- Pinzgauer Lokalbahn
-
Zell am See–Krimml Neuer Wendezug mit Lok Vs 81 im Bahnhof BrambergKursbuchstrecke (ÖBB): 230 Streckennummer: 267 01 Streckenlänge: 52,611 km Spurweite: 760 mm (Bosnische Spur) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Legende0,000 Zell am See Lokalbahn 752 m ü. A. Übergang zur Salzburg-Tiroler-Bahn 1,526 Tischlerhäusl (Depot) 2,227 Kitzsteinhornstraße 2,708 Areitbahn 2,974 Bruckberg 3,575 Zellermoos 3,784 Bruckberg Golfplatz 752 m ü. A. 6,214 6,453 Fehlerprofil (-239 m) 6,715 Fürth-Kaprun 8,177 AB Fa. Senoplast 8,456 Piesendorf 758 m ü. A. 9,473 Piesendorf Bad 11,226 Walchen im Pinzgau 13,940 Jesdorf Bergfried 15,200 AB Sägewerk 15,329 Niedernsill 767 m ü. A. 16,830 Lengdorf 20,245 AB Pinzgauer Altstoffzentrale 21,092 Uttendorf Stubachtal 776 m ü. A. 21,434 AB Kraftwerk Uttendorf 23,602 Pirtendorf 25,100 Stuhlfelden 26,357 Heilbad Burgwies 27,158 AB Lagerhausgenossenschaft 27,350 Burk 28,570 Mittersill 786 m ü. A. 31,112 Rettenbach 794 m ü. A. 33,450 Hollersbach 34,339 Hollersbach Panoramabahn 35,876 Dorf-Paßthurn 37,055 Mühlbach im Pinzgau 812 m ü. A. 38,645 Wenns 39,387 Bramberg 815 m ü. A. 40,000 Steinach 42,182 Habachtal-Weyerhof 43,680 Vorstadl 44,904 Neukirchen am Großvenediger 834 m ü. A. 47,135 Sulzbachtäler 48,391 Rosental 854 m ü. A. 49,659 Wald im Pinzgau 869 m ü. A. 51,544 Lahnsiedlung 880 m ü. A. 52,732 Krimml 911 m ü. A. Die Pinzgauer Lokalbahn (früher Pinzgaubahn, auch Krimmler Bahn) ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 mm (Bosnische Spurweite) im österreichischen Bundesland Salzburg. Die seit 1. Juli 2008 im Eigentum des Landes Salzburg stehende ehemalige ÖBB-Strecke wird von der Salzburger Lokalbahn (SLB) betrieben und verläuft mit knapp 53 Kilometer Länge im Tal der Salzach zwischen Zell am See und Vorderkrimml in der Gemeinde Wald im Pinzgau durch die Hochgebirgsregion des Salzburger Pinzgaus. Der Abschnitt zwischen Mittersill und Wald war wegen einer starken Beschädigung durch Hochwasser seit dem Jahr 2005 unbefahrbar und wurde in zwei Etappen wieder aufgebaut. Die komplette Strecke wurde am 11. September 2010 wieder eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Früher Betrieb bis zum Krieg
Bereits 1889 gab es Pläne zur Errichtung einer Eisenbahnstrecke von Zell am See in den Oberpinzgau. Die Vorarbeiten bis zur Konzessionserteilung dauerten jedoch noch bis 1896. Am 19. Mai 1896 unterzeichnete Kaiser Franz Joseph I. die Urkunde zum Bau und Betrieb einer schmalspurigen Lokalbahn von Zell am See über Mittersill nach Krimml[1].
Eröffnet wurde die Schmalspurbahn als Pinzgauer Localbahn am 3. Jänner 1898[2]. Geplant war neben einer Verlängerung nach Krimml zu den Krimmler Wasserfällen auch die Verbindung mit der Zillertalbahn in Tirol. Beide Vorhaben wurden jedoch nicht verwirklicht.[3]
Anfänglich verkehrten zwei Personenzüge, wobei einer auch den Güterverkehr übernahm. Dieser diente in erster Linie dem Holztransport und dem Transport von landwirtschaftlichen Gütern. In Zell am See wurde die Fracht auf Normalspurwaggons umgeladen. 1926 wurde der Rollwagenbetrieb eingeführt.
Zweite Republik
Der Personenverkehr litt seit dem Aufkommen des Individual- und Autobusverkehrs in der Nachkriegszeit zunehmend unter starkem Fahrgastschwund. Er konnte jedoch durch Verbesserungen wieder attraktiviert werden: So wurden 1986 die ersten Triebwagen der Reihe 5090 angeliefert, die nach dem Vorbild der StLB VT 31–35 konstruiert waren.
1987 wurde die Bahntrasse zwischen Mittersill und Krimml durch Hochwasser schwer beschädigt. Dies führte jedoch nicht, wie befürchtet wurde, zur Einstellung der Bahn in diesem Abschnitt, sondern zu einem aufwändigen Wiederaufbau der Gleisanlagen. In späteren Jahren erfolgte zusätzlich die Entschärfung einiger besonders enger Bögen, wodurch die Pinzgaubahn die einzige Schmalspurbahn der ÖBB wurde, auf der fahrplanmäßig Geschwindigkeiten von 70 km/h erreicht werden konnten.
Anfang des Jahres 1989 wurde der sogenannte Stadtverkehr Zell am See eingerichtet, das heißt zusätzliche Fahrten zwischen Zell am See und Bruckberg Golfplatz. Dadurch ergab sich auf diesem Teilstück werktags ein 30-Minuten-Takt. Die Fahrt auf dieser Teilstrecke konnte fortan fahrplanmäßig in nur acht Minuten Fahrtzeit, gegenüber zwölf Minuten mit dem Autobus, zurückgelegt werden. Der Fahrplan konnte so konzipiert werden, dass kein zusätzliches Fahrzeug nötig wurde. Mit solchen Maßnahmen konnte man die Strecke als „Paradeschmalspurstrecke“ der ÖBB bezeichnen.
Dennoch wurde der Güterverkehr 1998 von den ÖBB als unrentabel betrachtet und eingestellt, ab 2000 bestanden Bestrebungen der ÖBB, den Betrieb komplett einzustellen. Dies führte zu langwierigen Verhandlungen mit dem Bundesland Salzburg. Nach praktisch jährlich wiederkehrenden Ankündigungen einer Betriebseinstellung wurde letztlich ein Verkehrsdienstevertrag mit dem Land Salzburg geschlossen, welcher einen langfristigen Bestand der Pinzgaubahn garantieren sollte. Der zwischen dem Bund, dem Land Salzburg und den ÖBB unterzeichnete Vertrag sah für die Bahn Investitionen in der Höhe von 21,2 Millionen Euro vor. 80 % dieser Summe werden vom Verkehrsministerium beigetragen, 20 % vom Verkehrsressort des Landes Salzburg. Als erstes Anzeichen für die Wirksamkeit dieses Vertrages wurde die 2005 erfolgte Bestellung neuer Fahrzeuge angesehen. Ab der Neuorganisation der ÖBB zum 1. Jänner 2005 gehörte die Pinzgaubahn zunächst zur Personenverkehr AG der ÖBB.
Zerstörung durch Hochwasser und Übernahme durch das Land
Zwischen dem 10. und 12. Juli 2005 (ein lokal stärkeres Ereignis als das große Augusthochwasser) unterspülte die Hochwasser führende Salzach auf weiten Teilen die Gleise der Bahntrasse und bewirkte, dass die Pinzgaubahn vorübergehend nur mehr auf einem kurzen Teilstück bis Piesendorf verkehren konnte. Am 21. Oktober 2005 wurde nach Wiederherstellung des Unterbaues und des Gleiskörpers der Betrieb wieder bis Mittersill aufgenommen. Ab Streckenkilometer 28,857 blieb die Bahn weiterhin unbefahrbar.
Der Wiederaufbau des vor allem für den Tourismus in den Nationalpark Hohe Tauern bedeutenden Streckenabschnittes bis Krimml war lange Zeit nicht gesichert. Zur Wiederherstellung des Schutzdammes der Salzach mussten die beschädigten Gleisanlagen in mehreren Abschnitten gänzlich abgetragen werden.
Im Jänner 2007 schlossen die ÖBB und das Land Salzburg eine Übereinkunft zum Wiederaufbau der 2005 schwer beschädigten Strecke in einer verbessert trassierten Linienführung, die Bahndämme waren bereits beim Bau der Hochwasserschutzmaßnahmen hergestellt worden. Die dafür benötigten Beträge kamen vom Verkehrsministerium, aus dem Infrastrukturvertrag von 2005, sowie vom Land Salzburg. Die ÖBB übertrugen zum 1. Juli 2008 die Pinzgaubahn an das Land Salzburg.[4] Mit der Betriebsführung beauftragt wurde die Salzburg AG, welche bereits die Salzburger Lokalbahn und über das Tochterunternehmen Salzkammergutbahn GmbH die Schafbergbahn betreibt und die Schmalspurbahn nun unter dem Namen „SLB Pinzgauer Lokalbahn“ betreibt. Als erste Maßnahme wurde in allen Zügen der Schaffner wieder eingeführt.
Auf private Initiative wurde eine Bausteinaktion für den Wiederaufbau organisiert, der erlangte Erlös von 13.000 Euro wurde nunmehr nicht in den Streckenaufbau, sondern in die Beschaffung eines Aussichtswagens investiert.[5] Das aus einem Güterwagen der Mariazellerbahn umgebaute Fahrzeug wurde im Juli 2010 angeliefert.[6]
Die Wiederherstellung des Streckenabschnitts Mittersill–Bramberg sollte entsprechend den Planungen der SLB Pinzgauer Lokalbahn von Anfang 2009 bis zum Dezember desselben Jahres dauern.[7] Am 22. Juli 2009 wurde mit dem Wiederaufbau des Gleiskörpers bis Bramberg begonnen, am 9. Dezember wurde der Abschnitt behördlich abgenommen und damit für den Verkehr freigegeben.[8] Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 wurde der reguläre Betrieb bis Bramberg wieder aufgenommen.
Weiter bis Krimml wurde bis August 2010 gebaut. Mit Aufnahme des Vollbetriebes am 12. September 2010 verkehren 13 Zugpaare im Stundentakt zwischen Zell am See und Krimml.[9] Bis zur Wiederherstellung der noch unbefahrbaren Streckenabschnitte fuhren auf der Strecke Mittersill–Krimml bzw. Bramberg–Krimml Busse der ÖBB-Postbus GmbH im Schienenersatzverkehr. Die Haltestelle Kreilsiedlung wurde aufgelassen.[10] Am 11. September 2010 wurde der oberste Streckenabschnitt zwischen Bramberg und Krimml mit Volksfesten an den Bahnhöfen wiedereröffnet. Festredner waren neben dem Lokalbahndirektor Gunter Mackinger Salzburgs Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (SPÖ) und ihr Stellvertreter und Verkehrslandesrat Wilfried Haslauer (ÖVP).[11][12] Am 12. September wurde der Planverkehr bis zum - in der Gemeinde Wald liegenden - Bahnhof Krimml wiederaufgenommen. Es gibt nun einen Stundentakt bis Krimml/Gde. Wald im Pinzgau.[10]
Nach der Fertigstellung wird die eingleisige Strecke mit einem rechnergestütztes Zugleitsystem ausgerüstet werden. Auf einem Bildschirm am Führerstand wird den Lokführern angezeigt, ob und wie weit sie fahren dürfen. Fahren sie zu weit, wird der Zug automatisch gestoppt und die anderen Lokführer werden gewarnt.
Damit gehört die Wiederherstellung der Krimmlstrecke neben der Hochleistungsstrecke Westbahn Salzburg–Attnang-Puchheim, dem weiteren Ausbau der Salzburger Lokalbahn – und dem festgefahrenen Ausbau der Tauernbahn im Gasteinertal – zu den wichtigsten Bahninfrastrukturprojekten im Land Salzburg in den 2000ern.[13]
Auch die Option einer Verlängerung zu den Krimmler Wasserfällen ist wieder im Gespräch.[13] Dieses Projekt würde grob geschätzt 6-10 Millionen Euro kosten. Der Krimmler Bürgermeister Erich Czerny (ÖVP) könnte sich eine Verlängerung vorstellen, wünscht sich aber einen Bahnhof zwischen den Krimmler Wasserfällen und dem Ort Krimml. Ob und wann die Verlängerung gebaut wird ist noch unklar, eine Machbarkeitsstudie darüber wird vom Land Salzburg voraussichtlich im Winter 2010 erstellt.[14]
Unfälle
Am 2. Juli 2005[15] ereignete sich der bisher schwerste Unfall in der Geschichte der Pinzgaubahn. Bei einem Frontalzusammenstoß zweier aus Loks und Reisezugwagen bestehender Züge nahe Bramberg wurden ein Lokführer und ein Fahrgast getötet sowie zahlreiche Personen zum Teil schwer verletzt. Als Unfallursache wurde menschliches Versagen festgestellt.
Am 4. Mai 2009[16] ereignete sich ein weiterer schwerer Unfall, als ein LKW auf einem Bahnübergang mit einem Triebwagen zusammenstieß. Dabei wurden 15 Personen verletzt, eine davon schwer. Der schwer beschädigte Triebwagen wurde bei den ÖBB - Technische Services St. Pölten repariert und im Juni 2010 wieder im Pinzgau in Betrieb genommen.
Am 5. Juni 2011 kam es durch eine Manipulation an einer Weiche gegen 9 Uhr zur Entgleisung eines Triebwagens vor dem Bahnhof Neukirchen am Großvenediger, wobei Personen nicht zu Schaden kamen. Der Sachschaden wird mit 300.000 € beziffert.[17][18]
Verkehr
Personenverkehr
Im Personenverkehr war von Anfang an ein hohes touristisches Fahrgastaufkommen zu verzeichnen, zu dem die Attraktion der Krimmler Wasserfälle wesentlich beitrug. Auch heute ist der Tourismus neben Pendlern und Schülern ein wesentliches Standbein der Bahnlinie. Neben Besuchern des Nationalparks Hohe Tauern nutzen viele Radfahrer die Möglichkeit der Anreise per Bahn, um auf dem Tauernradweg zu verkehren.
Ab 14. Dezember 2008 konnte der Stadtverkehr Zell am See, bereits unter dem neuen Betreiber, mit einem alternierenden Takt bis Fürth-Kaprun verlängert werden. Die nach ursprünglichen Plänen aufzulassende Haltestelle Zellermoos blieb in Betrieb.[19]
Die Symmetrieminute der Pinzgaubahn stimmte bis 2008 exakt mit der in Mitteleuropa üblichen überein, wodurch in Zell am See in beiden Richtungen gute Anschlüsse bestanden. Seit 14. Dezember 2008 liegt die Symmetriezeit etwa zwei Minuten später, wodurch die Anschlüsse in Zell am See, beispielsweise nach Saalfelden, knapper wurden. Die Fahrpläne wurden jedoch inzwischen wieder angepasst.
- Fahrgastzahlen
2009 (im ersten vollen Jahr unter neuer Betriebsführung) benützten 440.000 Personen die Pinzgauer Lokalbahn. 2010 sollen es laut Gunter Mackinger 600.000 sein,[20] erwartet werden für den Oberpinzgau 620.000 Fahrtkilometer Schiene und 420.000 Bus jährlich.[21]
Im September 2010 erklärte Gunter Mackinger das Ziel, im fünften Jahr unter der Betriebsführung der Salzburger Lokalbahn, also im Jahr 2012, sollen eine Million Fahrgäste mit der Pinzgauer Lokalbahn fahren.[20] Im ersten Quartal 2011 haben 215.000 Fahrgäste die Bahn benutzt, was eine Verdoppelung gegenüber 2009 darstellt.[22]Güterverkehr
Da ein örtlicher Industriebetrieb Interesse bekundete, nahm die Salzburger Lokalbahn am 24. November 2008 offiziell den Betrieb wieder auf, den die ÖBB 1998 eingestellt hatten. [23] Auch holzverarbeitende Betriebe nutzen inzwischen wieder den Bahntransport.
Streckenausbau
Im Sommer und Herbst 2011 erfolgt der Bau der Haltestelle Uttendorf Manlitzbrücke. [24] Dabei wird eine Langsamfahrstelle mit drei engen Bögen (Radius 95m) beseitigt. Weiters ist noch die Haltestelle Schwarzbach-Uggl - ebenfalls in der Gemeinde Uttendorf - projektiert. Diese soll nach Abklärung der Finanzierung errichtet werden. Eine weitere Haltestelle ist für den Nachbarort Stuhlfelden im Gespräch. Im Jahr 2012 soll der Bereich Piesendorf bis Walchen im Pinzgau begradigt werden. Mit der Errichtung eines neuen Kreuzungsbahnhofs soll der Planverkehr erleichtert werden. [25]
Bahnhöfe und Haltestellen
Die Bahnhofs- und Stationsgebäude der Pinzgauer Lokalbahn waren einheitlich in einer Standardbauweise errichtet, die ab dem späten 19. Jahrhundert auf nahezu allen Lokalbahnen der Donaumonarchie zur Ausführung gelangte. Unbesetzte Haltestellen bestanden meist nur aus einem einfachen aufgeschütteten kurzen Bahnsteig und einer Haltestellentafel. Mit den Sanierungsmaßnahmen der ÖBB in den 1980er-Jahren wurden die Haltestellen mit einheitlichen hölzernen Wartehäuschen im ländlichen Stil ausgestattet.
Das Bahnhofsgebäude von Mittersill wurde von der neuen Betreiberin 2009 umfassend renoviert. Es präsentiert sich seither als Kundendienstzentrum mit angeschlossenem Souvenirverkauf.[26] Der Mittersiller Bahnhof ist inzwischen auch der einzige, der mit kundendienstlichem Personal besetzt ist.
Der Bahnhof Fürth-Kaprun und die Station Dorf Passthurn wurden zu Kreuzungsbahnhöfen ausgebaut, dafür aber der Bahnhof Mühlbach zum eingleisigen Haltepunkt rückgebaut. Das Stuhlfeldener Bahnhofsgebäude wurde abgerissen, das Uttendorfer Bahnhofsgebäude jedoch wurde renoviert und ähnlich wie jenes in Mittersill gestaltet.
Auf der wiederaufgebauten Strecke zwischen Mittersill und Bramberg wurde die Haltestelle Hollersbach Panoramabahn neu errichtet. Sie wird in der Wintersaison von vielen Skifahrern benützt, die mit der Pinzgauer Lokalbahn ins Skigebiet anreisen.
Im Zuge des Wiederaufbaus zwischen Bramberg und Krimml wurde weiters das Bahnhofsgebäude von Wald abgerissen und der Bahnhof Krimml saniert. Weiters wurde in Neukirchen, wo die Trasse verlegt wurde, ein neuer Bahnhof gebaut. Das alte Bahnhofsgebäude von Neukirchen bleibt als privates Wohnhaus erhalten.
Einige Haltestellenhäuschen wurden im neuen rubinroten Farbkonzept renoviert. Alle Haltestellen und Bahnhöfe sind mit Lichtsignalanlagen ausgestattet, mit denen die Fahrgäste ein Anhalten des Zuges zum Zusteigen signalisieren können. Alle bisher umgebauten Haltestellen bekamen neue moderne Rand- beziehungsweise Mittelbahnsteige.
Triebfahrzeuge
Anfangs wurde die Strecke mit den Lokomotiven der Baureihe „Z“ betrieben, später mit den stärkeren Maschinen der Reihe „U“. In den 1920er-Jahren wurde der Fuhrpark um Lokomotiven der neu entwickelten Reihe „Uh“ ergänzt und die Reihe Z ausgemustert. Ab 1936 wurden mit der Reihe 2041s (ab 1953 ÖBB 2091) erstmals Diesellokomotiven eingesetzt.[27]
Seit Mitte der 1960er-Jahre verkehren auf dieser Strecke Diesellokomotiven der Reihe 2095, welche letztendlich zur Vollverdieselung des Betriebes führten. Bis dahin kamen bei starkem Frachtaufkommen auch fallweise Dampfloks der Reihe 399 auf diese Strecke. Von den 2095 sind bis heute drei auf der Strecke in Betrieb, sie werden unter der neuen Bezeichnung Vs 71–73 für Güterzüge und Fahrradtouristikzüge eingesetzt. Ab Mitte der 1980er-Jahre wurden laufend neu beschaffte Dieseltriebwagen der Reihe 5090 in Zell am See stationiert, diese bilden auch unter dem neuen Betreiber das Rückgrat des Betriebes. Zudem befindet sich die letzte frühere 2092 der ÖBB als Verschublokomotive in Zell am See. Diese nunmehr als Vs 51 bezeichnete ehemalige Heeresfeldbahnlokomotive wird nach ihrer Hauptuntersuchung den Heizhaus- und Rollwagenverschub durchführen. Sie erhält des Weiteren eine Vakuumbremsanlage und wird künftig auch im Bauzugeinsatz einsetzbar sein.
Im April 2005 beschlossen die ÖBB gemeinsam mit der Zillertalbahn die Beschaffung neuer Fahrzeuge. Die erste Diesellokomotive des Typs D 75 BB-SE für die Pinzgauer Lokalbahn wurde von der Gmeinder Lokomotivfabrik im Februar 2007 ausgeliefert, wurde aber von den ÖBB nicht eingesetzt. Die Lok wurde von der SLB als Vs 81 in Betrieb genommen und gelangt seit der Übernahme durch das Land Salzburg mit einem ebenfalls neu beschafften modernen Wendezug zum Einsatz. Von der SLB wurde nach Übernahme der Pinzgauer Lokalbahn am 2. September 2008 eine zweite Lokomotive bestellt,[28] welche Ende 2009 in Dienst gestellt und als Vs 82 bezeichnet wurde. Eine dritte Lokomotive, Vs 83, soll Ende 2011 eintreffen.
Sämtliche Fahrzeuge der Pinzgauer Lokalbahn[29] sind inzwischen im rubinrot-weißen Design der Salzburger Lokalbahn neu lackiert worden.
Historische Lokomotiven
Die Dampflok Mh 3 steht zusammen mit historischem Wagenmaterial für Dampfzüge bereit. Weiters ist die 498.07 in den Pinzgau übersiedelt und vorläufig in Krimml hinterstellt worden. Beide Dampflokomotiven befinden sich im Eigentum der Salzburger Lokalbahn. Derzeit (2010) wird die vom bosnisch-herzegowinischen Schmalspurnetz stammende Schnellzuglokomotive 73-019 des Club 760 in České Velenice betriebsfähig aufgearbeitet um danach auf der Pinzgauer Lokalbahn zu fahren.[30] Die Kosten von 300.000 Euro werden vom Land Salzburg finanziert. Die bis zu 70 km/h schnelle Maschine verbleibt im Eigentum des Club 760 und wird auf Basis eines Leihvertrages langfristig im Pinzgau bleiben.[31]
Sonstiges
Die Werkstatthalle Tischlerhäusl wurde bis Ende 2010 erweitert und durch ein Flugdach ergänzt. Dadurch können nun Reisezugwagen geschützt abgestellt und die Lokomotiven und Triebwagen unter verbesserten Arbeitsbedingungen gewartet werden.
Literatur
- Gerald Breitfuss: Die Pinzgauer Lokalbahn. Club 760 im Eigenverlag, Murau 1998
- Herbert Fritz: Die Pinzgauer Lokalbahn. Club 760 im Eigenverlag, Murau 1976
- Walter Krobot, J. O. Slezak, H. Sternhart: Schmalspurig durch Österreich. Slezak, Wien 41991, ISBN 3-85416-095-X
- Peter Wegenstein: Die Lokalbahn Zell am See–Krimml. Bahn im Bild Band 89, Verlag Pospischil, Wien 1994
Weblinks
-
Commons: Pinzgauer Lokalbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der Pinzgauer Lokalbahn
- Fahrpläne/Tickets (dort Downloads pdf)
- Private Website mit weiterführenden Informationen
- Bausteinaktion zum Wiederaufbau von Mittersill bis Krimml (PDF-Datei; 107 kB)
- Fansite mit Bildern und Videos der PLB
- Website des Club 399 mit Informationen über die Pinzgauer Lokalbahn
- Österreichische Nationalbibliothek, „ALEX - Historische Rechts- und Gesetzestexte Online“: Concessionsurkunde vom 19. Mai 1896 (abgerufen am 21. November 2010)
- Aktueller Fahrplan der Pinzgauer Lokalbahn. (.pdf)
Einzelnachweise
- ↑ R. G. Bl. Nr. 102/1896
- ↑ Wiener Zeitung vom 4. Jänner 1898, S. 10
- ↑ Gerald Breitfuss: Die Pinzgauer Lokalbahn
- ↑ ORF (Artikel vom 26. Juni 2008): Pinzgaubahn mit 1. Juli in Hand des Landes (abgerufen am 21. Dezember 2008)
- ↑ 13.000 Euro für den Aufbau. In: Salzburger Nachrichten. 21. Dezember 2008.
- ↑ Foto des Aussichtswagens vom 5. Juli 2010, schmalspur-modell.at.
- ↑ Pinzgauer Lokalbahn: Wiederaufbau. Abgerufen am 21. Dezember 2008
- ↑ Eurailpress.de - Pinzgauer Lokalbahn: Strecke nach Bramberg abgenommen. Abgerufen am 31. Dezember 2009.
- ↑ Salzburger Nachrichten. 26. März 2009.
- ↑ a b Fahrplan ab 12. September 2010 (pdf),Website der Pinzgauer Lokalbahn.
- ↑ Pinzgaubahn ab sofort in voller Länge. salzburg.orf.at.
- ↑ Festakt anlässlich der Eröffnung der Bahnstrecke am Samstag, 11. September, in Mittersill, Bramberg und Krimml / Wald. Salzburger Landeskorrespondenz, 2. September 2010
- ↑ a b Land Salzburg (Hrsg.): Sachprogramm Raumplanung und Verkehr. Vorhabensbericht. Mai 2010 (pdf, salzburg.gv.at, abgerufen am 8. November 2010).
- ↑ Per Zug zu den Wasserfällen auf salzburg.com
- ↑ Pinzgau-Bahn-Unfall: Bergepanzer half bei Zugsunglück. Österreichs Bundesheer/Redaktion Militärkommando Salzburg, Bundesministerium für Landesverteidigung, 2. Juli 2005, abgerufen am 11. November 2010.
- ↑ Salzburger Nachrichten: Lkw kollidiert mit Zug: 15 Verletzte. Artikel vom 4. Mai 2009, abgerufen am 6. Mai 2009
- ↑ Bericht vom 5. Juni in ORF-online über den Unfall auf der Pinzgauerbahn
- ↑ Bericht vom 6. Juni in ORF-online über die Ermittlungen hinsichtlich der Triebwagen-Entgleisung
- ↑ Pinzgauer Lokalbahn: Fahrplan 2009 der Pinzgauer Lokalbahn (abgerufen am 25. Dezember 2008)
- ↑ a b Per Zug zu den Wasserfällen. salzburg.com, 8. September 2010 (letzter Absatz)
- ↑ SN-kain: Neue Ära für den öffentlichen Verkehr im Oberpinzgau. In: Salzburger Nachrichten. 7. September 2010 (Artikelarchiv).
- ↑ ORF-Salzburg, 13. Mai 2011
- ↑ ORF (Artikel vom 24. November 2008): Pinzgauer Lokalbahn startet Güterverkehr (abgerufen am 21. Dezember 2008)
- ↑ (Mitteilung des Betreibers:) [1]
- ↑ Pressemitteilung der PLB vom 13. Mai 2011 [2]
- ↑ Eröffnung Kundencenter Mittersill (abgerufen am 21. Dezember 2008)
- ↑ Bahn im Bild, Band 89, S. 3
- ↑ Regionale-Schienen: 6. Salzburger Verkehrstage 15.–17. Oktober 2008 (pdf-Datei, Seite 13, 1,5 MB; abgerufen am 21. Dezember 2008)
- ↑ Offizielle Fahrzeugliste bei Übernahme 2008 und Aktuelle Fahrzeugliste auf privater Homepage
- ↑ Club 760: Die JZ-Dampflokomotive 73-019 wird aufgearbeitet (abgerufen am 21. Dezember 2008)
- ↑ Pinzgauer Lokalbahn:Fahrzeugbestand Pinzgauer Lokalbahn, Stand: 1. Dezember 2008 (abgerufen am 21. Dezember 2008)
Kategorien:- Spurweite 760 mm
- Bahnstrecke in Salzburg
- Verkehr (Pinzgau)
- Zell am See
- Wald im Pinzgau
Wikimedia Foundation.