BBÖ Uh

BBÖ Uh
BBÖ Uh
Zillertalbahn 5
ÖBB 498
49807 obergrafendorf.jpg
Nummerierung: BBÖ Uh.1–6, 101–102,
ZB 5,
ÖBB 498.01–08
Anzahl: BBÖ: 8
ZB: 1
ÖBB: 8
Hersteller: Krauss/Linz, Floridsdorf
Baujahr(e): 1928, 1931
Ausmusterung: 1973 (ÖBB)
Achsformel: C1 h2t
Spurweite: 760 mm (Bosnische Spur)
Länge über Kupplung: 8,020 m
Höhe: 3,400 m
Breite: 2.432 mm
Gesamtradstand: 4.000 mm
Leermasse: 21,7 t
Dienstmasse: 28,1 t
Reibungsmasse: 22,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Treibraddurchmesser: 800 mm
Laufraddurchmesser hinten: 540 mm
Steuerungsart: Caprotti-Ventilsteuerung (Uh.1–6)
Lentz-Ventilsteuerung (Uh.101–102)
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 350 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 13,0 atm
Anzahl der Heizrohre: 47/18
Heizrohrlänge: 3.250 mm
Rostfläche: 1,06 m²
Strahlungsheizfläche: 4,8 m² (wasserberührt)
Rohrheizfläche: 21,35 m² (wasserberührt)
Überhitzerfläche: 15,15 m² (dampfberührt)
Verdampfungsheizfläche: 48,38 m² (wasserberührt)
Wasservorrat: 3,0 m³
Brennstoffvorrat: 1,65 m³
Bremse: Vakuumbremse

Die BBÖ Uh war eine Schmalspur-Dampflokomotivreihe, die in den 1920er Jahren gebaut wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

498.03 als Denkmal auf einem Kinderspielplatz in Bregenz
498.08 auf der Bregenzerwaldbahn
Die Nr. 5 der Zillertalbahn

Eine große Anzahl von Schmalspurlokomotiven der Reihe U verblieb nach dem Ersten Weltkrieg außerhalb des neuen Österreichs. Deshalb beschaffte die Österreichische Bundesbahn BBÖ, auch als Ersatz für schon veraltete leistungsschwache Typen, eine neu entwickelte Serie von Heißdampflokomotiven. Die bewährte Achsfolge C1 der U wurde beibehalten, jedoch verzichtete man auf den Außenrahmen unter dem Führerhaus, stattdessen wurde der gegenüber der U im Durchmesser wesentlich größere Heißdampfkessel höher gelegt, um entsprechenden Platz für die Feuerbüchse zu schaffen. Der Zylinderdurchmesser betrug 350 mm und als Steuerung wurde eine Caprotti-Ventilsteuerung gewählt. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 40 km/h.

Zwischen 1928 und 1930 wurden sechs Lokomotiven von Krauss in Linz gebaut, deren erste auf der Ybbstalbahn zum Einsatz gelangte. Auf der Pinzgaubahn ersetzten sie die Reihe Z, welche für den Rollwagenbetrieb zu schwach war. 1931 beschaffte man bei der Lokomotivfabrik Floridsdorf noch zwei weitere Maschinen, bei denen die Caprotti-Steuerung durch die konventionellere Heusinger-Steuerung mit Lentz-Ventilen (Lentz-Ventilsteuerung) ersetzt wurde.

Nach der Annexion Österreichs wurden die Lokomotiven als 99.821-828 in das Nummernschema der Deutschen Reichsbahn übernommen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten alle acht Maschinen in den Bestand der ÖBB und wurden als Reihe 498 in das 1953 eingeführte neue Nummernschema übernommen. 1960 wurden die Lokomotiven 498.01, 02 und 05 ausgemustert und an die Österreichisch-Alpine Montangesellschaft verkauft. Diese änderten die Spurweite der Loks auf 830 mm und setzten sie bis zu deren Elektrifizierung und Umspurung auf 900 mm im Jahr 1967 auf der Erzbahn in Radmer in der Steiermark ein.

Die restlichen Lokomotiven blieben bis ca. Mitte der 1960er-Jahre im Einsatz und wurden letztendlich durch die Diesellokomotiven der Reihe 2095 ersetzt. Formell ausgemustert wurden die 498er aber erst 1973, nachdem sie bereits mehrere Jahre in Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn abgestellt standen. Die fünf bei den ÖBB verbliebenen Maschinen wurden nach ihrer Ausmusterung als Denkmäler aufgestellt oder von Museumsbahn-Vereinen erworben.

Die als letzte gebaute 498.08 steht bei der Bregenzerwaldbahn im Einsatz, 498.04 befindet sich auf der Steyrtalbahn und erhält zurzeit (2008) eine Hauptuntersuchung. Weiters ist die 498.07 bei der Pinzgauer Lokalbahn in Krimml hinterstellt worden. [1]

Auch die Zillertalbahn beschaffte 1930 eine Lokomotive der Reihe Uh, welche dort die Nummer 5 trägt. Diese befindet sich heute noch im aktiven Einsatz vor den beliebten Touristikzügen dieser Bahn.

Einzelnachweise

  1.  :Fahrzeugliste der Pinzgauer Lokalbahn (zuletzt abgerufen am 18. November 2008)

Literatur

  • Roland Beier: Fahrzeugportrait Reihe U. transpress Verlag, 2001, ISBN 3-613-71152-4
  • Krobot, Slezak, Sternhart: Schmalspurig durch Österreich´. 4. Auflage, Verlag Slezak, 1991, ISBN 3-85416-095-X
  • Dieter Zoubek: Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich. Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7

Weblinks

 Commons: ÖBB 498 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BBÖ Kh — BBÖ Kh / StLB Kh / ÖBB 499 Nummerierung: BBÖ Kh.1, StLB Kh.101, Kh.111, ÖBB 499.01 Anzahl: BBÖ: 1 StLB: 2 ÖBB: 1 Hersteller: Kr …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ VT 42 — BBÖ VT 42 ÖBB 5042 Nummerierung: BBÖ VT 42.01–14 ÖBB 5042.01–15 (mit Lücken; siehe Text) Anzahl: BBÖ: 14 ÖBB: 9+1(Ub) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ VT 44 — ÖBB 5044 Nummerierung: BBÖ VT 44.01–16 ÖBB 5044.02–23 (mit Lücken; siehe Text) Anzahl: BBÖ: 16(bestellt)+10(DRB) ÖBB: 9 Hersteller: Simmering Baujahr(e): 1938–1940 Ausmusterung: 1988 Achsformel: Bo 2 …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 81 — BBÖ 81 / JDŽ 29 / ÖBB 58 Nummerierung: BBÖ 81.01–55, 400–415, 450–451 ÖBB 58.701–773 (mit Lücken) Anzahl: BBÖ: 73 JDŽ: 37 (27 von BBÖ) ÖBB: 53 Hersteller: Wr. Neustadt (14),… …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 12 — BBÖ 12, DRB Baureihe 69.0 ÖBB 69 Nummerierung: BBÖ 12.01–02 DRB 69 001–002 ÖBB 69.02 Anzahl: 2 Hersteller: Floridsdorf Baujahr(e): 1934, 1937 Bauart: 1A1 n2t Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ ET 21 — BBÖ ET 21 Nummerierung: BBÖ: ET 21.001–002, 101–106 Anzahl: 4 Hersteller: AEG, Akkumulatoren Fabriks AG/Wien Baujahr(e): 1921 Ausmusterung: Mitte 1930er Jahre Achsformel: Bo …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ ET 10 — BBÖ ET 10 / ÖBB 4041 Nummerierung: BBÖ: ET 10.001–008 ÖBB: 4041.01–08 Anzahl: 8 Hersteller: ELIN, Krauss/Linz Baujahr(e): 1928 29 Ausmusterung: 1973 Achsformel: 3 (Ao1Ao) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ VT 10 — Nummerierung: BBÖ VT 10.01 Anzahl: 1 Hersteller: Warchalowski/Wien Baujahr(e): 1925 Ausmusterung: 1939 Achsformel: 1A Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ VT 11 — / ÖBB 5029 Nummerierung: BBÖ VT 11.01–02 ÖBB 5029.01 Anzahl: BBÖ: 2 ÖBB: 1 Hersteller: Warchalowski/Wien Baujahr(e): 1927 Ausmusterung: 1968 Achsformel: 1A Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ ET 11 — BBÖ ET 11 / ÖBB 4042 / StLB ET 11–12 Nummerierung: BBÖ: ET 11.001–002 ÖBB: 4042.01–02 StLB ET 11–12 Anzahl: 2 Hersteller: AEG/Wien, Simmering/Wien Baujahr(e): 1936 Achsformel: 2 Bo …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ ET 30 — BBÖ ET 30 / ÖBB 4060 / MBS ET 10.106 Nummerierung: BBÖ: ET 30.001–002 ÖBB: 4060.01–02 MBS ET 10.106 Anzahl: 2 Hersteller: Siemens, Brown Boveri, ELIN/Wien, Floridsdorf/Wien Baujahr(e): 1936… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”