- Crayford Engineering
-
Die englische Firma Crayford Engineering wurde 1962 von David McMullan und Jeffrey Smith gegründet. Das erste Projekt der kleinen Werkstatt in Westerham/Kent in Großbritannien war ein Mini-Cabrio-Umbau für 100 Pfund. Rund 800 Mini wurden "eröffnet". Charakteristisch für die Crayford-Umbauten ist die Tatsache, dass im allgemeinen keine Lackierarbeiten erforderlich waren. So blieben die Kosten niedrig. Später stieg der Preis zwar auf 150 Pfund, dafür waren nun aber die Seitenscheiben voll versenkbar.
In den 1970er und 1980er Jahren trat die ausgegliederte Unternehmenssparte Crayford Auto Developments Ltd in Erscheinung, die sich auf den Umbau von Limousinen zu Cabriolets und Kombis (in England Estate genannt) spezialisierte. Zu den bekannteren Produkten, die Crayford anbot, zählten weitere Cabriolet-Varianten des Mini, des BMC 1100/1300, des VW Scirocco I (unter der Bezeichnung Crayford Tempest), des Audi 100, des Opel Commodore und Opel Rekord (Opal), des Opel Manta (Centaur), des Mercedes-Benz 280CE (Baureihe W123), des BMW 1602 und natürlich diverser Modelle aus dem Hause Ford, wie zum Beispiel Ford Capri (Caprice, gebaut von Karl Deutsch (Karosseriebau) in Köln für Crayford), Ford Cortina Mk1-5, Ford Corsair, Ford Fiesta (Fly).
Auch einige unbekannte Einzelanfertigungen wurden bei Crayford realisiert, wie zum Beispiel Mercedes-Benz 350 SEL Landaulet (Baureihe W 116), Mercedes-Benz 600 Landaulet (Baureihe W 100) oder Mercedes-Benz 450 SLC Estate (Condor, Baureihe W 107 oder R107) und noch einige mehr.
Zudem fertigte Crayford Kombi-Umbauten auf Basis des Triumph TR7 und verschiedener Mercedes-Modelle wie der Mercedes S-Klasse (Baureihe W 116) oder dem Mercedes-Benz /8 (Baureihe W 115), des Audi 100, des Rover P6 sowie die Umrüstung des Leyland Princess mit großer Heckklappe.
Mitte der achtziger Jahre gab Crayford sämtliche Umbau-Aktivitäten auf. Das Unternehmen existiert weiterhin und widmet sich dem Bau von ATVs, Booten und Spezialfahrzeugen für besondere Zwecke (für Rettungsdienste, Feuerwehr und dergleichen).
Britische Automobilmarken ab 1945Aktuelle Marken: Arash | Ariel | Ascari | Asquith | Aston Martin | Beauford | Bentley | Bowler | Bristol | Brooke | Caparo | Caterham | Daimler | Dax | Delfino | Ford | Gardner-Douglas | Gibbs | Ginetta | Grinnall | GTM | Honda | Invicta | Jaguar | Land Rover | Lenham | Lister | Locost | Locust | Lola | Lomax | Lotus | LTI | Lynx | Marlin | McLaren | MG | Midas | Mini | MK | MNR | Morgan | Nissan | Noble | Parradine | Pilbeam | Pilgrim | Quantum | Radical | Raw | Rolls-Royce | Scamp | Stealth | Sterling | Sylva | Tiger | Tonic | Toyota | Trident | TVR | Ultima | Unique | Vauxhall | Vemac | Westfield
Ehemalige Marken nach 1945: AC | Africar | Albany | Allard | Alvis | Armstrong Siddeley | Arnolt-Bristol | Arnott | Ashley | Astra | Austin | Austin-Healey | Berkeley | Biota | BMC | Bohanna Stables | Bond | Bradford | British Leyland | Buckler | Carbodies | Clan | Connaught | Convair | Cooper | Coronet | Crayford | CRS | CSC | Dare | Davrian | De Bruyne | Deep Sanderson | Dellow | DeLorean | Diablo | Diva | Dri-Sleeve | Dutton | Ecosse | EEC | Elva | Emery | Enfield | E.R.A. | Evante | Fairthorpe | Falcon | Frazer Nash | Freestream | Frisky | Gem | Gilbern | Gill | Gitane | Gordano | Gordon | Gordon-Keeble | Healey | Heron | Hillman | H.R.G. | Humber | Humming Bird | Iota | JAG | Jago | Jarc | JBM | Jeffrey | Jenard | Jensen | Jensen-Healey | Jowett | Kendall | Kieft | Killeen | Lagonda | Lamar | Lanchester | Lea-Francis | Light Car | Lloyd | LMB | Marauder | Marcos | McCandless | Minijem | Morris | Murad | MVM | Nash Healey | Nelco | Nobel | Nova | Ogle | Opperman | Owen | Panther | Paramount | Peel | Peerless | Pelland | Piper | Powerdrive | Princess | Probe | Quasar Unipower | Reliant | Replicar | Reselco | Rickman | Riley | Robin Hood | Rochdale | Rodley | Rootes | Rover | Royale | Russon | Saccomando | Safir | Schuppan | Scootacar | Scorpion | Scorpion | Singer | SP | Spartan | Standard | Strathcarron | Sunbeam-Talbot | Swallow | Tornado | Trident | Triumph | Trojan | Turner | TX | Unipower | Vanden Plas | Voodoo | Warwick | Wolseley | YAK
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Crayford Engineering — (more commonly known simply as Crayford) was an automobile coachbuilder based in Westerham, Kent, England and formed in 1962 by David McMullan and Jeffrey Smith. In the 1970s, a subdivision within the company, called Crayford Auto Developments,… … Wikipedia
Crayford (disambiguation) — Crayford is a town in the London Borough of Bexley. Crayford may also refer to: Crayford focuser, a popular focusing mechanism in amateur astronomical telescopes Crayford Engineering, an English automobile coachbuilder This disambiguation page… … Wikipedia
Crayford — ist: Crayford (London Borough of Bexley), ein Stadtteil des Londoner Stadtbezirks London Borough of Bexley Crayford Engineering, ein ehemaliges britisches Karosseriebauunternehmen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Un … Deutsch Wikipedia
Crayford Motors — Die englische Firma Crayford Engineering wurde 1962 von David McMullan und Jeffrey Smith gegründet. Das erste Projekt der kleinen Werkstatt in Westerham/Kent in Großbritannien war ein Mini Cabrio Umbau für 100 Pfund. Rund 800 Mini wurden eröffnet … Deutsch Wikipedia
Raw Engineering — Rechtsform Ltd. Gründung 1999 Sitz Shelwick (Herefordshire), Vereinigtes Konigreich … Deutsch Wikipedia
Robin Hood Engineering — Die Robin Hood Engineering Ltd. war ein britischer Hersteller von Kit Cars, der 1984–2006 in Mansfield Woodhouse (Nottinghamshire) ansässig war. Das Fabrikgelände war 2.800 m² groß. Die Firma wurde 1984 in Sherwood (Nottinghamshire) gegründet und … Deutsch Wikipedia
Marlin Engineering — Rechtsform Ltd. Gründung 1979 Sitz Crediton (Devon) Leitung Terry Mark Matthews Branche Automobilherste … Deutsch Wikipedia
Peel Engineering Company — Peel P50 Die Peel Engineering Company war eine Boots und Automarke beheimatet auf der Isle of Man im Vereinigten Königreich. Besonders bekannt ist sie für ihre Mikro Autos wie den Peel Manxcar, Peel P50, Peel Trident sowie den Peel Viking Sport,… … Deutsch Wikipedia
Connaught Engineering — Ein Connaught Type A 2007 in Donington … Deutsch Wikipedia
Buckler Engineering — Die Buckler Engineering Ltd. war ein britischer Automobilhersteller in Crowthorne (Berkshire). Dort wurden zwischen 1949 und 1962 Sportwagen hergestellt. Gründer und Eigentümer war David Buckler. Der Konfektionär bezog seine Motoren vorwiegend… … Deutsch Wikipedia