen Serie 2-Modellen war die Batterie nun im Kofferraum.
3500
Rover sah mit der Verwendung des Buick-Small-Block-V8-Motor mit 3528 cm³ Hubraum und 158 kW aus dem Buick Special eine Möglichkeit, den P6 von seinem Konkurrenzmodell, dem Triumph 2000, abzusetzen. Daher erwarb Rover die Rechte an diesem neuen Aluminiummotor, der sich als außerordentlich erfolgreich erwies. Im P6 leistete er etwa 120 kW.
Der Rover 3500 wurde von 1968 (ein Jahr nach der Übernahme von Rover durch den Eigner der Triumph-Werke, British Leyland) bis 1976 hergestellt. Der Wagen besaß serienmäßig ein Automatikgetriebe, bis 1971 der Rover 3500 S mit Handschaltung herauskam.
2200
Der Rover 2200 SC und der Rover 2200 TC ersetzten die Modelle 2000 und 2000 TC. Sie wurden von 1973 bis Anfang 1977 hergestellt und verfügten über einen modifizierten 2,0-l-Motor mit 2205 cm³ Hubraum und 98,5 kW. Der letzte 2200 verließ das Werk am 19. März 1977. Dabei handelte es sich um ein linksgelenktes Exportmodell, das später von der Tourist Trophy Garage in Farnham wieder auf Rechtslenkung umgebaut wurde.
NADA-Modelle
Rover unternahm einige erfolglose Versuche, sich auch auf dem US-Markt zu etablieren. Eine Version des P6 war der NADA (North American Dollar Area), ein Modell mit einem höheren Ausstattungsniveau als die Fahrzeuge auf dem Heimatmarkt. Sichtbare Unterschiede waren Stoßstangenhörner sowie drei Lufthutzen auf der Motorhaube. Die Autos verkauften sich in den USA allerdings nicht gut und wurden daher später wieder in Europa vertrieben, nachdem sie zuvor wieder auf Linkslenkung umgestellt worden waren.
Einige Exemplare wurden als Polizeiwagen in dem Film Gattaca eingesetzt, der jedoch in einer nicht näher bezeichneten Zukunft spielt. Darüber hinaus hatte der Fahrzeugtyp auch einen kurzen Auftritt in dem Remake der Fernsehserie Battlestar Galactica (2005), das in einem anderen Universum angesiedelt war.
Der letzte Rover P6
Der VVC 700S war der letzte Rover P6, der das Werk am 19. März 1977 verließ. [1] Die Rover-Archive bezeichnen dieses Auto als 'Last of Line'.
Dieses Fahrzeug ging zunächst an die Leyland Historical Vehicle Collection, dann bis 1980 zum Donington Park und danach zusammen mit der übrigen Sammlung zum Syon Park. Bis 1990 blieb es in Syon ausgestellt, danach zog die gesamte Sammlung bis 1993 ins Lager von Studley Castle, das zu dieser Zeit im Besitz von Rover war.
1993 zog die Sammlung in ihr neues Domizil, das British Motor Industry Heritage Trust in Gaydon, das inzwischen den Namen Heritage Motor Centre trägt. Der VVC 700S war dort bis 2003 ausgestellt, bis er in Banham verkauft wurde.
2006 wurde das Fahrzeug in Gaydon seit dem Verkauf das erste Mal wieder ausgestellt, immer noch im Originalzustand, ohne jemals restauriert worden zu sein. Als das Auto die Sammlung verließ, war es erst 12300 Meilen gelaufen.
Kombis
Es gab auch ein Kombimodell des Rover P6, bekannt als Rover Estoura, das von der Limousinenversion abgeleitet war. Circa 160–170 Exemplare wurden von der Kombiversion hergestellt. Der Umbau war anfänglich nicht von Rover autorisiert, spätere Konstruktionen erhielten die Zustimmung von Rover, sodass die Werksgarantie erhalten blieb.
Der Umbau gestaltete sich aufwendig. Die Bleche für das Kombi-Modell wurden von Coachwork FLM Panelcraft hergestellt, der Umbau selbst und die Fertigstellung erfolgte dagegen bei anderen Karosserieunternehmen, vor allem bei Crayford und bei H.R. Owen. Es war möglich, Umbauten auch an bereits ausgelieferten Fahrzeugen vornehmen zu lassen. In diesem Fall wurden die meisten Umbauten innerhalb von 12 Monaten nach der Auslieferung in Auftrag gegeben, damit nicht Steuern wie bei Neufahrzeuge anfielen.
Die Umbaukosten betrugen ca. 800 GBP, und die meisten Umbauten wurden an 3500-Modellen durchgeführt, in geringerem Maße bei 2000- oder 2200-Versionen.
Nicht realisierte Modelle
Der Rover P7
Bereits kurz nach der Präsentation des Rover 2000 begannen Überlegungen, den neuen P6 jedenfalls wahlweise mit einem größeren Motor auszurüsten, um mit dem Triumph 2000 zu konkurrieren. Hierzu entwickelte Rover zwei Alternativen: einen 3,0 Liter großer Reihen-Sechszylinder sowie einen Fünfzylinder-Motor mit 2,5 Litern Hubraum. Beide basierten auf dem Vierzylinder des Rover 2000 und waren um einen bzw. zwei Zylinder erweitert worden.
Etwa im Jahr 1964 wurden fünf Prototypen gebaut, die mit dem erwähnten Sechszylindermotor ausgestattet waren. Die Fahrzeuge erhielten die werksinterne Bezeichnung Rover P7. Sie basierten weitestgehend auf dem P6, hatten allerdings, bedingt durch die Größe des Motors, jeweils deutlich verlängerte Vorderwagen, deren Gestaltung sich im Einzelnen stark voneinander untschied. Die Wagen waren schnell - die britische Zeitschrift Autocar sprach von einer Höchstgeschwindigkeit von 140 Meilen pro Stunde (= 224 km/h) -, hatten aber ein schlechtes Handling, da sie sehr kopflastig waren.
Ende der 1960er Jahre wurde die Entwicklung am P7 eingestellt. Mit der Übernahme des kompakten Achtzylinders von Buick, den Rover inzwischen kultiviert hatte, bestand für die weitere Entwicklung eines eigenen Sechszylinders kein Bedarf mehr. Der Achtzylinder war eine leichtere und preiswertere Alternative, die zunächst im P5, später dann auch im P6 ihren Siegeszug antrat. Ein Prototyp mit der Bezeichnung P7A existiert noch heute.
Der Rover P8
Ein weiteres Projekt, das letztlich nicht realisiert wurde, war der Rover P8, eine große Limousine mit dem hauseigenen Achtzylinder, der Antriebstechnik des Rover P6 und einem eigenständigen Design. Der Wagen wurde bis zur Serienreife entwickelt, und selbst die Fließbänder wurden bereits zur Serienproduktion vorbereitet, als das Projekt im März 1971 ersatzlos gestrichen wurde.
Clubs
In Großbritannien gibt es zwei Clubs für Rover-P6-Fahrzeuge:
- The Rover P6 Club
- The Rover P6 Owners Club
Weblinks
Commons: Rover P6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Private Website eines deutschen P6-Enthusiasten (Rüdiger Wicke)
- Private Website eines deutschen P6-Enthusiasten (J.D. Meyberg)
- Infoportal für British Classic Cars and Bikes
- Detailreiche private Website über Austin-Rover-Fahrzeuge einschließlich des P7 und P8
Rover-Modelle1904–1940: 6 | 6/21 | 8 | 9/20 | 10 | 10-12 | 10/25 | 12 | 12/14 | 14 | 14/45 | 15 | 16 | 16-20 | 16/50 | 18 | 20 | Knight | Meteor 16 | Meteor 20 | Pilot 12 | Pilot 14 | Speed 14 | Speed 16 | Speed 20 | Speed Pilot
1945–2005: 10 | 12 | 14 | 16 | 25 | 45 | 75 | 100er-Serie | 200er-Serie | 400er-Serie | 600er-Serie | 800er-Serie | Rover-B.R.M. | City Rover | JET 1 | Metro | MI | P3 | P4 | P5 | P6 | Rover-Alvis P6-BS | SD1 | Streetwise | T2 | T3 | T4
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rover 45 — Rover 400er Serie Rover 45 Hersteller: MG Rover Group Produktionszeitraum: 1990 1999 Vorgänger: Rover 200 Mark I Nachfolger: keiner Größenklasse: untere Mittelklasse … Deutsch Wikipedia
Rover T3 — Rover JET 1 (1950) Die Rover Gasturbinenfahrzeuge wurden nie in Serie gebaut, sondern dienten nur als Versuchsträger und Rennfahrzeuge. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Der JET 1 3 … Deutsch Wikipedia
Rover T4 — Rover JET 1 (1950) Die Rover Gasturbinenfahrzeuge wurden nie in Serie gebaut, sondern dienten nur als Versuchsträger und Rennfahrzeuge. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Der JET 1 3 … Deutsch Wikipedia
Rover 25 — Constructeur Rover Années de production 1999 2005 Production … Wikipédia en Français
Rover — Company британская автомобилестроительная компания. По состоянию на 2010 год, марка Rover принадлежит китайской компании SAIC, автомобили под этой маркой не выпускаются. История Rover, 1905 … Википедия
Rover — may refer to: Vehicles *Rover class tanker Land vehicles *Rover Company, a former British car manufacturing company and originator of the Rover and Land Rover car brands, later a subsidiary of British Leyland, now owned by Tata Motors *Austin… … Wikipedia
Rover 75 — Rover Rover 75 Limousine 75 Hersteller: MG Rover Produktionszeitraum: 1998–2005 … Deutsch Wikipedia
Rover 75 — Constructeur Rover Années de production 1998 2005 Production … Wikipédia en Français
Rover 45 — Constructeur Rover Années de production 1999 2005 Production environ 700 000 … Wikipédia en Français
ROVER — ROVER, which stands for Remotely Operated Video Enhanced Receiver, is a system which allows ground forces, such as Forward Air Controllers (FAC), to see what an aircraft or unmanned aerial vehicle (UAV) is seeing in real time by receiving images… … Wikipedia