- Schweinsbühl
-
Schweinsbühl Gemeinde DiemelseeKoordinaten: 51° 19′ N, 8° 45′ O51.3112138888898.7467722222222503Koordinaten: 51° 18′ 40″ N, 8° 44′ 48″ O Höhe: 503–533 m ü. NHN Fläche: 7,46 km² Einwohner: 125 (15. Nov. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 34519 Vorwahl: 05633 Schweinsbühl ist ein Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im Landkreis Waldeck-Frankenberg im Nordwesten von Nordhessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Schweinsbühl liegt im Upland im Naturpark Diemelsee. In Ortsnähe ragt der 634,5 m hohe Widdehagen empor.
Geschichte
Das Dorf wird schon im Jahre 1075 genannt, als es sich im Besitz des Klosters Corvey befand. 1150 wurde die Kirche erbaut. Corvey besaß das Patronat über Kirche und Gericht. Der Ort war Sitz eines Gogerichts mit einem Freistuhl. Dieser befand sich der Überlieferung nach westlich der Kirche.
1354 ging das Patronat an Johann von Padberg und die „Brüder Scalenberg“. In der Folgezeit wechselte dieses häufiger, unter anderem auch an die Waldecker Grafen. Dieses Patronat lieferte den jeweiligen Besitzern reichliche Einkünfte. Diese wurden in einer Zehntscheune nahe der Kirche gelagert. Die Mönche des Kloster Flechtdorf legten ihre Klosterpfarrei ebenfalls nach Schweinsbühl.
Romanische Kirche
Von 1180 bis 1190 entstand die dem St. Georg gewidmete kleine romanische Kirche. Urkundlich wird sie 1336 erstmals erwähnt. Sie ist einjochig und einschiffig. Um das 1510 wurde sie evangelische Pfarrkirche. Das Kirchenpatronat hatten abwechselnd die Waldecker Grafen, die Herren von Dalwigk, die Herren von Rhena und die Herren von Padberg inne. 1669 erhielt sie eine wertvolle geschnitzte Barockkanzel. Später, vermutlich 1699, bekam sie einen geschnitzten Altaraufsatz des Waldecker Bildhauers Josias Wolrat Brützel. Dieser Altaraufsatz befindet sich seit einer Kirchenrenovierung 1953 im Korbacher Heimatmuseum. Erhalten ist noch der romanische Taufstein aus der Entstehungszeit.
Quellen
- „Land an der Eder und Diemel“, Seite 116 – Misschalk/Kulik ISBN 3870770414
- Artikel aus der Serie: „Kirchen im Waldecker Land“ in der HNA Waldeckische Allgemeine
Sonstiges
- In Schweinsbühl gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus.
- Der europäische Fernwanderweg X 16, der Lulluspfad, und der Drei-Seen-Wanderweg führen am Ort vorbei.
Weblinks
Adorf | Benkhausen | Deisfeld | Flechtdorf | Giebringhausen | Heringhausen | Ottlar | Rhenegge | Schweinsbühl | Stormbruch | Sudeck | Vasbeck | Wirmighausen
Wikimedia Foundation.