Rudelsdorf (Franken)

Rudelsdorf (Franken)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Rodach
Bad Rodach
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Rodach hervorgehoben
50.33333333333310.783333333333320Koordinaten: 50° 20′ N, 10° 47′ O
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Coburg
Höhe: 320 m ü. NN
Fläche: 77,65 km²
Einwohner: 6441 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km²
Postleitzahl: 96476
Vorwahl: 09564
Kfz-Kennzeichen: CO
Gemeindeschlüssel: 09 4 73 158
Stadtgliederung: 14 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Markt 1
96476 Bad Rodach
Webpräsenz:
Bürgermeister: Gerold Strobel (FW)
Lage der Stadt Bad Rodach im Landkreis Coburg
Karte
Rathaus
ev. Johanniskirche
Jagdschloss

Bad Rodach ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Coburg. Seit 1999 ist die Stadt als Heilbad mit der wärmsten Thermalquelle Nordbayerns anerkannt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Bad Rodach liegt im Norden Bayerns im Landkreis Coburg, unweit der Grenze zu Thüringen. Es befindet sich rund 18 Kilometer nordwestlich von Coburg zwischen den Langen Bergen im Osten und den Gleichbergen im Westen am Fluss Rodach.

Stadtgliederung

Bad Rodach hat noch folgende Stadtteile:

  • Altmühle
  • Breitenau
  • Carlshan
  • Elsa
  • Mährenhausen
  • Neumühle
  • Niederndorf
  • Oettingshausen
  • Roßfeld
  • Rudelsdorf
  • Schweighof
  • Sülzfeld

Geschichte

Die Anfänge des Ortes, der im Frühmittelalter als Radaha oder Rotaha bezeichnet wurde, reichen bis in die zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts zurück. Die erstmalige urkundliche Erwähnung fällt ins Jahr 899, 1362 bekam Rodach die Stadtrechte verliehen. Um 1300 wurde eine städtische Siedlung rund um den Marktplatz gegründet, die 1386 mit einer Stadtmauer umgeben wurde und 1425 die eigene Gerichtsbarkeit erhielt. Mit der Reformation wurde auch in Rodach die evangelische Konfession eingeführt. Ab 1531 wurde Rodach zur Landesfestung ausgebaut. Die Steine für den Festungsbau stammten aus dem nach 1550 abgebrochenen Kloster Georgenberg.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt 1632 zerstört und brannte bis auf wenige Häuser nieder. 1634 wurde die Stadt erneut von kaiserlichen Truppen geplündert und erlebte 1635 eine Hungersnot, bei der 808 Menschen starben. Die Stadt wurde jedoch wieder aufgebaut und im frühen 19. Jahrhundert entstanden die ersten Industriebetriebe. 1825 wurde die westliche Stadtmauer abgebrochen und zum Wiederaufbau der kurz zuvor abgebrannten Häuser am Marktplatz verwendet. Im Jahre 1857 wurden auch die restliche Stadtmauer, das Coburger Tor und der Torturm abgebrochen.

Am 1. Juli 1892 erhielt die Stadt eine Eisenbahnverbindung mit Coburg. 1911 wurde das städtische Elektrizitätswerk in Betrieb genommen. 1920 wurde der gesamte Freistaat Coburg an Bayern angeschlossen. Im Eingliederungsvertrag wurde vereinbart, dass Rodach eine kreisfreie Stadt bleiben sollte. Erst am 1. April 1940 wurde die Stadt unter Missachtung des Eingliederungsvertrages in den Landkreis Coburg eingegliedert. Am 10. April 1945 eroberte die US-Armee nach einem Artilleriebeschuss Rodach, das fortan zur amerikanischen Besatzungszone gehörte. Über 40 Jahre lang trennte die innerdeutsche Grenze die Stadt Rodach von ihrem Thüringer Hinterland.

Entwicklung zum Kurbad

Am 1. März 1972 wurde Nordbayerns wärmste Thermalquelle (34 °C) in 652 Meter Tiefe erschlossen. Sie begründete die Entwicklung der Stadt zum Kurbad. Zur Nutzung dieser Thermalquelle wurde ab 1973 ein Thermal-Bewegungsbad erbaut und am 5. Juni 1976 eingeweiht. 1981 folgte die staatliche Anerkennung Rodachs als Erholungsort und 1999 die Anerkennung als Heilbad.

Am 18. November 1989 wurde die innerdeutsche Grenze geöffnet und die Straße zum Südthüringer Nachbarort Adelhausen für den Durchgangsverkehr wieder freigegeben. In den 1990er Jahren entstanden der Kurpark (1989), das erweiterte Thermalbad (1996), ein Klinikum (1997) und ein Seniorenzentrum (1998). 1999 erfolgte die Namensänderung in Bad Rodach.

Religionen

Die Rodacher Stadtkirche St. Johannis wurde 1350 zur Pfarrkirche erhoben und gehört seit der Reformation zur Evangelisch-Lutherischen Kirche. Weitere evangelisch-lutherische Kirchen gibt es in den Ortsteilen Breitenau, Elsa, Gauerstadt, Grattstadt, Heldritt, Oettingshausen und Roßfeld. Seit 1957 gibt es in Rodach auch eine römisch-katholische Kirche, heute gibt es außerdem noch eine neuapostolische Kirche.

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat hat 20 Mitglieder.

Wappen

Beschreibung: In Gold ein rot bewehrter schwarzer Löwe.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Nachtwächter

Seit 1982 gibt es in (Bad) Rodach wieder Nachtwächter. 2007 konnten sie ihr 25-jähriges Jubiläum feiern. Bad Rodach ist die Wiege der Europäischen Nachtwächter- und Türmerzunft, die 1987 im dänischen Ebeltoft gegründet wurde.

Walter Kienel, nach Wolfgang Grosch der zweite Rodacher Nachtwächter, war von der Gründung der Zunft bis zum Jahr 2004 Zunftmeister dieser europäischen Gemeinschaft. Aus gesundheitlichen Gründen musste er das Amt aufgeben und ist nun Ehrenzunftmeister. Neuer Zunftmeister ist Johannes Thier.

Die Auftritte der Nachtwächter finden von Mai bis September immer am Mittwoch am Pulverturm an der Alten Schule statt. Um 20 Uhr gibt es die Möglichkeit, den Nachtwächterturm an der Stadtmauer zu besichtigen. Ab 20:30 Uhr spielt eine ortsansässige Musikkapelle zur Unterhaltung. Um 21 Uhr tritt der Nachtwächter auf, dessen Ehrenkodex es ist, jeden Auftritt mit neuen Versen zu gestalten. Die derzeit aktiven Nachtwächter sind Roland Schmidt, Alfred Hahn und Karl-Heinz Engelhardt. Im September beginnt alles eine halbe Stunde früher.

„Hört ihr Leut, wir geben kund,
wir nehmen kein Blatt vor dem Mund,
alles was um uns passiert,
wird angebracht, gereimt und kommentiert.
Die Gäste all` wir informieren,
das Gute und das Schlechte wir glossieren,
wir stehen ein für unsre Stadt,
die ein gut`s Thermalbad hat.“

Bäder

  • Waldbad Bad Rodach und das Thermalbad

Museen

  • Heimatmuseum

Musik

Der Rodacher Rückertkreis veranstaltet regelmäßig Konzerte und Vortragsveranstaltungen. Künstler wie Siegfried Jerusalem und Susanne Kessel sind regelmäßig Gäste in Bad Rodach. Der Verein ist im Besitz eines Flügels der Firma Steinway & Sons, dadurch werden viele international bekannte Künstler nach Bad Rodach gelockt.

Bauwerke

Das 1748 errichtete fürstliche Jagdschloss des Herzogs Franz Josias wird seit 1982 als Haus des Gastes und als Heimatmuseum genutzt.

Parks

  • Kurpark zwischen dem Thermalbad, der Kurklinik und dem Seniorenwohnheim. Er wurde 1989 angelegt.
  • Park am Wallgraben und entlang der alten Stadtmauer mit sehr altem Baumbestand.
  • Rückertweg an der Stadtmauer, zu Ehren Friedrich Rückerts angelegt. Entlang der Stadtmauer sind Bronzetafeln mit Gedichten des fränkischen Dichters angebracht.
  • Kleiner Kurgarten, oberhalb des Thermalbades. Dort findet jeden Sonntag morgen ein Blaskonzert statt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jeden ersten Donnerstag im Monat findet auf dem Marktplatz und entlang der Helburger Straße ein großer Krammarkt statt.

Immer am zweiten Sonntag im Juli findet die überregional bekannte Roesler-Boerse statt, die ihren Namen von der ehemaligen Feinsteingutfabrik Max Roesler herleitet. Das Thema dieser Börse ist Feinsteingut.

Jedes Jahr wird am dritten Advent die Fränkische Weihnacht, der Weihnachtsmarkt der Stadt, abgehalten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahnhof
Jakoo

Die Holz-, Kunststoff- und Spielwarenindustrie ist traditioneller Wirtschaftsschwerpunkt. Sie ist neben dem Tourismus immer noch ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die Stadt weist 3300 Arbeitsplätze aus, 800 Beschäftigte pendeln aus und 1800 nach Bad Rodach.

Verkehr

Die bayerische Staatsstraße Nr. 2205 führt von Coburg nach Bad Rodach und zur Thüringer Landesgrenze.

Die Bahnlinie zwischen Bad Rodach und Coburg wird nach Stilllegungsplänen in den 1980er Jahren wieder regelmäßig im 2-Stunden-Takt befahren. Außerdem verkehrt eine Buslinie von Coburg über Bad Rodach nach Hildburghausen.

Ansässige Unternehmen

  • Habermaaß, Produktion von Schul- und Kindergartenmöbeln und Holzspielzeug.
  • Valeo, Herstellung von Klimasystemen.
  • Firma Christian Hofmann GmbH, Fertigung beweglicher und unbeweglicher Figuren für Schausteller und Parks.

Bildung

Grundschule und Hauptschule sind vorhanden.

Persönlichkeiten

  • 1814 verbrachte der Dichter Friedrich Rückert einige Tage in Rodach und schrieb sein Gedicht Idylle Rodach.
  • Kommerzienrat Max Roesler, jahrelang leitender Geschäftsführer der Wächtersbacher Keramikmanufaktur, machte sich 1894 in Bad Rodach mit über 60 Jahren selbständig und gründete eine der erfolgreichsten Feinsteingutfabriken der Neuzeit. Durch den Ersten Weltkrieg und persönliche Schicksalsschläge der Familie Roesler meldete 1933 die Firma Konkurs an und wurde von den Banken verwaltet; nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Siemens das Werk, mittlerweile gehört es dem französischen Konzern Valeo.
  • Der Komponist Felix Draeseke (1835-1913) ist in Coburg geboren und in Rodach aufgewachsen. Sein Wohnhaus befindet sich hinter dem ehemaligen Jagdschloss der Coburger Herzöge.
  • Superintendent Christian Hohnbaum (1747-1825) war ein guter Freund von Friedrich Rückert und Gastgeber während dessen Aufenthalt in Rodach.


Bilder aus Stadtteilen

Literatur

  • Irmhild Tschischka: In der Chronik der Bad Rodacher Stadtteile geblättert - ein Stück Bad Rodacher Stadtgeschichte, Bad Rodach, 2005

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolpertshausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Rodach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Schwäbisch Hall — Die Liste der Orte im Landkreis Schwäbisch Hall listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, Wohnplätze) im Landkreis Schwäbisch Hall auf. [1] Systematische Liste ↓ Zur Alphabetischen Liste Alphabet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freistaat Coburg — 1920 Landeshauptstadt: Coburg Fläche: 562 km² Einwohner: 74.340 Bevölkerungsdichte: 132 Einwohner/km² Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Religion der Bajuwaren — Als Religion der Bajuwaren werden die in der Übergangsphase von der Spätantike zum frühen Mittelalter unter den Bajuwaren verbreiteten Glaubensvorstellungen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Schriftliche Quellen 2 Archäologische Quellen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Verwaltungsgliederung Thüringens — Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung der Verwaltungsgliederung auf dem Gebiet des heutigen deutschen Landes Thüringen vom 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Vor 1920 war das Gebiet in verschiedene Kleinstaaten zersplittert. Im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Haßfelden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kammerstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Coburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sternberg [2] — Sternberg, ein der Katholischen Confession folgendes altadeliges fränkisches Geschlecht, dessen Stammschloß das jetzt der Familie Guttenberg zustehende Bergschloß Sternberg im Grabfelde in Franken war. Von da kam es nach Böhmen, Mähren u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”